Bauabnahme Mehrfamilienhaus in Breisach

Bauabnahme Mehrfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Bauingenieurbüro in der Region Freiburg betreut Bauherren, Immobilienkäufer und Hauseigentümer bei allen Themen rund um die Bereiche Hausbau, Energetische Sanierung, Immobilienbewertung, Schadensbegutachtung und Baubetreuung im Raum Freiburg. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Radon, Schadstoffe, Schimmelsanierung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.


Bauabnahme mit eigenem Bauberater

Eine Bauabnahme definiert man, neben der Bestätigung des Vertrags, zu den elementarsten Rechtsakten beim Bauen. Ab dem Tag der vereinbarten Bauabnahme startet die Gewährleistungsfrist. Ab diesem Zeitpunkt müssen Bauherren dem Bauunternehmer jeden Mängel dokumentieren. Gegenstand der vereinbarten Bauabnahme ist das s.o. Abnahmeprotokoll. Darin müssen alle Unvollständigkeiten gelistet werden, obendrein solche, die kürzlich bei früheren Inspektionen festgestellt und noch nicht nach Vorschrift eliminiert wurden. In das Protokoll gehören ferner Details, die von den Bauherren als nicht besiegelt angesehen werden. Hierbei muss es sich nicht einmal um feststellbare Mängel handeln, es reicht schon, wenn die Bauherren Bedenken an der exakten Durchführung des Gebäudes zeigt. Wenn im Kontrakt zwischen Bauherr und Unternehmer zusätzlich eine Konventionalstrafe vorgesehen ist, zum Beispiel für den Fall, dass der Bauunternehmer den Neubau nicht fristgerecht vollendet, dann muss sich der Bauherr diese Konventionalstrafe im Abnahmeprotokoll noch einmal eigens vorbehalten, ansonsten geht der Anspruch auf die Geldbuße verloren.

Bauabnahme mit Unterstützung von einem erfahrnen Baugutachter

Nimmt der Bauherr trotz klar erkennbarer Mankos den Bau ab, verzichtet er auf die Rechte zur Nachbesserung. Er kann später lediglich noch auf Schadensersatz vor Gericht prozessieren. Zumeist geht der Streit dann vor Gericht, das Gerichtsverfahren braucht seine Zeit, und der Erfolg ist ungewiss. Folglich: In jedem Falle alles ins Bauprotokoll protokolieren. Oft kommen beim beglaubigten Abnahmetermin sehr viele Mängel ans Tageslicht und damit überdies ins Bauprotokoll; bisweilen wird ein Haus auf Anhieb vollständig abgenommen. Normalerweise vereinbaren die Bauherren und Bauunternehmer im Bauprotokoll sofort einen weiteren Begehungstermin, bis zu dem sämtliche Mankos behoben werden müssen. Obendrein zu diesem nächsten Zusammentreffen sollte der Bauherr unbedingt seinen Sachverständigen mitbringen, damit dieser beurteilt, ob die beim vorigen Meeting festgestellten Unvollständigkeiten faktisch ordnungsgemäß ausgebessert wurden.

Neben der Absicht, die Bauherren zur Abnahme eines mangelhaften Hauses zu zu verleiten, gibt es viele Hinterhalte, über die angespannte Häuslekäufer straucheln können, wie etwa die verfrühte Auszahlung der Schlussrechnung. Wer die Abschlussrechnung anerkennt und bezahlt, der hat damit meist den Neubau komplett akzeptiert - und abgenommen. Das kann außerdem schon passieren, wenn er den Handwerkern das abschließende Trinkgeld gibt. Versierte Spezialisten nennen es "konkludentes", ergo stimmiges Verhalten. Zusätzlich deswegen ist es ratsam, stets auf einem vorgesehenen Bauabnahmetermin zu beharren.


Das Mehrfamilienhaus - Sicherheit durch Baukontrolle

Ein Mehrfamilienhaus (abgekürzt MFH), ist eine Immobilie, das für viele Familien beziehungsweise Nutzer oder Mieter geplant ist. Deswegen wird das Mehrfamilienhaus auch oft als Mehrfamilienwohnhauses tituliert.
Die einzelnen Wohneinheiten von einem Mehrfamilienhaus sind auf einige Geschosse verteilt. Größere Mehrfamilienhäuser werden daher zum Geschosswohnungsbau gerechnet. Moderne, nicht selten freistehende Mehrfamilienhäuser werden hierzulande auch als Stadtvilla angepriesen, speziell wenn sie in teuren Wohnlagen liegen und eine luxuriöse Ausstattung bieten.

Ein Mehrfamilienhaus mit mehreren Stockwerken bzw. Geschossen werden aus diesem Grund auch zum Geschosswohnungsbau gezählt. Die einzelnen Wohneinheiten können entweder nur einem einzelnen oder durchaus auch mehreren Eigentümern gehören. Ist das Mehrfamilienhaus ein sogenanntes Mietshaus gehört das Haus meist einem einzigen Besitzer. Gut und gerne 31% der Wohnfläche in Deutschland gehört zu den Mehrfamilienhäusern. Dieser Haustyp stellt somit die zweitgrößte Bauweise nach den Einfamilienhäusern dar. Sie schaffen damit nach dem Einfamilienhaus die zweitgrößte Wohnfläche. Die Mehrfamilienhäuser stellen dafür rd. 38 Prozent der Wohneinheiten.

Auch wenn meistens in einem Mehrfamilienhaus die Wohneinheiten etwas weniger Wohnfläche aufweisen als beispielsweise in einem Einfamilienhaus, hat das Leben in einem Mehrfamilienhaus ohne Frage auch einige Vorteile. Zum einem ist es um einiges günstiger in den Nebenkosten als ein eigenes Einfamilienhaus, da viele Betriebskosten auf die einzelnen Parteien prozentual gerecht aufgestückelt werden. Selbstverständlich müssen die einzelnen Anwohner in einem Mehrfamilienhaus etwas rücksichtsvoller miteinander umgehen. Aber es können beim Leben in einem Mehrfamilienhaus auch nachbarliche Freundschaften entstehen, bei denen man sich gegenseitig hilft. Insbesondere ältere Anwohner sind in einem Mehrfamilienhaus nicht so isoliert.

Das gemeinsame Baufgrundstück verlangt ein gutes Einvernehmen mit den weiteren Miteigentümern. Optimierte Vertragsunterlagen machen hier einiges unkomplizierter. Auch hier kann es hilfreich sein, einen Bauberater an seiner Seite zu haben. Und das gleichgültig, ob es sich dabei um ein ...
  • Mehrfamilienhaus mit Walm- oder Flachdach
  • Mehrfamilienhaus mit oder ohne Fahrstuhl
  • Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
  • Mehrfamilienhaus mit Glas oder Natursteinfassade
  • Mehrfamilienhaus ohne Keller
handelt, wir beraten Sie vom Kaufvertrag bis hin zur Abnahme. Präziser dargestellt schaut die Betreuung im Bereich Eigentumswohnung wie folgt aus:
  • Immobilienbewertung vor dem Erwerb einer Wohnung im Bestand
  • Unterstützung für den Einsatz von Fördermitteln.
  • Sanierungsberatung für Wohneigentumsgemeinschaften
  • Überprüfung der Kaufverträge
  • laufende Wartungskontrolle
  • Abnahme des Wohnungsbaus
  • Bündelung und Dokumentation Ihrer Bauunterlagen rund um Ihren Wohnungsjkauf
Dabei ist es nicht wichtig, ob es um den Erwerb einer Ferienwohnung, den Kauf einer barrierearmen Wohnung, das Bauen mit und kaufen vom Bauträger, den Erwerb einer ETW im Altbau oder Neubau oder den Kauf eine sanierten Altbauwohnung geht.


Bauen in Breisach

Ihre Bauherrenberater in Breisach

Breisach am Rhein findet man am Oberrhein an der Grenze Deutschland-Frankreich in der Mitte zwischen Freiburg und Colmar im Breisgau und jeweils circa 60 Kilometer nördlich der schweizer Stadt Basel und südlich von Straßburg. Die Stadt Breisach findet man nahe am Kaiserstuhl. Eine Rheinbrücke für Kraftfahrzeuge verbindet Reisende mit Volgelsheim hinter der französischen Grenze. Der Ort Breisach zählt zirka 15.600 Anwohner. Die Bedeutung des Ortes Breisach liegt heute in ihrer wirtschaftlichen Rolle für das Umland auf der deutschen Seite und das unweite Elsass. Das Einzugsgebiet umfasst ungefähr 40.000 Menschen.

Der Ort Breisach verfügt über die Stadtviertel Breisach, Gündlingen, Oberrimsingen und Niederrimsingen. Die Stadtviertel sind im Ausmaß gleich mit den bis in die 1970er Jahre eigenständigen Orten mit gleichem Namen und verkörpern Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit den Namen Bezirk Breisach (einschl. Hochstetten), Bezirk Niederrimsingen, Wohnbezirk Gündlingen und Wohnbezirk Oberrimsingen (einschl. Grezhausen). Die Ortsteile Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen sind Ansiedlungen mit jeweils eigenem Ortschaftsrat.

Zum Ortsteil Breisach rechnet man die Stadt Breisach am Rhein, der Ortsteil Hochstetten sowie zahlreiche Wohnplätze und Einzelhöfe. Im Süden der Breisacher Altstadt befindet sich der Eckartsberg, auf dem einst eine Burg und eine Klosteranlage sich befanden.
Zum Ortsteil Niederrimsingen gehören die Gemeinde Niederrimsingen und die Siedlung Ziegelei. Zum Ortsteil Oberrimsingen gehören die Dörfer Grezhausen und Oberrimsingen sowie der Weiler Rothaus. In der Nähe von Breisach befinden sich Alzenach, Geitenheim, Bonhoven, die Burg Üsenberg, Egelfingen, Leidenhofen, Achheim und Grüningen.

Als alliierte Truppen Anfang 1945 in der Nähe von Breisach den Rhein passierten, wurde der Ort durch Artilleriefeuer zu beinahe 85 Prozent zerstört. Wegen der diversen historischen Erlebnisse und mit der Absicht, zu einem friedvollen Zusammenleben der zahllosen Völker und Kulturen ein Beitrag zu leisten, sprach sich die Bevölkerung Breisachs als erste in Europa am 9. Juli 1950 in einer Volksbefragung mit rd. 95 Prozent der abgegebenen Stimmen für ein einiges und unabhängiges Europa aus; seither bezeicnet man Breisach als "Europastadt". Den Namenszusatz "am Rhein" führt die Stadt seit Juni 1961.

Im Raum Breisach befinden sich viele Winzerbetriebe, was die hohe Bedeutung des Weinanbaus im Kaiserstuhl und in Breisach belegt. Neben einigen Banken arbeiten auch Unternehmen wie {die Tapetenfabrik Erismann, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Südglas EG, Birkenmeier Stein + Design und die Kleyling Spedition GmbH|Birkenmeier Stein + Design, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, die Kleyling Spedition GmbH unddie Südglas EG|die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, Birkenmeier Stein + Design, die Kleyling Spedition GmbH und die Tapetenfabrik Erismann|die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Kleyling Spedition GmbH, die Tapetenfabrik Erismann und Birkenmeier Stein + Design|die Südglas EG, die Kleyling Spedition GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, Birkenmeier Stein + Design und die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die Kleyling Spedition GmbH, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, Birkenmeier Stein + Design und die Südglas EG|die Südglas EG, Birkenmeier Stein + Design, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Kleyling Spedition GmbH und die Tapetenfabrik Erismann|Birkenmeier Stein + Design, die Kleyling Spedition GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH und die Südglas EG|die Südglas EG, die Kleyling Spedition GmbH, Birkenmeier Stein + Design, die Tapetenfabrik Erismann und die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die Kleyling Spedition GmbH, Birkenmeier Stein + Design, die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH und die Tapetenfabrik Erismann|Birkenmeier Stein + Design, die Kleyling Spedition GmbH, die Südglas EG, die Tapetenfabrik Erismann und die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die Südglas EG, Birkenmeier Stein + Design, die Tapetenfabrik Erismann, die Kleyling Spedition GmbH sowie die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die Tapetenfabrik Erismann, die Kleyling Spedition GmbH, die Südglas EG, Birkenmeier Stein + Design sowie die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH|die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Südglas EG, die Kleyling Spedition GmbH, Birkenmeier Stein + Design und die Tapetenfabrik Erismann|die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, Birkenmeier Stein + Design, die Kleyling Spedition GmbH sowie die Tapetenfabrik Erismann|die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Tapetenfabrik Erismann, die Kleyling Spedition GmbH, Birkenmeier Stein + Design und die Südglas EG|die Kleyling Spedition GmbH, die Südglas EG, die GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH, die Tapetenfabrik Erismann und Birkenmeier Stein + Design} in Breisach.

Das Tourismusgeschäft hat sich in Breisach in den letzten 15 bis 20 Jahren zu einem bedeutenden Einnahmebereich mit Jahr für Jahr steigenden Bedeutung entwickelt. Die Breisach-Toursitik - ein Bereich der Stadtverwaltung - ist für das touristische Außen- und Innenmarketing und die Urlauberbetreuung zuständig. Mit knapp 160.000 Übernachtungen und ca. 60.000 Touristen im Jahr 2010 sowie um und bei 650.000 Tagestouristen jährlich ist der Urlaubsverkehr für Breisach und das Umland ein großer Wirtschaftszweig.



Bauabnahme Mehrfamilienhaus in Breisach
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Bauen in Freiburg und Umgebung unterstützt Sie unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau umfassend und persönlich. Wir stehen auf Ihrer Seite, wenn es um die Klärung von Fragen rund um die Themen Bauen, Immobilienerwerb und Schäden am Bau geht. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Gutachter Kellersanierung Waldshut-TiengenBausachverständiger Schimmelpilz LörrachBaugutachter Doppelhaushälfte SüdbadenGutachter Neubaubegleitung RheinfeldenBaumängelgutachten Müllheim NeuenburgBausachverständiger Einfamilienhaus SüdbadenKellersanierung Baugutachten Waldshut-TiengenBausachverständiger Einfamilienhaus LörrachBauexperten Waldshut-TiengenGutachter Radon FreiburgBrandschutz Bauberatung EmmendingenAltbaugutachten Waldshut-TiengenBaugutachter Schimmelpilz RheinfeldenGutachter Müllheim NeuenburgBaufachmann Vertragsprüfung LörrachGutachter Nasse Wand FreiburgBaugutachter Blower-Door-Test SüdbadenBaufachleute FreiburgBaubegleitende Qualitätskontrolle Müllheim NeuenburgGutachter Baubeschreibung LörrachSachverständiger Doppelhaushälfte FreiburgEnergieberatung EmmendingenThermografie Baugutachten Weil am RheinBaugutachter Neubaubegleitung Müllheim NeuenburgSchimmelschaden Gutachter EmmendingenSachverständiger Mehrfamilienhaus RheinfeldenBaugutachten Waldshut-TiengenSachverständiger Schimmelpilz FreiburgSachverständiger Schimmelpilze FreiburgBausachverständiger Doppelhaus Waldshut-TiengenBausachverständiger Einfamilienhaus BreisachBaugutachter Einfamilienhaus FreiburgBauherrenberater LörrachBauberater RheinfeldenBausachverständiger Baubeschreibung Waldshut-TiengenSchimmelschaden Sachverständiger EmmendingenBaugutachter Schimmelpilz SüdbadenBausachverständiger Doppelhaus BreisachGutachter Einfamilienhaus BreisachBauabnahme Neubau Waldshut-Tiengen


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

Radon ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn. Wenn sich Radon in schlecht belüfteten geschlossenen Räumen ansammelt, ergibt sich eine erhebliche Radonbelastung, die eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Die hauptsächliche Gefahrenquelle sind letztlich nicht das Radon selbst, sondern seine Zerfallsprodukte, wobei Polonium-Isotope am meisten zur Belastung durch Alphastrahlung beitragen. Radon hat am gesamten Strahlungsaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil.   Mehr Infos ...