Gutachter "Nasser Keller" in Weil am Rhein
Gutachter Nasser Keller ist Ihr Thema? Unser Bauingenieurbüro in der Region Freiburg betreut Bauherren, Immobilienkäufer und Hausbesitzer bei allen Themen rund um die Bereiche Hausbau, Energetische Sanierung, Immobilienbewertung, Schadensbegutachtung und Baubetreuung im Raum Freiburg. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Radon, Schadstoffe, Schimmelsanierung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Gutachter zum Thema Bauen steht für angewandten Verbraucherschutz
Ein Gutachter oder Sachverständiger ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer großen Fachkunde und einer anerkannten fachlichen Kompetenz auf einem bestimmten Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Pflicht, innerhalb seines Fachgebietes Erkenntnisse zu gewinnen und diese danach Außenstehenden zu erklären.
Hat ein Richter oder eine behördliche Stelle nicht genug Fach- oder Sachwissen zu dem jeweiligen Wissensbereich, kann die jeweilige Stelle die Fragestellung an einen Gutachter zur Bearbeitung im Wege eines Auftrags übertragen. Basis für die Arbeit als Gutachter ist außerordentliches Fachwissen, man spricht dabei von der "besonderen Sachkunde". Meist wird diese Sachkenntnis erworben durch ein für den Bereich geeignetes Hochschulstudium mit Diplom, allerdings auch durch eine mehrjährige Berufserfahrung bzw. eine Weiterqualifizierung auf dem jeweiligen Gebiet.
Aber auch Bauherren kommen für die Beauftragung von einem Gutachter in Betracht. Besonders wer eine alte Liegenschaft sich anschaffen will, sollte sich niemals primär auf den äußeren Schein des Einfamilienhauses verlassen. Selbst zwei Begutachtungen reichen da nur aus, um den Zustand des Hauses wirklich bewerten zu können. Als Laie im Bereich Immobilien ist das Wagnis viel zu hoch, selbst unter Umständen folgenschwere Ausführungsmängel zu übersehen. Demzufolge empfiehlt unser Baugutachter-Büro vor der Bestätigung des Vertrages die ältere Immobilie durch einen unabhängigen Gutachter überprüfen zu lassen. Allein ein Gutachter zum Thema Bauen kann nach genauer Prüfung beurteilen, ob ein gebrauchtes Haus seinen Preis unzweifelhaft wert ist oder eben nicht.
Beim Erwerb einer Altimmobilie stellen sich wegen der heutigen Energiepreise und behördlichen Auflagen die Frage nach Modernisierungs- und Nachrüstverpflichtungen. Dabei fallen die Themen bestehender baulicher Instandsetzungsbedarf aufgrund von Schadstoffbelastung, Schädlingsbefall, Schäden und Befall mit holzzerstörenden Insekten und Pilzen, Alter und Zustand der bestehenden Haustechnik, Möglichkeiten des Wohnens im Alter häufig unter den Tisch. Eine unter bautechnischen Gesichtspunkten durch den Bausachverständigen durchgeführte Inaugenscheinnahme garantiert, dass sie nicht eine enorme Kaufsumme in ein Wohnhaus investieren für dessen Instandsetzung und bauliche Sanierung ohne die Gebäudeenergetik auch nur zu streifen nochmals weitere Finanzierungsaufwendungen fällig werden. Unabhängig davon liegt schlussendliche Kaufentscheidung weiterhin bei Ihnen.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein gründliches Baugutachten seines Hauses, muss er größtenteils immer mit verdeckten Baumängeln und möglicherweise beträchtlichen Folgekosten für die notwendige Wiederherstellung kalkulieren. Die Erfahrung bestätigt, dass allerorts immer irgendetwas im Argen liegt, was dem Laien nicht bewußt wird, ein Gutachter aber als Anzeichen für denkbare Schäden zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, komische Gerüche, alte Heizkörper, Wasser am Fenster, Raumecken mit krausen Tapeten oder wo der Anstrich abplatzt, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Bagatellen können sich schlimme Unvollständigkeiten verstecken, wie zum Beispiel faule Abdichtungen, fehlerhafte Rohre, Hausschwamm und Schädlinge oder durchnässte Dämmstoffe.
Hierbei muss in solchen Fällen sich nicht stets ein intrigantes Benehmen verbergen. Sehr viele Hausverkäufer sind diese Baumängel selber nicht bekannt. Einzig die Beauftragung von einem Gutachter kann den Hauskäufern vor den Auswirkungen verborgener Baufehlausführungen bewahren. Damit außerdem Sie keine unerfreulichen Überraschungen erfahren, vertrauen auch Sie der Bausachkenntnis unserer Gutachter.
Gutachter für Insekten- und Schimmelschäden an Holzkonstruktionen
Die Begutachtung von Holzkonstruktionen und ihren Konstruktionshölzern ist immer geboten, wenn ein Befall mit holzschädigenden Organismen - egal ob Insekten oder holzzerstörende Pilze â beobachtet wird. Hierbei dreht es sich darum, durch sinnvolle Testverfahren die betroffenen Stellen zu lokalisieren und diese dann gründlicher zu analysieren. Während sich die Larven der Trockenholzschädlinge durch das Holz fressen und damit Holzsubstanz zerstören, die dann nicht länger dafür tauglich ist, um Lasteinwirkungen aufzunehmen, zerstören Pilze das Holzmaterial indem sie entweder die Zellwände der Holzzellen oder das Lignin verarbeiten. In beiden Fällen gibt es zur Lastaufnahme einen reduzierten Querschnitt als ursprünglich angedacht. Mit fortschreitendem Holzabbau kommen die beschädigten Tragwerksbauteile an das Limit der Belastbarkeit, was sich als Bauteilversagen z.B. extreme Verformung oder Bruch - darstellt, was Auswirkungen auf zusätzliche Tragwerksteile haben kann.
Solche Holzschäden treten dabei nicht nur bei älteren Gebäuden auf. Holzkonstruktionen zeigen sich äußerst sensibel auf das Auftreten von verstärkter Feuchtigkeit oder direkter Wassereinwirkung. Wenn die Holzkonstruktion nicht schnell genug abtrocknen kann, finden holzzersetzende Pilze, deren Sporen in der Luft nahezu auftreten, eine für den Befall günstige Umgebung mit umfangreichem Nahrungsangebot vor. Bei allen Feuchteschäden in Holzkonstruktionen muss deswegen nach der abschließenden Entfernung der Gründe auf die vollumfängliche Trocknung und der Verhinderung von wiederkehrenden Befallschäden gesorgt werden. Ursache beseitigen alleine hilft ebenso wenig wie eine nicht ausreichende Trocknung.
Für solche Testmethoden nützt nach der Bestimmung der betroffenen Areale die schädigungsreduzierte Bohrwiderstandsmessung mit einem Resistographen. dieses Messgerät betreibt einen Spezialbohrer und misst die Stromaufnahme; diese wird graphisch als Kurve dargestellt. Härteres Holz erfordert für den Bohrervortrieb eine höhere Stromaufnahme, weiches oder entfestigtes Holz eine erheblich geringere Stromaufnahme. So lassen sich - im Grunde folgenlos â Holzelemente analysieren und Holzkonstruktionen über die Darstellung der Untersuchungsergebnisse umfassend bewerten.
Diese umfassenden Analysen sorgen für eine zuverlässige, aussagestarke Basis für die Bestimmung des Schadensumfangs und die Planung der Sanierungsmaßnahmen an beeinträchtigten Holzkonstruktionen.Das macht aber deutlich, dass eine
Untersuchung von Holzkonstruktionen nach der Bewusstwerdung eines Bauschadens unbedingt durch einen Bauberater vollzogen werden muss, um den Umfang zu berechnen und die erforderlichen Sanierungsverfahren zu erarbeiten. Wenn es um die Analyse von Holzkonstruktionen mit Resistograph und Bohrwiderstandsmessung geht, sind Sie beim uns in fachkundigen Händen.
Ein nasser Keller ist oft verantwortlich für Schimmelbefall
Ein feuchter Keller könnte zu einem ernsthaften Thema führen. Hausbesitzer sind in diesem Fall sehr gut beraten, sich umfangreich über Sanierungsmöglichkeiten schlau zu machen, für den Fall das Sie durchfeuchtete Bereiche in ihren Kelleräumen lokalisiert haben.
Frühzeitig bemerkt, muss ein feuchter Keller nicht immer aufwändige und zeitintensive Reparaturarbeiten erfordern. Ein nasser Keller kann durchaus erhebliche Einflüsse auf das Wohlsein und den Gesundheitszustand der Hauseigentümer haben. Schimmelbildung und Sporen sind oft der Grund für gesundheitliche Gefahren. Ein Grund mehr, dem nassen Keller den Kampf anzusagen. Der nasse Keller ist auf jeden Fall eine Angelegenheit für den Fachmann.
Fragen sie zunächst einen geschulten Bauherrenberater, um das Ausmaß des Nässeschadens zu erfahren. Nur ein perfekt ausgebildeter Experte kennt die zweckmäßigen
Methoden, wie ein nasser Keller schnell und wirkungsvoll repariert werden kann.
Einen nassen Keller perfekt abdichten zu lassen, lohnt sich. Auf welche Weise? Im Vergleich zu einem immer wieder nassen und womöglich mit Schimmelpilz belastten Keller kann ein trockener Keller vielfach genutzt werden. Neben den häufig anzutreffenden Lagerräumen bietet ein Keller genauso Möglichkeiten für Werkstatträumen und Videozimmer.
Ohne eine erfolgreiche Abdichtung des Kellers verkörpert jede Kellernutzung auch weiterhin ein großes Risiko für die Gesundheit. Eindringendes Wasser könnte vielleicht Möbel aus Holz sowie Elektronikartikel beschädigen. Auch eine Lagerung von Nahrung und anderen verderblichen Dingen ist meist nicht sinnvoll, wenn weiterhin Nässe in den Keller eindringen kann.
Zusätzlich zu einem Wasserschaden an den aufbewahrten Gegenständen im nassen Keller besteht die Gefahr von Schimmelpilzen. Schimmel bildet nach einer bestimmten Zeit fast immer Sporen, die sich in der Raumluft schnell verbreiten. Schon geringe Mengen können deutliche gesundheitliche Folgen entstehen lassen, sofern diese immerzu eingeatmet werden.
Dazu muss das Kellergeschoss nicht einmal aufgesucht werden. Die Schimmelsporen werden sogar durch kleinste Spalten einer geschlossenen Kellertür in den anderen Bereich der Wohnimmobilie gelangen und die Gesundheit von Mensch und Tier angreifen. Vor allem wenn sich Jüngere permanent im Haushalt aufhalten, ist zügiges Agieren und eine nachhaltige Kellersanierung anzuraten.
Bevor die Aktivitäten anfangen, sollte sich der Experte ein Bild von den Ursachen für den Nässeeinbruch machen. Ohne die gründliche Bestandsaufnahme, lässt sich ein nasser Keller nicht wirklich dauerhaft Instand setzen. Die Ursache gibt schließlich die Art der Abeiten vor. Denkbare Ursachen finden sich mitunter viele. Oft liegt die Ursache für einen nassen Keller in einer nur unzureichenden Belüftung. Auch kaputte Rohre können die Ursache dafür sein, dass ein nasser Keller entsteht. Solche Ursachen sind regelmäßig rasch erledigt. Sehr viel schwieriger wird es, wenn festgestellt wird, dass die Feuchtigkeit von Außerhalb in den Keller dringt. Ein erhöhter Wasserspiegel führt z.B. dazu, dass Nässe in das Mauerwerk eindringt. Auch Bauwerke an einem Hang sind häufig durch einsickernde Feuchtigkeit gefährdet. Hierbei kann es schon sein, dass härtere Geschütze für eine erfolgreiche Renovierung aufgefahren werden müssen. Aber selbst dann ist ein nasser Keller kein unweigerliches Schicksal. Fragen Sie daher am besten zunächst die Baugutachter unseres Büros, wenn Sie Nässe in Ihren Räumlichkeiten festgestellt haben. Im Rahmen einer Begehung unmittelbar bei Ihnen im Haus nehmen wir die Beeinträchtigungen auf und machen Vorschläge für eine effektive Sanierung des nassen Kellers.
Fachkundige Hilfestellungen für Bauherren in Weil am Rhein
Weil am Rhein ist eine Stadt im Südwesten der Bundesrepubik direkt am Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Weil am Rhein befindet sich genauer gesagt östlich in der Rheinebene am Rand des Tüllinger Bergs und reicht im Westen bis an den Rhein. Die besondere Lage zwischen dem Rhein und den Ausläufern des Schwarzwaldes sorgt für ein ein überwiegend südländisches Klima und sorgt für beste Voraussetzungen für den Weinbau. Der höchste Punkt der Stadt findet man etwas unterhalb der Spitze des Tüllinger Bergs auf circa 455 m Höhe.
Nach Rheinfelden und Löörach ist Weil am Rhein die drittgrößte Stadt des Landkreises Lörrach. Weil am Rhein ist eine typische Eisenbahner-, Grenz- und Zollstadt. Sie ist ein direkt angrenzender Vorort der Schweizer Großstadt Basel und dadurch Teil der trinationalen Agglomeration Basel mit rund 830.000 Anwohnern sowie Teil der Metropolregion Basel mit ca. 1,3 Mio. Bewohnern.
Wissenswerte Fakten über Weil am Rhein
Die achfolgenden Kommunen grenzen an die Stadte Weil am Rhein: Efringen-Kirchen, Binzen, Eimeldingen und die Stadt Lörrach im Kreis Lörrach.
Die Verwaltung von Weil am Rhein
Das Gebiet der Stadt Weil am Rhein besteht aus der Kernstadt, die sich von der schweizerischen Grenze bei Riehen östlich über den Ortsteil Alt-Weil als lang gezogenes Gebilde entlang der Hauptstraße und über die Leopoldshöhe westlich erstreckt, und im Süden der Kernstadt liegenden Stadtteil Otterbach und im Westen vom Rhein befindlichen Stadtteil Friedlingen. Ferner die einst selbständigen Gemeinden Ötlingen, Märkt sowie Haltingen. Otterbach und Friedlingen sind inzwischen ebenso Stadtteile von Weil am Rhein. Zu einigen wenigen Stadtteilen rechnet man zusätzliche Wohnbereich mit eigenen Namen und zumeist wenigen Einwohnerzahlen wie beispielsweise der "Luisenhof" in Ötlingen oder "Hupfer" in Haltingen. Im Bereich des Rathauses östlich des Bahnhofs Weil am Rhein beabsichrigt die Stadtverwaltung bereits seit vielen Jahren durch engagierte Designarbwiten eine Art Zentrum zu erreichen.
Bauherrenberater in Weil am Rhein
Unser Baugutachterbüro in Bernau ist für Bauherrren außerdem in
Lörrach,
Breisach,
Emmendingen und
Waldshut-Tiengen verantwortlich. Als Baugutachter steht Ihnen Marc Ellinger zur Seite. Er ist Bauingenieur mit leidenschaftlichem Elan und hat eine lange Praxiserfahrung bei Projektentwicklung, Projektkoordination und Bauleitung sowie als Gutachter. Die aus seiner Berufung als Baugutachter sowie in etlichen Fortbildungen gewonnenen Fachkenntnisse versetzen ihn in die Lage, als
Bausachverständiger alle anfallenden Vorfälle beim Neubau oder Hauskauf versiert anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer in Freiburg all umfassend zu betreuen und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren.