Bausachverständiger für Radon in Waldshut-Tiengen
Bausachverständiger Radon ist Ihr Thema? Unser Bauingenieurbüro in der Region Freiburg betreut Bauherren, Immobilienkäufer und Hausbesitzer bei allen Themen rund um die Bereiche Hausbau, Energetische Sanierung, Immobilienbewertung, Schadensbegutachtung und Baubetreuung im Raum Freiburg. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Radon, Schadstoffe, Schimmelsanierung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Bausachverständiger hilft Geld zu sparen
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein produktneutraler Bausachverständiger. Der Bau eines Hauses ist ein heftiges Buseiness, in dem mit zähen Bandagen um minimale Gewinnanteile gestritten wird. Ein Bausachverständiger hat idealerweise langjährige Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch wesentlich nützen. Das ist überdies dringend erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Buseiness in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Bauanfänger und kennen sich auf dem Bau nicht aus. Deswegen fallen sie fast völlig auf die blumigen Immobilienheftchen von Schlüsselfertiganbietern rein, die sich später als leere Beteuerungen beweisen. "Festpreise", "gewährleistete Fertigstellungstermine" und überdies das "Super-Energiesparhaus" sind reine Augenwischerei, bis sie nicht im Hausbauvertrag präzise fixiert wurden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts überleben zu können, besuchen vorsichtige Häuslebauer unabhängige Bauberater, professionelle Bausachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr "seinen" Bauexperten? Ein fachmännischer Bausachverständiger ist ein seit Jahren aktiver Spezialist, der immer firmen- und angebotsunabhängig raten kann und bestimmt keiner speziellen Interessensgruppe verbunden ist. Ein anerkannter Bausachverständiger besteht regelmäßige Fachseminare und zieht insbesondere bei vertrackten Unklarheiten auf dem Bau andere unparteiische Bausachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim persönlich helfenden Bausachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in den meisten Fällen "Chefsache" und kommt aus lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nicht eigenmächtig von einem zum anderen Bausachverständigen weitergegeben. Überdies seine schriftlichen Berichte wird ein genauer Bausachverständige rücksichtsvoll behandeln, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausmakler weiterleiten. Beim Hausbau geht es um sehr viel Kapital: Der professionelle Bausachverständige hilft seinem Bauherrn hierbei in gebührender Zeit und zum fixierten Preis ein mängelfreies Eigenheim seiner Wahl zu bekommen. Zusammenfassend sollte jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen beauftragt, streng auf persönliche Unterstützung bestehen.
Die Bestimmung von Radon und einer daraus sicher ergebenden Gesundheitsgefährdung braucht einen sehr guten Bauexperten für Sanierungsfragen
Radon ist ein radioaktives Gas. Es ergibt sich beim Zerfall von Uran, das in fast allen Gesteinen und Böden in regional unterschiedlicher hoher Konzentration messbar ist. Das Gas wandert durch die Bodenschichten nach oben zur Erdoberfläche und mischt sich dort mit der Luft. In der Erdatmosphäre ist es in unbedenklich verdünnter Menge vorhanden. In höheren Mengen allerdings ist Radon ein Gesundheitsrisiko. Es gilt heute als Hauptverursacher für Lungenkrebs bei Nichtrauchern in Deutschland. Anlass genug, sich beim Hausbau Gedanken über das Gas zu machen.
Gingen Fachleute einst davon aus, Radon komme fast nur in Bergbauregionen vor, ist man sich heute sicher: Prinzipiell betrifft das Phänomen alle Bundesländer, sie ist also nicht ausschließlich auf die Landstriche mit uranhaltigem Erdgestein reduziert. Wie stark die Konzentration in oberflächennahen Erdschichten ist, hängt ganz wesentlich vom Aufbau der Erdschichten darunter ab.
Weil sich Radon in Wohnimmobilien in schlecht belüfteten Räumen aufstauen kann, stellt es ein Risiko für die Gesundheit und eine starke Radonbelastung dar. Die wesentliche Bedrohungsquelle ist genau genommen nicht das Radon selbst, sondern seine Zerfallsprodukte, wobei Polonium-Isotope am deutlichsten zur Gefährdung durch Alphastrahlung beitragen. Radon hat am kompletten Strahlungsvorkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem umfangreichsten Anteil, gefolgt von der unmittelbaren Erdstrahlung, der unmittelbaren kosmischen Strahlung und den natürlicherweise in Lebensmitteln zu findenden radioaktiven Stoffen.
"Entscheidend für die Belastung mit Radon ist die Durchlässigkeit des vorherrschenden Erdreichs", berichtet Radon-Experte Ellinger: "Lockere, gut wasserdurchlässige Böden, lassen auch Radon schneller passieren. Dicht gelagerte, wasserundurchlässige und feuchte Böden sind weniger durchlässig. Grundwasserschichten stellen für Radon eine fast unpassierbare Grenze dar."
Diese Kenntnisse nutzen Planer bei der Konstruktion der Keller von Gebäuden: Ein wasserdichter, professionell gebauter Stahlbetonkeller, bei dem auf die Nachbehandlung des Betons geachtet wurde, oder eine ebenso professionell produzierte wasserundurchlässige Stahlbetonbodenplatte, sind im Prinzip ausreichend, um die beim Hausbau verlangten Grenzwerte für die Radonbelastung in Häusern unter 300 Bq/m³ zu halten. Wer demnach einen wasserdichter Stahlbetonkeller schafft, erhält für gewöhnlich auch einen praktisch radondichten Keller.
Radon und seine gasförmigen Zerfallsprodukte sind sehr leicht. Sie folgen, vergleichbar der Raumluft, den thermischen Strömungen im Gebäude. Bekannte Kamineffekte, wie sie in großen Treppenhäusern und Installationsschächten sich einstellen, bringen das Radon in der Raumluft bis in die oberen Bereiche und unters Dach. Hilfreich sind daher zwei Maßnahmen: Einmal die klare Trennung von Keller und Wohnbereich. Und zum Zweiten das geschlossene Ausbetonieren aller Öffnungen in der Kellerdecke und den anderen Geschossdecken nach Abschluss aller Installationsarbeiten. Fehlt das vollständige Verschließen der Installationslöcher, kann sich Radon in geschlossenen, kaum belüfteten Wohnräumen bedenklich konzentrieren."
"Bei Neubauten ist Radon technisch durchaus beherrschbar und stellt für gewöhnlich keine Herausforderung dar", resümiert Marc Ellinger, "vorausgesetzt, die Bauteile, die das Gebäude zum Boden hin abschließen, werden sorgfältig und fachmännisch installiert." Das erfolgt besonders im Schlüsselfertigbau im Grunde nur, wenn die Bauherren das Bauvorhaben permanent vom freien Baugutachter beaufsichtigen lassen. Ebenso müssen Hauseigentümer die durchschnittliche jährliche Radonbelastung durch das Installieren von Exposimetern messen. Die Messdauer dafür beträgt zumindest sechs, besser zwölf Monate.
Bedeutend ist die Rissefreiheit der Kellerkonstruktion, denn Radon dringt über Risse in ds Untergeschoss ein. Die Rissefreiheit ist bei einem druckwasserdichten Keller sicherer gegeben als bei einem "gewöhnlichen" Stahlbetonkeller. Während im Neubau ein wasserdichter Keller verlässlich gegen Radon schützt, müssen beim - belasteten - Altbau spezielle Maßnahmen gefunden werden. Die Optionen sind mehr oder minder umfangreich und kostspielig. Sinnvoll ist stets die Betreuung im Vorfeld durch ausgebildete Bausachverständige.
Bauberatung in Waldshut-Tiengen
Waldshut-Tiengen (alemannisch Waldshuet-Düenge) ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist Kreisstadt und zugleich die größte Stadt des Landkreises Waldshut und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die durch Zusammenschluß entstandene Stadt Waldshut-Tiengen übertraf mit ihrer Gründung die 20.000-Grenze. Daraufhin stellte die Verwaltung der Stadt einen Antrag auf Ernennung zur Großen Kreisstadt, dem das Land Baden-Württemberg mit Wirkung zum 1. Juli 1976 folgte. Auf einem Areal von ca. 77,97 qkm leben in diesen Tagen circa 24.200 Einwohner.
Der Ort Waldshut-Tiengen findet man am Hochrhein. Seine seine Bezirke im Norden führen bis in den südlichen Schwarzwald hinein. Der Waldshuter Kernbereich liegt um und bei zwei Kilometer im Westen der Einmündung der Aare in den Rhein, an der Grenze zum Kanton Aargau in der Schweiz. Die Aare ist der breiteste Zufluss des Rheins insgesamt. Der Ortsteil Tiengen findet man nicht weit der Einmündung der Wutach in den Rhein am Übergang in den Klettgau. Neben der Wutach existieren noch die Flüsse Schlücht und Steina, die innerhalb des Stadtgebietes in die Wutach fliessen. Daher wurde Tiengen ehemals auch als "Viertälerstadt" bekannt. Waldshut-Tiengen ist Bestandteil des Nauturparks Südschwarzwald. Waldshut und Tiengen liegen in naturbedingten engen Hanglagen, eine ausschweifende Erweiterung der Stadt und neue Baugebiete stößt aus diesem Grund auf natürliche Barrieren, so startete man in Waldshut mit dem Neubau eines Stadtteiles auf dem Aarberg und im Bereich Tiengen auf dem Vitibuck.
Die folgenden Ortschaften liegen in der Nachbarschaft von Waldshut-Tiengen: Dachsberg, Albbruck, St. Blasien, Dogern Küssaberg, Weilheim (Baden), Ühlingen-Birkendorf, Lauchringen, Wutöschingen (allesamt aus dem Landkreis Waldshut) sowie die Städte Görwihl, Tiefenstein, Leuggern, Rüßwihl und Full-Reuenthal.
Gliederung und Ortsteile von Waldshut-Tiengen
Der Stadtbereich von Waldshut-Tiengen wird gebildet aus den beiden Kernstädten Waldshut und Tiengen/Hochrhein und den im Rahmen der Gemeindereform in diese früheren Ortschaften eingegliederten bzw. mit diesen beiden Orten verbundenen einstmaligen 9 Ortschaften
Eschbach, Breitenfeld, Detzeln, Aichen (mit Gutenburg), Gurtweil, Krenkingen, Waldkirch (mit Gaiß und Schmitzingen), Oberalpfen, Indlekofen. Zu Waldshut-Tiengen zählen die Ortsteil Homburg und Hasenhof in der Nähe von Breitenfeld.
Der Landstrich ist landschaftlich äußerst ansprechend und ist nicht nur als Wohnort, sondern auch für Touristen attraktiv. Der Ort Waldshut-Tiengen findet man an der Hochrheinbahn zwischen Basel und Schaffhausen. Von Basel kommend erreicht die Strecke erst den Stadtteil Waldshut, bevor sie durch den Aarbergtunnel den Stadtteil Tiengen erreicht. Über das Steinaviadukt kommt manm nach Lauchringen und Erzingen(Baden). Von dort aus verläuft die Tour weiter nach Schaffhausen und Singen (Hohentwiel).
Bauen in Waldshut-Tiengen
Interessante Neubaumöglichkeiten in Waldshut-Tiengen finden sich z.B. hier: Neubaugebiet âBergstadt IIIâ, Homburg nahe Kadelburg, Baugebiet Hausacker III Oberalpfen, Bodenäcker in Gurtweil, Am Kaltenbach in Tiengen.
In der Stadt Ühlingen-Birkendorf gab bzw. findet man ebenfalls zahllose Neubauareale. Hier zu erwähnen sind Hofwiesstraße II, Baugebiet "Bühlstraße Süd" in Birkendorf, Baugebiet Bonndorf und Falkenstein in Berau.
Optimale Bauberatung in Waldshut-Tiengen
Unser Baugutachterbüro in Bernau ist für Immobilienbesitzern außerdem in
Weil am Rhein,
Waldshut-Tiengen,
Südbaden,
Lörrach verantwortlich. Als Bausachverständiger steht Ihnen Marc Ellinger zur Verfügung. Er ist Bauingenieur mit leidenschaftlichem Elan und verfügt über eine bereits sehr lange Berufserfahrung in der Projektentwicklung, Projektkoordination und Bauleitung sowie als Gutachter. Die aus seiner Arbeit als Gutachter sowie in sehr vielen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, als
Bausachverständiger anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf versiert anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer in Freiburg all umfassend zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen.