Baumängelgutachten in Waldshut-Tiengen
Baumängelgutachten Waldshut-Tiengen ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau betreut Bauherren, Eigentümer und Käufer einer Immobilie zu allen Belangen rund um Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbewertung und Baugutachtung. Zudem sind wir Profis auf den Gebieten Schimmelbegutachung, Energetische Sanierung, Schadstoffmessung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem großen Experten-Netzwerk.
Baumängelgutachten zählt Baufehler und Bauschäden auf
Fehlleistungen sind ein unschönes Thema beim Hausbau. Auch private Bauherren sind davon immer wieder betroffen. Wer noch nie gebaut hat, der hat Angst vor ihnen, weil er von all denen, die schon gebaut haben hört: Ach, was mussten wir leiden unter Mängel! Bauberater haben jeden Tag mit Mängeln zu tun. Sie fertigen beispielsweise die Baumängelgutachten, die nötig sind um den Baufehler als solchen zu dokumentieren und seine Beseitigung zu veranlassen.
Wer Baumängelgutachten verfasst, weiß genau: Fehlausführungen haben die verschiedensten Ursachen. Zum einen können Fehler schon in der Projektplanung entstehen, sie werden sozusagen durch falsche Planung eingebaut. Zu solchen Planungsfehlern gehören extreme Dinge, wie z.B. eine Küche oder ein Bad ohne Wasserzuleitung oder Abfluss. Als Planungsmangel gehört auch ins Baumängelprotokoll, wenn der Balkon beispielsweise keine Balkontür hat, sondern lediglich ein Fenster. Alle Planungsfehler, die dafür verantwortlich sind, dass ein Wohngebäude nicht ordungsgewüncht benutzt werden kann, gehören ins Baumängelprotokoll. Eklatante Planungsfehler treten leider nicht immer schon früh auf. Baufachleute beschreiben in ihren Baumängelgutachten laufend die kuriosesten Planungsfehler. Deswegen ist es hilfreich, so früh wie es geht den Baufachmann mit der Kontrolle der Bauunterlagen zu beauftragen. Zu den Bauunterlagen zählen natürlich auch die Bauzeichnungen des zukünftigen Objektes. Dem Bausachverständigen entgehen nicht vorhandene Balkontüren nicht!
Viel häufiger als Planungsfehler kommen in den Baumängelgutachten aber Ausführungsfehler vor. Bauarbeiter, die nicht sorgfältig arbeiten oder schlecht ausgebildet sind, verursachen diese Ausführungsfehler in aller Regel. Klassiker im Baumängelgutachten sind, neben Fehlern bei der Abdichtung des Gebäudes, zunehmend verkehrt gemauerte Wände, gelegentlich sogar schräge Wände. Einzug ins Baumängelgutachten halten immer häufiger auch verkehrt verklebte Luftdichtigkeitsfolien am Dach. Auch die Einsetzung von billigen Baumaterialien findet ihren Weg ins Baumängelgutachten.
Seriöse Baumängelgutachten sind von Nöten, wenn der Bauherr einer Baufirma nachweisen muss, dass er Pfusch am Bau gemacht hat. Dies geschieht meistens in der Gewährleistungsphase. Dann ist der Hausbau zumeist vollumfänglich bezahlt, der Bauherr hat daher also kein Druckmittel mehr in der Hand, um den Bauunternehmer zum schnellen Handeln zu bewegen. Mancher Bauunternehmer nimmt es deshalb mit seinen Pflichten nicht so genau und lässt sich lange bitten. Ein solides Baumängelgutachten, das exakt auflistet, wo was zu bessern ist, macht dem Bauunternehmen Feuer unter dem Allerwertesten.
Das Baumängelgutachten ist in vielfacher Hinsicht wertvoll: Der Bauexperte bestimmt nämlich darin auch, wer für den jeweiligen Mangel verantwortlich ist. Das ist wichtig, denn nur, wer den Baumangel gemacht hat, der muss ihn - im Verlauf der Gewährleistungsphase - auch korrigieren. Mahnt der Bauherr den Baumangel beim falschen Bauunternehmen, muss er dafür bezahlen, wenn die Baufirma unnötig kommt. Folgt ein Rechtstreit zwischen den Parteien, hilft das Baumängelgutachten dabei, Forderungen nach einer Mängelbeseitigung bzw. sogar nach Schadensersatz geltend zu machen und durchzusetzen.
Wohnen in Waldshut-Tiengen
Waldshut-Tiengen (alemannisch Waldshuet-Düenge) ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist Kreisstadt und zugleich die größte Stadt des Landkreises Waldshut und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die durch Zusammenschluß entstandene Stadt Waldshut-Tiengen überschritt zur Gründung die Grenze von 20.0000 Einwohnern. Darauf stellte die Stadtverwaltung einen Antrag auf Ernennung zur Großen Kreisstadt, dem das Bundesland Baden-Württemberg mit Wirkung zum 1. Juli 1976 folgte. Auf einem Areal von in etwa 77,97 km² wohnen heute rd. 24.200 Menschen.
Die Stadt Waldshut-Tiengen liegt am Hochrhein. Seine nördlichen Bereiche ragen in den südlichen Bereich des Schwarzwaldes hinein. Der Kern von Waldshut liegt um und bei 2 Kilometer westlich der Einmündung der Aare in den Rhein, in der Nähe vom zum Schweizer Kanton Aargau. Der Fluss Aare ist der größte Zufluss des Rheins in seinem gesammten Verlauf. Der Stadtteil Tiengen liegt nahe der Einmündung der Wutach in den Rhein am Übergang in den Klettgau. Neben der Wutach gibt es noch die Flüsse Schlücht und Steina, die innerhalb des Stadtgebietes in die Wutach fliessen. Daher wurde Tiengen früher auch als "Viertälerstadt" bezeichnet. Waldshut-Tiengen gehört zum Naturpark Südschwarzwald. Waldshut und Tiengen liegen in natürlichen engen Lagen, eine umfangreiche Stadterweiterung durch Neubebauung stößt daher auf natürliche Barrieren, so startete man in Waldshut mit dem Neubau eines Stadtteiles auf dem Aarberg, in Tiengen auf dem Vitibuck.
Die folgenden Gemeinde und Städte liegen an der Grenze des Stadtgebietes von Waldshut-Tiengen: St. Blasien, Dogern, Albbruck, Dachsberg Wutöschingen, Weilheim (Baden), Küssaberg, Lauchringen und Ühlingen-Birkendorf (allesamt Landkreis Waldshut) sowie die Orte Görwihl, Tiefenstein, Rüßwihl, Leuggern als auch Full-Reuenthal.
Stadtgliederung und Stadtteile von Waldshut-Tiengen
Der Stadtbereich von Waldshut-Tiengen bildet sich aus den beiden Kernstädten Waldshut und Tiengen/Hochrhein und den im Rahmen der Gemeindereform in diese beiden ehemaligen Ortschaften eingegliederten bzw. mit diesen beiden Städten zusammengeschlossenen früheren 9 Ortschaften
Breitenfeld, Detzeln, Eschbach, Aichen (mit Gutenburg), Indlekofen, Gurtweil, Krenkingen, Waldkirch (mit Gaiß und Schmitzingen), Oberalpfen. Zu Waldshut-Tiengen zählen die Ortsteil Homburg sowie Hasenhof in der Nähe von Breitenfeld.
Der Landstrich ist topografisch außerordentlich reizvoll und ist nicht nur als Standort, sondern auch für Touristen beliebt. Der Ort Waldshut-Tiengen befindet sich an der Hochrheinbahn zwischen Schaffhausen und Basel. Von Basel kommend erreicht die Strecke erst den Ortsteil Waldshut, bevor sie durch den Aarbergtunnel den Stadtteil Tiengen erreicht. Über das Steinaviadukt geht es nach Lauchringen und Erzingen(Baden). Von da aus führt die Strecke weiter in Richtung Schaffhausen und Singen (Hohentwiel).
Interessante Bauflächen in Waldshut-Tiengen
Neue Bauprojekte in der Region Waldshut-Tiengen gibt es zum Beispiel hier: Bodenäcker in Gurtweil, Baugebiet Hausacker III Oberalpfen, Homburg nahe Kadelburg, Neubaugebiet âBergstadt IIIâ sowie Am Kaltenbach in Tiengen.
Im Ort Ühlingen-Birkendorf gab bzw. findet man ebenfalls besonders viele Neubauareale. Hier zu nennen sind Baugebiet Bonndorf, Hofwiesstraße II, Falkenstein in Berau sowie das Baugebiet "Bühlstraße Süd" in Birkendorf.
Versierte Bauberater in Waldshut-Tiengen
Unser Bauberatungsbüro in Bernau ist für Hausbesitzer ebenfalls in
Südbaden,
Lörrach,
Waldshut-Tiengen,
Weil am Rhein zuständig. Als Bauberater steht Ihnen Marc Ellinger zur Verfügung. Er ist Bauingenieur voller Leidenschaft und verfügt über eine lange Praxiserfahrung bei Bauleitung, Projektentwicklung und Projektkoordination sowie als Sachverständiger. Die aus seiner Tätigkeit als Bausachverständiger sowie in sehr vielen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen ermöglichen es ihm, als
Bausachverständiger alle anfallenden Probleme beim Neubau oder Hauskauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer in Freiburg erklassig zu betreuen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren.