Baufachleute in Lörrach
Baufachleute Lörrach ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für die Region Freiburg unterstützt Bauherren, Eigentümer und Käufer einer Immobilie zu allen Belangen rund um Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbewertung und Baugutachtung. Zudem sind wir Profis auf den Gebieten Schimmelbegutachung, Energetische Sanierung, Schadstoffmessung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Bauen Sie auf unsere Erfahrung und unser starkes Netzwerk.
Erfahrene Baufachleute haben Ihr Vertrauen verdient
Wir sind Teil eines Baugutachternetzwerkes das aus Baufachleuten besteht, welche mit ihrem Sachverstand und ihrer Expertise Bauherren bei Erwerb, Erhalt oder Modernisierung Ihrer Immobilien helfen. Diese Spezialisten agieren hierbei produktunabhängig und überparteiisch.
Die Spezialisten unseres Netzwerkes sind i.d.R. ausgebildete Bau-Ingenieure, Schadstoff-Experten, Bausachverständige, Architekten, Innenraum-Hygeniker und Energieberater. Des Weiteren arbeiten die Baufachleute in den Regionalbüros mit Sachverständigen vor Ort wie u.a. Finanzierungsberater, Anwälte für Baurecht und Fördermittel-Spezialisten zusammen.
Neben der speziellen Kennerschaft, die die Voraussetzung für die Auswahl der Sachverständigen ist, wird jeder Bauberater durch Fortbildungsangebote zum Vorteil seiner Kunden weitergebildet. In den letzten Jahren wurden Lehrgänge zu den folgenden Themen durchgeführt:
Energieeinsparverordnung, Energiepass, Brandschutzmaßnahmen, Analyse von Bestandsbauten, Altbausanierung, Schadstoffe in Innenräumen, Blower-Door-Tests und Barrierefrei Bauen
Ihr Gutachter in Lörrach
Lörrach ist eine Kreisstadt im südwestlichen Baden-Württemberg. Sie ist die größte Stadt des gleichbenannten Landkreises. In der näheren Umgebung befinden sich das Rheintal, der Schwarzwald, die Städte Weil am Rhein und Basel. Lörrach liegt weniger als 5 Kilometer vom Dreiländereck Frankreich - Deutschland - Schweiz entfernt, die Gemarkungsfläche grenzt unmittelbar an die Schweiz. Die Stadt ist Bestandteil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit rund 830.000 Menschen. Der erweiterte trinationale Wirtschaftsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt rund 2,3 Millionen Einwohner und annähernd eine Million Menschen im Beruf.
Lörrach findet man im äußersten Südwesten Deutschlands an den Ausläufern des südlichen Schwarzwaldes sowie an der Schweizer Grenze nahe Riehen, was zum Kanton Basel-Stadt gehört. Entlang der Wiese, einem rechten Nebenfluss des Rheins, erstreckt sich die sogenannte "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach tituliert man manchmal als "Hauptstadt" des Markgräflerlands und ist Teil des trinationalen Eurodistrikt Basel sowie der Regio TriRhena. Die benachbarte deutsche Großstadt ist Freiburg im Breisgau in rund 74 Kilometer Entfernung.
Die Stadt Lörrach wird von zahllosen bewaldeten Erhebungen wie z.B. Homburger Wald, Röttler Wald, Tüllinger Berg und Schädelberg entlang des Wiesentals eingegrenzt. Auf dem Tüllinger Berg gibt es ein über 657 Hektar umfassendes Landschaftsschutzgebiet. Auf der südwestlichen Seite des Berges wird die inzwischen auch bundesweit beachtete Gutedelrebe geerntet und zu Markgräfler Wein gekeltert. Alles zusammengenommen gibt es auf der Stadtfläche von Lörrach neun Areale zum langfristigen Schutz von Landschaft und Natur.
Die Nähe zur Schweizer Grenze Lörrachs brachte für die Einwohner nicht Vor-, sondern auch Nachteile. Mit dem Fall der Grenzen innerhalb der EU und den bilateralen Vereinbarungen der Europäischen Union mit der Schweiz gelangte der Bereich Lörrach erstmals aus einer politischen Randposition heraus in eine europäische Zentrallage. Aufgrund vorzüglich ausgebauter Verkehrsachsen in alle Himmelsrichtungen ist die Stadt Lörrach ökonomisch angeschlossen und zieht Nutzen aus dem Reiseverkehr als Regionalzentrum des südlichen Schwarzwaldes. Nachteilig wirkt sich die gestiegene Kriminalitätsrate aufgrund des Grenzverkehrs aus.
Einwohnerentwicklung in Lörrach
Das Auf und Ab der Einwohnerzahlen in Lörrach ist mit der ökonmischen und politischen Entwicklung der Stadt unmittelbar verbunden. Im Verlauf der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl beständig. Die Wirtschaftskrisen und Weltkriege sorgten für ein Ende dieses Wachstums. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerungszahl durch das Auftreten von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen wieder schnell an. Diese Entwicklung wurde dadurch befeuert, dass die Kriegsschäden in Lörrach relativ nicht so schwerwiegend waren und Arbeit hinter der Schweizer Grenze lockten. Mit der Gemeindereform von 1974 bis 1975 vergrößerte sich die Einwohnerzahl aufgrund die Eingemeindung der Vororte Haagen, Brombach und Hauingen weiter. Seit den 1970er Jahren nahm die Zahl der Anwohner allerdings ab, weil sich die Hauptwachstumszonen in din benachbarten Gemeinden verschob. Durch die günstigere wirtschaftliche Lage und die daher bessere Erwerbslosenquote folgte die Die Zahl der Einwohner dem bundesweiten Trend und somit konnte Lörrach zahlreiche neue Einwohner verzeichnen. Im Moment steigt die Lörracher EEinwohnerzahl stetig weiter. Die gegenwärtige Bevölkerungszahl liegt bei über 50.000 Bewohnern.
Annähernd 30 % aller Jobangebote stellen Hersteller von Waren, zirka 22 % Gstronomie und Einelhandel. Zusätzlich findet man ca. 45 % bei Dienstleistungsanbietern. Die große Kreisstadt steht für ca. 18.300 Jobs.
Handelsfirmen haben vor 15 Jahren gemeinsam einen Umsatz von ungefähr 342 Mio. € erreicht, ungefähr zwanzig Prozent davon haben Schweizer Kunden beigetragen.
Gebäude und Architektur in Lörrach
Wegen der historischen Entwicklung ist Lörrach eine überwiegend junge Stadt. Das ist einer der Gründe, weshalb Lörrach weder städtebaulich außerordentlich zu beachtende oder markante Bauten zu bieten hat noch eine einheitliche Altstadt verglichen anderen Orten aufweisen kann.
Dennoch findet man zu ziemlich allen Stilarten der Baukunst sehr viele Zeugnisse. Spezielle Wichtigkeit hat in Lörrach der Baustil des Barocks.
Das Lörracher Rathaus führt den Spitznamen "Langer Egon", benannt nach dem damaligen Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, in dessen Amtszeit es fertiggestellt wurde. In der Nähe des Lörracher Bahnhofs steht das weit sichtbare 17-stöckige Hochhaus, in welchem sich die Stadtverwaltung und der Sitz des Oberbürgermeisters befinden. Das dunkelgrüne Haus wurde nach 4 Jahren Bauzeit für annähernd 23 Mio. Mark 1976 genutzt und ist mit gut 72 Metern das höchste Gebäude der Stadt.