Bauabnahme Mehrfamilienhaus in Emmendingen

Bauabnahme Mehrfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für die Region Freiburg unterstützt Bauherren, Eigentümer und Käufer einer Immobilie zu allen Belangen rund um Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbewertung und Baugutachtung. Zudem sind wir Profis auf den Gebieten Schimmelbegutachung, Energetische Sanierung, Schadstoffmessung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Bauen Sie auf unsere Erfahrung und unser starkes Netzwerk.


Bauabnahme mit Spezialisten

Eine Bauabnahme zählt man, neben der Unterzeichnung des Baukontraktes, zu den bedeutungsvollsten rechtlichen Aktionen im Zuge eines Bauprojektes. Ab dem Tag der angesetzten Bauabnahme zählt die Mängelfrist. Ab diesem Termin müssen Bauherren der Baufirma restlos alle Unvollständigkeiten anführen. Bestandteil der normalen Bauabnahme ist das so genannte Abnahmeprotokoll. Hierin müssen jede Mankos erörtert sein, zusätzlich solche, die vorher bei früheren Baubegehungen festgestellt und noch nicht den Vorschriften entsprechend eliminiert wurden. Ins Protokoll müssen gleichfalls Details, die von dem Bauherrn als nicht vertragsgemäß empfunden werden. Dabei muss es sich nicht einmal um sehbare Mängel handeln, es reicht schon, wenn die Bauherrschaft Zweifel an der genauen Durchführung des Gebäudes hat. Falls in der vertraglichen Vereinbarung zwischen Bauherr und Unternehmer fernerhin eine Vertragsbuße fixiert ist, zum Beispiel für den Fall, dass der Unternehmer den Neubau nicht fristgerecht vollendet, dann muss sich der Bauherr diese Vertragsbuße im Abnahmeprotokoll noch einmal besonders vermerken lassen, denn sonst geht der Anspruch auf die Vertragsstrafe verloren.

Bauabnahme mit Unterstützung von einem neutralen Bausachverständigen

Nimmt der Bauherr trotz unzweifelhaft wahrnehmbarer Mängel den Bau ab, verzichtet er auf die Rechte zur Nachbesserung. Er kann nachher nur noch auf Schadensersatz klagen. Üblicherweise geht der Rechtsdisput dann vor Gericht, der Rechtsstreit zieht sich über Monate, und der Erfolg ist fraglich. Deshalb: In jedem Falle alles ins Protokoll verzeichnen. Zumeist kommen beim angesetzten Abnahmetermin zahllose Fehler ans Licht und damit ebenso ins Protokoll; bisweilen wird ein Bau auf Anhieb vollständig abgenommen. In der Regel verabreden die Bauherren und Bauunternehmer im Bauprotokoll gleich einen weiteren Begehungstermin, bis zu dem ausnahmslos alle Unzulänglichkeiten behoben sein müssen. Zusätzlich zu diesem zusätzlichen Meeting sollte der Bauherr unbedingt seinen Bauherrenberater mitbringen, damit der überprüft, ob die beim vorigen Meeting festgestellten Baumängel wirklich ordnungsgemäß ausgebessert wurden.

Neben der Absicht, die Hausbauer zur Bauabnahme eines unvollständigen Gebäudes zu beschwatzen, gibt es zahlreiche Fälle, über die aufgeregte Bauherren stolpern können, wie etwa die vorzeitige Auszahlung der Schlussrechnung. Wer die Abschlussrechnung akzeptiert und zahlt, der hat somit in aller Regel den Bau komplett akzeptiert - und erworben. Das kann ebenfalls schon passieren, wenn er den Arbeitern das abschließende Trinkgeld überreicht. Erfahrene Bauprofis bezeichnen es "konkludentes", also schlüssiges Verhalten. Ebenso aus diesem Grunde ist es ratsam, immer auf einem vereinbarten Bauabnahmetermin zu bestehen.


Das Mehrfamilienhaus - ökonomisch sinnvoll, preislich fair

Ein Mehrfamilienhaus (Kürzel MFH), ist eine Immobilie, das für viele Familien bzw. Bewohner oder Mieter geplant ist. Aus diesem Grund wird das Mehrfamilienhaus auch mitunter als Mehrfamilienwohnhauses bezeichnet.
Die einzelnen Wohneinheiten von einem Mehrfamilienhaus sind auf zahlreiche Geschosse verteilt. Größere Mehrfamilienwohnhäuser werden deswegen zum Geschosswohnungsbau gezählt. Moderne, meist freistehende Mehrfamilienhäuser werden hierzulande gerne als Stadtvilla angepriesen, speziell wenn sie in besseren Wohnlagen zu finden sind und eine umfangreiche Ausstattung bieten. Gut und gerne 31 Prozent der Wohnfläche bei uns wird durch Mehrfamilienhäuser zur Verfügung gestellt. Sie liefern somit nach dem Einfamilienhaus die zweithäufigste Art der Wohnfläche. Die Häuser stellen hierbei knapp 38 Prozent der Wohneinheiten. Die Wohneinheiten zeichnen sich aus diesem Grund im Vergleich zur durchschnittlichen Wohnungsgröße in der Bundesrepublik Deutschland durch eher geringere Quadratmeterzahlen aus. Ein Mehrfamilienhaus und das dazugehörige Grundstück können in der Bundesrepublik nach dem Wohnungseigentumsgesetz unter einigen Eigentümern aufgeteilt sein.

Ein Mehrfamilienhaus mit zahlreichen Etagen beziehungsweise Geschossen werden aus diesem Grund auch zum Geschosswohnungsbau gezählt. Die einzelnen Wohneinheiten können entweder nur einem oder durchaus auch mehreren Besitzern gehören. Ist das Mehrfamilienhaus ein sogenanntes Mietshaus gehört diese Immobilie zumeist einem einzigen Bauherren. Auch wenn sehr oft in einem Mehrfamilienhaus die Wohnparzellen etwas kleiner sind als zum Beispiel in einem Einfamilienhaus, hat das Leben in einem Mehrfamilienhaus fraglos auch seine Vorteile. Zum einem ist es um einiges günstiger in den Nebenkosten als ein eigenes großes Haus, da einige Betriebskosten auf die einzelnen Wohneinheiten prozentual entsprechend aufgestückelt werden. Selbstverständlich müssen die einzelnen Bewohner in einem Mehrfamilienhaus etwas rücksichtsvoller miteinander umgehen. Aber es können beim Leben in einem Mehrfamilienhaus auch Freundschaften unter den Nachbarn entstehen, bei denen man sich gegenseitig hilft. Besonders ältere Menschen sind in einem Mehrfamilienhaus wahrscheinlich nicht so isoliert.

Gleichgültig, ob es sich dabei um ein ...
  • Mehrfamilienhaus mit oder ohne Fahrstuhl
  • Mehrfamilienhaus mit Walm- oder Flachdach
  • Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
  • Mehrfamilienhaus mit Glas oder Natursteinfassade
  • Mehrfamilienhaus mit oder ohne Keller
handelt, wir unterstützen den Buherren vom Kaufvertrag bis hin zur Wohnungsübergabe. Genauer erklärt schaut die Unterstützung im Bereich Eigentumswohnung in folgender Weise aus:
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
  • Bewertung vor dem Erwerb einer Altbauwohnung
  • Vertragskontrolle
  • Kontrolle der vollzogenen Arbeiten
  • Abnahme der Wohnung
  • Sanierungsberatung für einzelne Eigentümer aber auch Wohneigentumsgemeinschaften
  • Bündeln und Beschreibung Ihrer Bauunterlagen rund um Ihre ETW
Dabei ist es gleichgültig, ob es um den Kauf einer Ferienwohnung, den Kauf einer ETW im Neubau oder Altbau, den Kauf einer Seniorenwohnung, das Bauen mit und kaufen vom Bauträger, den Erwerb eine sanierten Bestandswohnung geht.


Neubau in und um Emmendingen

Baugutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Emmendingen

Emmendingen ist eine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg, in etwa 14 km nördlich von Freiburg. Seit Januar 1973 ist Emmendingen Kreisstadt und mit über 28.500 Bewohner die größte Stadt und das Zentrum des Landkreises Emmendingen. Mit den Orten Sexau, Freiamt, Malterdingen und Teningen hat die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft durchgeführt. Emmendingen findet man im Breisgau zwischen dem Kaiserstuhl in der Rheinebene und der Vorbergzone des Schwarzwaldes nördlich so genannten Freiburger Bucht.


Neubaugebiete in Emmendingen und seinem Umland

Diese Städte und Gemeinden sind Nachbarn von Emmendingen: Reute, Sexau, Tenningen, Freiamt, Malterdingen sowie Denzlingen. Zum "Mittelbereich Emmendingen" gehören neben der Stadt Emmendingen noch die Ortschaften Riegel am Kaiserstuhl, Bahlingen am Kaiserstuhl, Endingen am Kaiserstuhl, Herbolzheim, Rheinhausen, Elzach, Waldkirch, Vörstetten, Sasbach am Kaiserstuhl, Kenzingen, Forchheim, Weisweil und Wyhl am Kaiserstuhl.

Gliederung und Ortsteile von Emmendingen

Der Ort Emmendingen wurde in die sechs Stadtteile Mundingen, Windenreute, Maleck, Emmendingen-Kernstadt, Wasser und Kollmarsreute gegliedert. Die räumlichen Bereiche der Stadtteile entsprechen außer der Teile Windenreute und Emmendingen-Kernstadt ehemals selbstständigen Gemeinden. Zu einigen Stadtteilen zählen teilweise zusätzliche getrennt gelegene Wohnbereiche mit eigenem Namen, die meist nicht viele Anwohnern haben, in der Zwischenzeit aber partiell auch schon mit Emmendingen zusammengewachsen sind. Zum Viertel Emmendingen-Kernstadt zählt man beispielsweise der Bereich des einstmaligen Klosters Tennenbach. Zum Stadtteil Kollmarsreute zählt man der Ort Kollmarsreute mit dem Altdorf. Zu Maleck zählt man die Ansiedlung Maleck, der Wohnplatz am Laberberg, Hintere und Vordere Zeismatte, Höfe und Häuser "Auf dem Buch" sowie die Zinken Brandel. Zum Stadtteil Mundingen rechnet man der Ort Mundingen, die Höfe Amsenhof, Huttenhof, Lehenhof und Wöpplinsberg und der Bereich Mundinger Mühle. Zu Windenreute gehören die Siedlung Windenreute sowie Domäne und Ruine Hochburg.
Im Gebiet von Emmendingen-Kernstadt existierten die einstigen Ortschaften Bertoldsfeld, Buchgieße, Kastelberg, Eichberg, Weiherschloß und Weiler. Im Stadtteil Kollmarsreute lag die abgegangene Ortschaft Walenwinkel. Im Gebiet von Maleck fand man die abgegangenen Ortschaften Laberhof, Lindenfurt und Korben. Im Stadtteil Mundingen lagen die abgegangenen Ortschaften Wittenbühl, Schorren, Graben und Lohe. Im Gebiet von Wasser befand sich die nur aufgrund des Flurnamens abgegangene Siedlung Weilerhof und im Bereich Windenreute befanden sich die gleichfalss aufgrund von Flurnamen angenommenen abgegangenen Orte Kastelberg, Schauhof und Bürkleäcker.

Bauherrenberater in Emmendingen

Unser Baugutachterbüro in Bernau ist für Hausbesitzer auch in Südbaden, Lörrach, Waldshut-Tiengen, Weil am Rhein die erste Anlaufstelle. Als Bauberater steht Ihnen Marc Ellinger zur Seite. Er ist Bauingenieur mit leidenschaftlichem Elan und hat eine lange Berufserfahrung in der Bauleitung, Projektkoordination aber auch Projektentwicklung bzw. als Baugutachter. Die aus seiner Berufung als Bausachverständiger sowie in unzähligen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen sind die besten Voraussetzungen, als Bausachverständiger anfallende Vorfälle beim Neubau oder Hauskauf fachmänniscch anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer in Freiburg hinänglich zu beraten und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren.



Bauabnahme Mehrfamilienhaus in Emmendingen
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Hausbau in Freiburg und Umgebung unterstützt Sie unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau umfassend und persönlich. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Erörterung von Fragen rund um die Bereiche Immobilienkauf, Hausbau und Schäden an Gebäuden geht. Vereinbaren Sie am besten sofort einen Termin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Baugutachter Mehrfamilienhaus EmmendingenGutachter Kellerabdichtung LörrachSachverständiger Kellerabdichtung FreiburgGutachter Kellerabdichtung SüdbadenBauabnahme Neubau RheinfeldenSachverständiger Nasse Wand FreiburgGutachter Blower-Door-Test Weil am RheinBaugutachter Mehrfamilienhaus LörrachBlower-Door-Test Baugutachten FreiburgBaumängelbeseitigung BreisachSachverständiger Doppelhaushälfte SüdbadenBaugutachter Mehrfamilienhaus SüdschwarzwaldBausachverständiger Einfamilienhaus Weil am RheinBaugutachter Schimmelpilz EmmendingenBauberatung Müllheim NeuenburgBauherrenberatung BreisachBausachverständiger SüdschwarzwaldBaugutachter Blower-Door-Test FreiburgBauherrenberatung EmmendingenEnergetische Sanierung EmmendingenGutachter Doppelhaushälfte EmmendingenBaugutachten BreisachBaugutachter Reihenhaus BreisachBausachverständiger Mehrfamilienhaus SüdschwarzwaldBaugutachter Blower-Door-Test RheinfeldenBausachverständiger Reihenhaus Müllheim NeuenburgBaugutachter Eigentumswohnung ETW LörrachGutachter Reihenhaus BreisachThermografie Baugutachten LörrachBaugutachter Doppelhaus Weil am RheinBaustellenprotokoll EmmendingenKellersanierung Baugutachten BreisachGutachter Doppelhaus RheinfeldenBausachverständiger Reihenhaus BreisachBauherrenberatung Weil am RheinGutachter Blower-Door-Test FreiburgBaubegleitende Qualitätskontrolle LörrachGutachter Mehrfamilienhaus LörrachBauberater BreisachBaugutachter Neubaubegleitung Emmendingen


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

Radon ist unsichtbar, geruchlos und geschmackslos – wie viele andere Gase auch. Im Unterschied zu den meisten anderen Gasen, mit denen wir es im Regelfall zu tun haben, ist Radon für einen kurzen Moment – dem Moment, in dem es zerfällt – radioaktiv. Das Vorhandensein von Radon kann nur über diese Zerfallsprozesse nachgewiesen werden. Sie können mit entsprechender Messtechnik nachgewiesen werden. Die Anzahl der Zerfallsprozesse pro Sekunde kann man mit hochempfindlichen Meßgeräten messen. Die Messgröße ist Bequerel [Bq].   Mehr Infos ...