Sachverständiger Kellerabdichtung in Lörrach
Sachverständiger Kellerabdichtung ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für die Region Freiburg unterstützt Hauseigentümer, Immobilienkäufer und Bauwillige bei allen Problemen rund um die Bereiche Energetische Sanierung, Wohnungskauf, Hausbau, Baubegleitung und Baukontrolle im Raum Freiburg. Zusätzlich sind wir Fachleute auf den Gebieten Radon, Schadstoffmessung, Schimmelbegutachtung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Bauen Sie auf unsere Erfahrung und unser starkes Netzwerk.
Ein qualifizierter Sachverständiger ist bei jedem Bauvorhaben wichtig
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein unparteiischer Sachverständiger mit dem Spezialgebiet Bauen. Bauen ist ein mühevolles Metier, in dem mit festen Bandagen um minimale Gewinnspannen gefightet wird. Ein Sachverständiger hat nach Möglichkeit jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren demzufolge erheblich nützen. Das ist überdies wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Laien und sind womöglich total Bauunerfahren. Demzufolge fallen sie beinahe jederzeit auf die lockenden Verkaufsheftchen von Schlüsselfertigfirmen herein, die sich nachher als leere Versprechungen erweisen. "Festpreise", "gewährleistete Fertigstellungstermine" und ebenfalls das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungen, solange sie nicht im Hauskaufvertrag betont erklärt wurden.
Um im Dickicht der Bauverträge bestehen zu können, besuchen vorsichtige Bauherren produktneutrale Bauherrenberater, sachkundige Sachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den passenden Bauberater? Ein seriöser Sachverständiger ist ein qualifizierter Bauberater, der prinzipiell firmen- und angebotsunabhängig helfen kann und bestimmt keiner speziellen Interessensgruppe verpflichtet ist. Ein guter Sachverständiger für Gebäude bzw. Immobilien bewältigt immer wieder Qualifikationen und zieht für gewöhnlich bei komplizierten Sachverhalten andere unparteiische Sachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim persönlich unterstützenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und kommt aus lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nicht unberechtigt von einem zum anderen Sachverständigen weitergegeben. Gleichfalls seine schriftlichen Berichte wird ein genauer Sachverständige taktvoll behandeln, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Makler weiterleiten. Beim Hausbau geht es um extrem viel Kapital: Der genaue Sachverständige unterstützt seinem Bauherrn dabei in gebührender Zeit und zum vereinbarten Preis ein mängelfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu bekommen. Zusammenfassend muss jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen ermächtigt, strikt auf spezifische Behandlung beharren.
Sachverständiger Holzkonstruktionsschaden
Die Untersuchung von Konstruktionshölzern und Holzkonstruktionen sollte immer vorgenommen
werden
Derartige Befallschäden treten übrigens nicht nur bei älteren Häusern auf. Holzkonstruktionen zeigen sich äußerst sensibel auf den Einfluss von verstärkter Feuchtigkeit oder aber Wasser in flüssiger Form. Wenn die Konstruktion nicht schnell genug abtrocknen kann, finden holzzerstörende Pilze, deren Sporen in der Luft praktisch auftreten, eine für den Befall günstige Umgebung mit umfangreichem Nahrungsangebot vor. Bei wirklich allen Feuchtigkeitsschäden in Holzhäusern muss darum nach der abgeschlossenen Beseitigung der Gründe auf die vollumfängliche Trocknung und den Ausschluss von weiteren Befallschäden gesorgt werden. Ursache eliminieren alleine nützt ebenso wenig wie eine nicht ausreichende Trocknung.
Für solche Testverfahren hilft nach der Bestimmung der Schädigungsbereiche die schädigungsreduzierte Bohrwiderstandsmessung mit einem Resistographen. Diese Appartur nutzt einen Spezialbohrer und registriert die Stromaufnahme; diese wird graphisch als Kurve dargestellt. Stabileres Holz erfordert für den Bohrervortrieb eine hohe Stromaufnahme, weiches oder befallenes Holz eine eindeutig niedrigere Stromaufnahme. So lassen sich - praktisch unsichtbar â Holzbauteile untersuchen und Holzkonstruktionen über die Darstellung der Untersuchungsergebnisse umfassend einschätzen.
Diese umfänglichen Analysen liefern eine zuverlässige, umfangreiche Grundlage für die Ermittlung des Umfangs des Schadens und die Sanierungsplanung an beeinträchtigten Holzkonstruktionen. Das lässt erkennen, dass eine
Untersuchung von Holzkonstruktionen nach der Entdeckung eines Feuchteschadens zwingend durch einen Gutachter vollzogen werden sollte, um den Schadensumfang zu schätzen und die erforderlichen Instandsetzungsverfahren zu erarbeiten. Wenn es um die Untersuchung von Holzkonstruktionen mit Bohrwiderstandsmessung und Resistograph geht, sind Sie beim uns in den allerbesten Händen
Kellerabdichtung wichtig: Bei Alt- und Neubau immer auf die Kellerabdichtung achten
Eine Kellerabdichtung ist bei neuen und altem Immobilien relevant. Spürbar wird dies allerdings überwiegend dem Besitzer eines Gebäudes, wenn ein Feuchtschaden aufgetreten ist. Wer eine Kellerabdichtung braucht, aber nicht exakt weiß, wo die Probleme liegen können, muss im Vorwege von einem Gutachter prüfen lassen, woher die Nässe kommt. Nur so kann eine effektive Kellerabdichtung tatsächlich auf Dauer schützen. Selbstversuche sind an dieser Stelle fehl am Platz: Wer im Falle kapillar aufsteigender Feuchtigkeit eine Kellerabdichtung mit Bitumenbeschichtung einsetzt, wird trotz der kostspieligen Dichtungsmaßnahme keinerlei Lösung feststellen können.
Ihr Bauexperte unterstützt private Bauherren und Haus- oder Wohnungskäufer fachgerecht zu jeglichen Fragen, die sich mit der Modernisierung, dem Erhalt, der Sanierung, dem Bau oder dem Kauf einer Wohnimmobilie befassen. Besonders bedeutend für Häuslebauer und -käufer ist hierbei stets die Frage nach der richtigen Abdichtung des Kellers.
Eine geeignete Kellerabdichtung rechnet man zu den besten Bedingungen dafür, dass ein Wohngebäude langfristig von Schäden durch Feuchtigkeit geschützt bleibt. Eine Kellerabdichtung ist sehr oft ein umfängliches Thema und ziemlich oft eine goße Herausforderung. Ohne Kellerabdichtung wirkt sich ein feuchter Keller schnell auf das gesamte geschädigte Wohnhaus aus, da die Feuchte die Substanz von unten zerstört und außerdem Schimmelschäden verursachen kann. Dies ist vor allem dann gravierend, wenn der Kellerbereich als Arbeitsraum benötigt wird. Eine nasse Wand im Keller, kann da die Nutzung schon erheblich stören.
Umso sinnvoller ist es, sich im Bereich Kellerabdichtung an einen Baugutachter zu wenden. Die Ausführung von Kellerabdichtungen muss stets auf die individuellen Ausprägungen des Baufgrunds abgestimmt sein.
Je nach individueller baulicher Situation kommen verschiedene Methoden der Kellerabdichtung in die Auswahl. Im Prinzip verwendet man Abdichtungen gegen
- aufstauendes Sickerwasser,
- drückendes Wasser und
- Bodenfeuchte.
Außerdem existieren Unterschiede zwischen der Kellerabdichtung von neuen Häusern und Abdichtungen bei älteren Gebäuden. Als Lösungsmöglichkeiten sollten folgende Abdichtungen verwendet werden können:
- wannenartige (zum Beispiel "weiße Wanne") und
- bahnen- bzw. hautartige Arbeiten
Sind die genauen Gegebenheiten nicht zu spezifizieren, muss die Kellerabdichtung für die größtmögliche Belastung umgesetzt werden. Sehr oft ist es darum zunächst erforderlich, ein Bodengutachten durchzuführen. Zusätzlich spielen ebenso die z.B. aus Raumnutzung und Raumklima folgenden Beanspruchungen eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Seit Mitte 2017 ersetzt die DIN-Norm 18533 die nicht mehr aktuelle DIN 18195 (Teile 4,5 & 6) und bietet mehr klare Verhältnisse. Beispielsweise zeigt die DIN 18533 auf, welche Art der Kellerabdichtung bei welcher Feuchtigkeitseinwirkung genutzt werden darf. Während die ehemals gültige DIN 18195 die Einwirkungsschäden von der Entstehungsart des Wassers abhängig gemacht hat, differenziert die DIN 18533 nach Einwirkungsentstehung und -umfang. Ferner entscheiden jetzt Riss- und Rissüberbrückungsklassen sowie die gewählte Nutzung der Kellerräume über die Verfahren der Kellerabdichtung. Gebraucht wurde die Verwendung einer neuen DIN 18533 ebenso aufgrund neuer Baumaterialien zur Kellerabdichtung.
Oft auftretende Merkmale einer fehlenden oder nicht länger tauglichen Kellerabdichtung
Häufig dürfte ein nasser Kellerraum zunächst durch einen verfäulten Geruch erkennbar sein: Dieser muchelige Geruch entwickelt sich, sobald sich an einer feuchten Außenwand erste Schimmelpilze zeigt. Neben Schimmelbefall rechnet man Salzausblühungen und abblätternder Wandfarben zu den optischen Hinweisen auf zu viel Feuchte im Mauerwerk. Werden diese Anzeichen nicht beachtet und das Bauwerk permanent vom Wasser belastet, kann es nach einer gewissen Zeit zu Rissen in der Mauer kommen.
Gutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Lörrach
Lörrach ist eine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg. Sie ist die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises. In der Nachbarschaft findet man der Schwarzwald, das Rheintal aber auch die Städte Weil am Rhein und in der Schweiz Basel. Lörrach findet man etwa fünf km vom Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz entfernt, die Gemarkungsfläche grenzt unmittelbar an die Schweiz. Die Stadt Lörrach ist Teil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit über 830.000 Einwohnern. Der größere trinationale Wirtschaftsraum wird, weil er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt ca. 2,3 Mill. Anwohner und über eine Million Arbeiter und Angestellte.
Lörrach befindet sich im äußersten Südwesten Deutschlands an den Ausläufern des südlichen Schwarzwaldes sowie an der schweizerischen Landesgrenze. Entlang der Wiese, einem rechten Nebenfluss des Rheins, verläuft die sog. "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach nennt man ab und an als die "Hauptstadt" des Markgräflerlands und ist Bestandteil vom trinationalen Eurodistrikt Basel und der Regio TriRhena. Die nächstgelegene Großstadt auf deutschem Staatsgebiet ist Freiburg im Breisgau in annähernd 74 Kilometer Entfernung.
Lörrach wird von vielen bewaldeten Anhebungen wie z.B. Röttler Wald, Tüllinger Berg, Schädelberg und Homburger Wald entlang des Wiesentals umgrenzt. Auf dem Tüllinger Berg findet man ein rd. 657 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet. Auf der südwestlichen Seite des Berges wird die beliebte Gutedelrebe angebaut und zu Markgräfler Wein verkeltert. In Gänze findet man in Lööach neun Bereiche zum längerfristigen Schutz von Landschaft und Natur.
Die Grenzlage Lörrachs bedeutet für die Einwohner sowohl Vor- als auch Nachteile. Mit dem Fall der Grenzen innerhalb der EU und den neu geschaffenen Verträgen der Europäischen Union mit der Schweiz gelangte die Region erstmalig aus einer politischen Randlage heraus in eine für Europa bedeutende Position. Bedingt durch die vorzüglich entwickelter Verkehrsachsen ist der Ort Lörrach wirtschaftlich eingebunden und zieht Nutzen auch im Fremdenverkehrsbereich als Regionalzentrum des südlichen Schwarzwaldes. Nachteilig wirkt sich die gestiegene Kriminalität aufgrund des Grenzverkehrs aus.
Die Zahl der Einwohner in Lörrach
Die Entwicklung der Einwohnerzahlen in Lörrach ist mit der wirtschaftlichen und politischen Geschichte der Stadt unmittelbar verknüpft. Im Verlauf der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Einwohner stetig. Die Wirtschaftskrisen und Weltkriege sorgten für einen Stillstand. Mitte des letzten Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl durch das Auftreten von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen erneut wieder an. Dieser Anstieg wurde dadurch begünstigt, dass die Kriegsschäden in Lörrach ziemlich nicht so schwerwiegend waren und Jobs hinter der Schweizer Grenze Menschen anzogen. Mit der Gemeindereform in den Jahren 1974 und 1975 stieg die Bevölkerungszahl durch die Eingemeindung der Vororte Brombach, Haagen und Hauingen weiter. Seit Mitte der 1970er Jahre nahm die Zahl der Anwohner allerdings ab, weil sich das Wachstum hauptsächlich in din benachbarten Gemeinden wanderte. Durch die bessere wirtschaftliche Situation und die damit niedrigere Arbeitslosenquote folgte die Die Zahl der Einwohner dem landesweiten Trend und so konnte Lörrach zahlreiche neue Anwohner vermelden. Zur Zeit steigt die Lörracher EBevölkerungszahl konstant weiter. Die aktuelle Anwohnerzahl liegt bei rd. 50.000 Einwohnern.
Etwa 30 % aller Jobangebote liefern Produktionsfirmen, circa 22 Prozent Einelhandel und Gstronomie. Desweiteren zählt man beinahe 45 Prozent in Dienstleistungsfirmen. Die Stadt bietet gut 18.300 Plätze für Erwerbstätige.
Einzelhändler haben 2004 insgesamt einen Umsatz von circa 342 Mio. Euro erwirtschaftet, ca. ein Fünftel dieses Umsatzes haben Schweizer Kunden erzielt.
Bauwesen in Lörrach
Aufgrund der historischen Entwicklung ist Lörrach eine überwiegend junge Stadt. Das ist einer der Gründe, weshalb Lörrach weder städtebaulich außerordentlich zu beachtende oder auffallende Gebäude aufzuweisen hat noch eine einheitliche Altstadt verglichen vergleichbaren Städten aufweisen kann.
Trotzdem gibt es zu praktisch allen großen Epochen der Baukunst etliche Häuser. Große Verbreitung hat in Lörrach der Baustil des Barocks.
Das Rathaus in Lörrach bekam die Bezeichnung "Langer Egon", aufgrund des vergangenen Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, in dessen Tätigkeitsperiode es fertiggestellt wurde. In der Nähe des Lörracher Bahnhofs befindet sich das auffällige Hochhaus mit insgesamt 17 Etagen, in welchem sich die Stadtverwaltung und das Büro des Oberbürgermeisters befinden. Das grüne Gebäude wurde nach vierjähriger Bauzeit für gut 23 Millionen DM 1976 genutzt und ist mit in etwa 72 Metern das höchste Haus der Stadt.