Bauprotokoll in Waldshut-Tiengen

Bauprotokoll Waldshut-Tiengen ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Fragen in den Bereichen Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugutachter in Freiburg. Zudem sind wir Spezialisten auf den Gebieten Energetische Sanierung, Schadstoffe, Schimmelsanierung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem umfangreichen Spezialisten-Netzwerk.


Das Bauprotokoll verbessert die Übersicht

Protokolle gibt es viele auf einer Baustelle. Gesprächsprotokolle, Baustellenprotokolle, Abnahmeprotokolle und natürlich das Bauprotokoll. Das Bauprotokoll ist die Aufreihung aller für den Hausbau notwendigen Arbeitsschritte. Im Bauprotokoll steht zum Beispiel, wann der Auftraggeber das Baufgrundstück erworben hat, wann er es bezahlt hat und wann exakt der Grund und Boden in sein Eigentum übertragen wurde. Im Bauprotokoll steht ebenso, mit wem der Bauherr wann was besprochen hat und was dabei im Einzelnen verabredet wurde. Im Bauprotokoll sind zudem sämtliche Baustellentermine aufgelistet, wann erschien welche Handwerksfirma und hat welche Arbeiten erledigt bzw. auch nicht ausgeführt. Kurz und gut: Das Bauprotokoll ist eine Erinnerungs-Auflistung für den Häuslebauer, in der er alles aufnimmt, was für ihn von Besonderheit ist, um den Bauprozess und seine Entscheidungen in allen Einzelpunkten im Auge zu behalten.

Bauprotokoll von einem erfahrnen Bauherrenberater

Bauprotokoll selber führen

Das Bauprotokoll gibt bei Problemfällen den einfachen Überblick. Je nach Typ des Bauherren fällt ein solches Bauprotokoll unterschiedlich aus, einmal ist das Bauprotokoll ausführlicher, mal gröber. Wer den Neubau seines künftigen Wohnheims durch ein Bauprotokoll überwacht, der muss sich dafür keine teuren Bauprotokoll-Formulare erwerben oder downloaden, sondern er legt sich das Bauprotokoll idealerweise selbst an. Üblicherweise verzeichnet ein Bauprotokoll fünf Spalten. In der ersten Spalte von einem Bauprotokoll steht das jeweilige Datum, in der zweiten Spalte wird das betreffende Gewerk oder Aufgabengebiet notiert, also z.B. "Behörde", "Baufgrund", "Heizung", "Vermessung", "Elektrik" etc. In der dritten Spalte von einem Bauprotokoll steht die jeweils anwesende Handwerksfirma mit den dazugehörigen Ansprechpartnern. In der vierten Spalte von einem Bauprotokoll wird vermerkt, wie viele Handwerker von wann bis wann auf dem Neubau waren und was sie dort erledigt haben. Die fünfte Spalte von einem Bauprotokoll ist für bedeutende Hinweise vorgesehen, in der Regel werden dort Streitpunkte und Baufehler vermerkt, die aufgetreten sind und korrigiert werden müssen.

Bauprotokoll mit dem Sachverständigen besprechen

Die vierte Spalte des Bauprotokolls auszufüllen - also wann und für wie lange wie viele Bauarbeiter auf dem Bau aktiv waren - dürfte zumeist mühselig um nicht zu sagen unmöglich für den privaten Bauherrn sein, denn er hat meist gar nicht die Zeit, ein solch ausführliches Bauprotokoll zu erstellen. Im Normalfall bemüht sich auch der Architekt um diese Arbeit. Wer schlüsselfertig also ohne eigenen Architekten agiert, der sollte sich mit seinem Bauberater besprechen, wer das Bauprotokoll besser führt und wie. Selbst wenn der Bauherr kein tägliches Bauprotokoll führen kann, so ist es doch sinnvoll, die wichtigsten Daten, Entscheidungen und jeweiligen Zuständigen im Bauprotokoll zu notieren. Auf diese Weise behält der Bauherr die Übersicht.


Wohnen in und um Waldshut-Tiengen

Wohnen in Waldshut-Tiengen

Waldshut-Tiengen (alemannisch Waldshuet-Düenge) ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist Kreisstadt und zugleich die größte Stadt des Landkreises Waldshut und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die im Rahmen der Gemeindereform 1975 neu gebildete Stadt Waldshut-Tiengen übertraf mit der Gründung die Grenze von 20.0000 Einwohnern. Danach stellte die Stadtverwaltung einen Antrag auf Einstufung zur Großen Kreisstadt, dem das Land Baden-Württemberg mit Wirkung zum 1. Juli 1976 einwilligte. Auf einem Gebiet von etwa 77,97 qkm leben derzeit etwa 24.200 Menschen.

Die Stadt Waldshut-Tiengen befindet sich am Hochrhein. Seine nördlichen Bereiche führen bis in den südlichen Schwarzwald hinein. Der Kern von Waldshut befindet sich knapp 2 Kilometer westlich der Einmündung der Aare in den Rhein, in der Nähe vom zum Schweizer Kanton Aargau. Die Aare ist der größte Zufluss des Rheins auf seiner gesamten Strecke. Der Ort Tiengen befindet sich nicht weit der Einmündung der Wutach in den Rhein am Übergang in den Klettgau. Neben der Wutach findet man noch die Flüsse Steina und Schlücht, die innerhalb der Statgrenzen in die Wutach fliessen. Daher wurde Tiengen vor Jahren oft auch als "Viertälerstadt" bezeichnet. Waldshut-Tiengen ist ein Teil vom Naturpark Südschwarzwald. Waldshut und Tiengen liegen in naturbedingten engen Hanglagen, eine grenzenlose Stadterweiterung durch Neubebauung stößt deswegen auf topografische Grenzen, so begann man in Waldshut mit Neuerrichtung eines Stadtteiles auf dem Aarberg und im Bereich Tiengen auf dem Vitibuck.

Die folgenden Gemeinde und Städte liegen in der Nachbarschaft von Waldshut-Tiengen: Dachsberg, Albbruck, St. Blasien, Dogern Lauchringen, Ühlingen-Birkendorf, Wutöschingen, Weilheim (Baden), Küssaberg (allesamt im Landkreis Waldshut) sowie die Orte Görwihl, Full-Reuenthal, Rüßwihl, Leuggern und Tiefenstein.

Stadtgliederung und Ortsteile von Waldshut-Tiengen

Das städtische Gebiet von Waldshut-Tiengen besteht aus den beiden Kernstädten Tiengen und Waldshut und den im Verlauf der Gebietesreform in diese beiden ehemaligen Orte eingegliederten bzw. mit diesen beiden Orten verbundenen einstmaligen 9 Gemeinden Breitenfeld, Aichen (mit Gutenburg), Eschbach, Detzeln, Oberalpfen, Waldkirch (mit Gaiß und Schmitzingen), Gurtweil, Krenkingen, Indlekofen. Zu Waldshut-Tiengen gehören die Ortsteil Homburg sowie Hasenhof bei Breitenfeld.

Der Landstrich ist topografisch äußerst schön und ist nicht nur als Lebensmittelpunkt, sondern auch für Touristen begehrt. Die Stadt Waldshut-Tiengen befindet sich an der Hochrheinbahn zwischen Basel und Schaffhausen. Von Basel kommend erreicht man erst den Stadtteil Waldshut, bevor man durch den Aarbergtunnel den Ortsteil Tiengen erreicht. Über das Steinaviadukt geht es nach Lauchringen und Erzingen(Baden). Von hier aus führt die Fahrt weiter in Richtung Schaffhausen und Singen (Hohentwiel).

Neubaugebiete in Waldshut-Tiengen

Neue Baugebiete in der Region Waldshut-Tiengen existieren zum Beispiel hier: Bodenäcker in Gurtweil, Neubaugebiet „Bergstadt III“, Am Kaltenbach in Tiengen, Baugebiet Hausacker III Oberalpfen und Homburg nahe Kadelburg.
In der Stadt Ühlingen-Birkendorf gab bzw. finden sich ebenfalls sehr viele Neubauflächen. Hier zu nennen sind Hofwiesstraße II, Falkenstein in Berau, Baugebiet "Bühlstraße Süd" in Birkendorf und das Baugebiet Bonndorf.


Versierte Bauspezialisten in Waldshut-Tiengen

Unser Baugutachterbüro in Bernau ist für Hausbesitzer gleichfalls in Südbaden, Lörrach, Waldshut-Tiengen, Weil am Rhein zuständig. Als Baugutachter steht Ihnen Marc Ellinger zur Verfügung. Er ist Bauingenieur aus Leidenschaft und verfügt über eine langjährige Berufserfahrung bei Projektentwicklung und -koordination aber auch Bauleitung bzw. als Bausachverständiger. Die aus seiner Arbeit als Baugutachter sowie in unzähligen Fortbildungen gewonnenen Fachkenntnisse versetzen ihn in die Lage, als Bausachverständiger alle anfallenden Vorfälle beim Neubau oder Immobilienkauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer in Freiburg erklassig zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren.



Bauprotokoll in Waldshut-Tiengen
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern im Großraum Freiburg hilft Ihnen unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau vielfältig und umfassend. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Lösung von Problemen rund um die Bereiche Hausbau, Immobilienerwerb und Schäden an Gebäuden aller Art geht. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Energetische Sanierung RheinfeldenGutachter Neubaubegleitung SüdbadenSachverständiger Mehrfamilienhaus SüdschwarzwaldBaugutachter Doppelhaus FreiburgBaugutachten FreiburgBausachverständiger Reihenhaus RheinfeldenBaugutachter Eigentumswohnung ETW Weil am RheinImmobiliengutachter Waldshut-TiengenBausachverständiger EmmendingenBausachverständiger Schimmelpilz EmmendingenBausachverständiger Schimmelpilz SüdbadenGutachter Schimmelpilz FreiburgBaugutachter Blower-Door-Test SüdbadenBaukontrolle LörrachSchimmelschaden Baugutachter Waldshut-TiengenBausachverständiger Radon BreisachBaugutachter Nasse Wand Waldshut-TiengenBausachverständiger Doppelhaus Müllheim NeuenburgBausachverständiger Einfamilienhaus Waldshut-TiengenBaufachleute LörrachSachverständiger Baubeschreibung LörrachBaubegleitung Brandschutz EmmendingenBausachverständiger Weil am RheinGutachter Einfamilienhaus LörrachBauabnahme Eigentumswohnung ETW Weil am RheinBauexperte SüdbadenBauinspektion SüdbadenNeubau Vertragsprüfung BreisachGutachter Radon Weil am RheinBaugutachter Radon FreiburgBauabnahme Mehrfamilienhaus EmmendingenBaukontrolle SüdbadenBauabnahme Neubau FreiburgBaugutachter Einfamilienhaus FreiburgBaubegleitung Neubau Waldshut-TiengenBauprotokoll SüdbadenSachverständiger FreiburgGutachter Nasse Wand Waldshut-TiengenBausachverständiger Blower-Door-Test FreiburgNeubau Vertragsprüfung Südschwarzwald


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

In den zwanziger bis vierziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurden Untersuchungen zur Gefährlichkeit von Radon, aus Rücksicht auf die boomenden Radonbade- und Trinkkuren eher im Verborgenen, fortgesetzt. Die Ergebnisse wurden bewusst geheimgehalten, um das einträgliche Geschäft der Heilbäder (Radonbalneologie) nicht zu gefährden. In der Zeitschrift für Krebsforschung erschien 1939 ein "Bericht über die Schneeberger Untersuchungen" von Boris Rajewski.   Mehr Infos ...