Bausachverständiger für Blower-Door-Test in Waldshut-Tiengen
Bausachverständiger Blower-Door-Test ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für die Region Freiburg unterstützt Hauseigentümer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Fragestellungen in den Bereichen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienerwerb, Schadensermittlung und Baugutachtung in Freiburg. Zudem sind wir Fachleute auf den Gebieten Energetische Sanierung, Schadstoffermittlung, Schimmelsanierung und Differenzdruckmessung. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Bauen Sie auf unsere Erfahrung und unser starkes Netzwerk.
Ein guter Bausachverständiger ist bei jeder Art von Neubauvorhaben wichtig
Was ein Bauherr braucht, ist ein produktneutraler Bausachverständiger. Der Bau eines Hauses ist ein kostspieliges Buseiness, in dem mit zähen Bandagen um bereits kleine Gewinnanteile gestritten wird. Ein Bausachverständiger hat nach Möglichkeit langjährige Erfahrung und kann dem Bauherren aus diesem Grund wesentlich nützen. Das ist zusätzlich auch dringend erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier meist die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und sind womöglich total Bauunerfahren. Demzufolge fallen sie beinahe restlos auf die überschwänglichen Verkaufsheftchen von Schlüsselfertigfirmen herein, die sich später als inhaltslose Verheißungen erweisen. "Festpreise", "versicherte Fertigstellungstermine" und zusätzlich das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungen, solange sie nicht im Hausbauvertrag kategorisch festgelegt wurden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts bestehen zu können, benötigen Bauherren neutrale Bauherrenberater, sachkundige Bausachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr am Besten passenden Bauexperten? Ein seriöser Bausachverständiger ist ein sachkundiger Bauexperte, der immer firmen- und produktneutral beraten kann und eben keiner gesonderten Interessensgruppe verpflichtet ist. Ein zu empfehlender Bausachverständiger durchläuft regelmäßige Fachseminare und zieht in der Regel bei speziellen Fällen zusätzliche produktneutrale Bausachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim persönlich unterstützenden Bausachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird niemals willkürlich von einem zum nächsten Bausachverständigen weitergereicht. Gleichfalls seine Daten wird ein seriöser Bausachverständige vertraulich behandeln, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausmakler weiterleiten. Beim Bauen geht es um extrem viel Kapital: Der genaue Bausachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in angemessener Zeit und zum vereinbarten Preis ein mängelfreies Eigenheim seiner Wahl zu bekommen. Generell sollte jeder Bauherr, der einen Bausachverständigen betraut, rigoros auf spezifische Betreuung beharren.
Ein Blower-Door-Test ist meist empfehlenswert
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird die Dichte der Luft eines Gebäudes gemessen. Das Verfahren dient dazu, Lecks in der Außenhülle eines Gebäudes zu erkennen und die Luftwechselrate zu benennen. Dank der Druckdifferenzen wird eine beständige Windlast auf das zu beurteilende Gebäude skizziert. Das Ziel jedes Bauvorhaben muss es sein, eine optimale Wohnbehaglichkeit zu erzielen und die dafür verwendete Energie zu minimieren.
Dazu ist es notwendig, eine einigermaßen luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu gewährleisten. In der deutschen DIN 4108, Teil 7 beispielsweise wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" eingefordert. Festgesetzt ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der darauf aufbauenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Häusern - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Mit Hilfe eines Ventilators mit kalibrierter Messblende für den gewonnenen Volumenstrom wird Luft in das zu beurteilende Haus gedrückt beziehungsweise herausgelassen. Der drehzahlgeregelte Ventilator wird so eingestellt, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) gewährleistet ist. Druckdifferenzen entwickeln sich auch natürlich, wenn beispielsweise Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist diese Druckdifferenz auch etwa 50 Pa. Der Ventilator wird dank eines verstellbaren Metallrahmens, welcher von einer undurchlässigen Plane umgeben ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingesetzt. Hierbei quillt der Rahmen über Gummidichtungen im Tür- oder Fensterrahmen fest. Aufgrund der Messung in einer Tür kam der Name Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Die Tür oder das Fenster, worin die Messeinrichtung eingesetzt wird, kann dann natürlich nicht mit gemessen werden. Da es häufig ausnehmend wichtig ist, auch die meistens großen Haustüren mit zu vermessen, kann für die Nutzung des Blower Door- Gerätes auch beispielsweise eine Balkontür verwendet werden. Messinstrumente bestimmen die Druckdifferenzen, die das Gebläse erzeugt und die Luftmassen, die der Ventilator bewegt. Die Drehzahl des Ventilators wird so eingestellt, dass sich ein definierter Druck zwischen Innen- und Außenraum entwickelt. Hierbei muss er bei Messung des Unterdrucks so viel Luft nach außen transportieren, wie durch die vorhandenen Leckagen in das Haus eindringt. Der gemessene Luftstrom wird durch die Masse des Hauses geteilt. Diesen Wert, die Luftwechselrate n50, kann man danach mit anderen Gebäuden und Richtwerten ins Verhältnis setzen. Das Blower Door Verfahren schafft die Möglichkeit:
- Stärke und Lage der Undichtigkeiten zu bestimmen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller Lecks bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu bestimmen
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für einen Blower Door Test an einem Einzelgebäude vor Ort muss ein Zeitbedarf von zirka drei Stunden geplant werden. Nach Abschluss des Messverfahrens sowie der eingehaltenen Luftwechselrate bekommt der Hausbesitzer eine Urkunde über die Qualität der vermessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Sicherung der Qualität am Bau.
Baubetreuung in Waldshut-Tiengen
Waldshut-Tiengen (alemannisch Waldshuet-Düenge) ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist Kreisstadt und zugleich die größte Stadt des Landkreises Waldshut und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die neu geschaffene Stadt Waldshut-Tiengen überschritt zur Gründung die Grenze von 20.0000 Einwohnern. Darauf stellten die Stadtvertreter einen Antrag auf Ernennung zur Großen Kreisstadt, dem das Bundesland Baden-Württemberg mit Wirkung zum 1. Juli 1976 einwilligte. Auf einer Landfläche von in etwa 77,97 km² leben in diesen Tagen annähernd 24.200 Anwohner.
Waldshut-Tiengen befindet sich am Hochrhein. Seine seine Bezirke im Norden führen bis in den südlichen Bereich des Schwarzwaldes hinein. Der Kern von Waldshut befindet sich beinahe zwei Kilometer im Westen der Einmündung der Aare in den Rhein, in der Nähe vom zum Schweizer Kanton Aargau. Die Aare ist der größte Zufluss des Rheins insgesamt. Der Ort Tiengen befindet sich in der Nähe der Einmündung der Wutach in den Rhein am Übergang in den Klettgau. Neben der Wutach existieren noch die Flüsse Steina und Schlücht, die innerhalb des Stadtgebietes in die Wutach fliessen. Deshalb wurde Tiengen vor Jahren oft auch als "Viertälerstadt" genannt. Waldshut-Tiengen ist Bestandteil des Nauturparks Südschwarzwald. Waldshut und Tiengen liegen in naturbedingten engen Hanglagen, eine ausschweifende Erweiterung der Stadt und neue Baugebiete stößt aus diesem Grund auf geologische Barrieren, so startete man in Waldshut mit dem Neubau eines Stadtteiles auf dem Aarberg, in Tiengen auf dem Vitibuck.
Die nachfolgende Ortschaften liegen in der Nachbarschaft von Waldshut-Tiengen: Albbruck, Dogern, St. Blasien, Dachsberg Wutöschingen, Weilheim (Baden), Lauchringen, Ühlingen-Birkendorf und Küssaberg (allesamt aus dem Landkreis Waldshut) sowie die Ortschaften Leuggern, Rüßwihl, Full-Reuenthal, Tiefenstein und Görwihl.
Gliederung und Ortsteile von Waldshut-Tiengen
Das Stadtgebiet von Waldshut-Tiengen wird gebildet aus den beiden Kernstädten Tiengen und Waldshut und den im Zuge der Gemeindereform in diese einstmaligen Städte eingegliederten bzw. mit diesen beiden Orten verbundenen ehemaligen neun Orte
Detzeln, Eschbach, Breitenfeld, Aichen (mit Gutenburg), Gurtweil, Krenkingen, Waldkirch (mit Gaiß und Schmitzingen), Oberalpfen, Indlekofen. Zu Waldshut-Tiengen gehören die Ortsteil Homburg und Hasenhof bei Breitenfeld.
Die Region ist optisch außerordentlich ansprechend und ist nicht nur als Lebensmittelpunkt, sondern auch für Touristen beliebt. Der Ort Waldshut-Tiengen liegt an der Hochrheinbahn zwischen Basel und Schaffhausen. Von Basel kommend erreicht die Strecke erst den Stadtteil Waldshut, bevor man durch den Aarbergtunnel den Stadtteil Tiengen am Fuße des Vitibuck erreicht. Über das Steinaviadukt kommt manm nach Lauchringen und Erzingen(Baden). Von hier aus führt die Tour weiter nach Schaffhausen und Singen (Hohentwiel).
Neue Bauoptionen in Waldshut-Tiengen
Neue Neubaumöglichkeiten im Bereich Waldshut-Tiengen gibt es zum Beispiel hier: Baugebiet Hausacker III Oberalpfen, Am Kaltenbach in Tiengen, Bodenäcker in Gurtweil, Neubaugebiet âBergstadt IIIâ, Homburg nahe Kadelburg.
In der Stadt Ühlingen-Birkendorf gab bzw. gibt es ebenfalls besonders viele Neubaugebiete. Hier zu erwähnen sind Falkenstein in Berau, Hofwiesstraße II, Baugebiet Bonndorf und das Baugebiet "Bühlstraße Süd" in Birkendorf.
Die Profis aus unserem Beratungsbüro in Waldshut-Tiengen
Unser Baugutachterbüro in Bernau ist für Immobilienbesitzern ebenso in
Waldshut-Tiengen,
Lörrach,
Südbaden,
Weil am Rhein verantwortlich. Als Baugutachter steht Ihnen Marc Ellinger zur Seite. Er ist Bauingenieur aus Leidenschaft und hat eine lange Praxiserfahrung in den Bereichen Projektentwicklung und -koordination aber auch Bauleitung bzw. als Sachverständiger. Die aus seiner Arbeit als Baugutachter sowie in sehr vielen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen sind die besten Voraussetzungen, als
Bausachverständiger alle anfallenden Vorfälle beim Hausbau oder Immobilienkauf fachmänniscch anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer in Freiburg fachlich umfassend zu betreuen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren.