Bauabnahme Einfamilienhaus in Rheinfelden

Bauabnahme Einfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau betreut Bauherren, Immobilienkäufer und Hausbesitzer bei allen Themen rund um die Bereiche Hausbau, Energetische Sanierung, Immobilienbewertung, Schadensbegutachtung und Baubetreuung im Raum Freiburg. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Radon, Schadstoffe, Schimmelsanierung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem umfangreichen Spezialisten-Netzwerk.


Bauabnahme mit den Spezialwissen eines Baugutachters

Die Bauabnahme gehört ganz sicher, neben der Unterzeichnung des Bauvertrages, zu den gewichtigsten rechtlichen Vorgängen bei der Errichtung eines Neubaus. Mit dem Tag der förmlichen Bauabnahme zählt die Mängelfrist. Ab diesem Datum müssen Bauherren dem Bauunternehmer jeden Baumängel nachweisen. Gegenstand der verabredeten Bauabnahme ist das so genannte Abnahmeprotokoll. Hierin müssen restlos alle Mängel registriert sein, ferner solche, die schon bei früheren Begehungen nachgewiesen und noch nicht wie vorgeschrieben korrigiert wurden. Ins Bauprotokoll gehören überdies Teilstücke, die von den Bauherren als nicht besiegelt angesehen werden. Hierbei muss es sich nicht einmal um sehbare Schäden handeln, es ist ausreichend, wenn die Bauherrschaft Misstrauen an der genauen Ausführung des Gebäudes hat. Wenn in der vertraglichen Vereinbarung zwischen Bauherr und Bauunternehmer außerdem eine Vertragsbuße festgeschrieben ist, z.B. für den Fall, dass der Bauunternehmer die Wohnimmobilie nicht termingerecht vollendet, dann muss sich der Bauherr diese Konventionalstrafe im Bauprotokoll noch einmal speziell vorbehalten, ansonsten geht der Anspruch auf die Konventionalstrafe verloren.

Bauabnahme unter Begleitung von einem erfahrnen Bauexperten

Nimmt der Bauherr trotz klar sichtbarer Mängel den Bau ab, verzichtet er auf seine Rechte zur Nachbesserung. Er kann nachfolgend höchstens noch auf Schadensersatz vor Gericht gehen. In der Regel geht der Rechtsstreit dann vor Gericht, das Gerichtsverfahren braucht seine Zeit, und der Ausgang ist ungewiss. Folglich: Stets alles ins Bauprotokoll verzeichnen. Zumeist kommen beim vorgesehenen Abnahmetermin sehr viele Fehler ans Tageslicht und auf diese Weise ebenfalls ins Protokoll; selten wird ein Haus auf Anhieb total abgenommen. Normalerweise verabreden die Parteien im Protokoll schnell einen zusätzlichen Begehungstermin, bis zu dem alle Fehler behoben werden müssen. Außerdem zu diesem nächsten Zusammentreffen sollte der Bauherr auf jeden Fall seinen Bauspezialisten mitnehmen, damit der sondiert, ob die beim letzten Termin fixierten Mängel faktisch ordnungsgemäß behoben wurden.

Neben dem Versuch, die Bauherren zur Bauabnahme eines unvollständigen Gebäudes zu zu verleiten, gibt es zahllose Hinterhalte, über die unwissende Hauskäufer purzeln können, wie beispielsweise die unüberlegte Begleichung der Abschlussrechnung. Wer die Abschlussrechnung akzeptiert und bezahlt, der hat damit regelmäßig den Neubau komplett akzeptiert - und abgenommen. Das kann überdies schon passieren, wenn er den Handwerkern das abschließende Trinkgeld schenkt. Kundige Spezialisten bezeichnen es "konkludentes", das heißt folgerichtiges Verhalten. Überdies deswegen ist es ratsam, stets auf einem beglaubigten Bauabnahmetermin zu beharren.


Errichtung oder Erwerb von einem Einfamilienhaus kann ohne Bauexperten vermeidbare Kosten bedeuten

Zeitlich betrachtet, ist die Nutzung von der Bauform Einfamilienhaus noch relativ jung. Seinerzeit lebten der überwiegende Teil der Menschen in ländlichen Zusammenhängen. Das Wohnen in einer Stadt größeren Stadt rechnete man eher zu den ungewöhnlichen Lebenssituationen. Die Stelle vom Einfamilienhaus nahm früher sehr oft das Bauernhaus ein. In ihm wohnten gleich verschiedene Generationen einer Familie zusammen unter einem Dach. Die Situation änderte sich mit Beginn der Industriellen Revolution. Anstelle ländlich orientierter Arbeiten trat mehr und mehr die Arbeit in den Fabriken und Manufakturen. Der gesellschaftspolitische Wandel veränderte ebenso die Wohnverhältnisse: Das Einfamilienhaus übernahm mehr und mehr die Rolle des herkömmlichen Bauernhauses. Als Vorbote vom Einfamilienhaus gelten zum einen die Villen aus der Ära der Renaissance, aber zudem auch den bürgerlichen Häusern vor 1900.

Dieser Tage ist das Einfamilienhaus eine der beliebtesten und vorherrschendsten Wohnformen. Zur Zeit des Wiederaufbaus in Deutschland in den 50er Jahren hatte das Einfamilienhaus seine erste Blütezeit. Um der Bedrängnis der städtischen Wohnvierteln zu entkommen, entwickelte sich das Einfamilienhaus zunehmend zur präferierten Wohnart von etlichen Bürgern. Dies hat Bestand bis zur heutigen Gegenwart.

Das Einfamilienhaus hat den Vorteil, dass sich praktisch alle speziellen Vorstellungen der Bauherren berücksichtigen lassen. Architekten planen und entwickeln im Auftrag ihrer Auftraggeber das Einfamilienhaus immer nach persönlich angefertigten Plänen. Das kann heute aber teuer werden.

Ob Einfamilienhaus, Landhaus oder Doppelhaus: Immer häufiger werden solche Lösungen darum bei einem Schlüsselfertiganbieter gekauft. Ein solcher bietet Standardobjekte zu besseren Konditionen an. Allerdings können hier versteckte Probleme lauern. Sie suchen eine Baufirma für den Bau von einem Einfamilienhaus? Toll, dass Sie unsere Homepage entdeckt haben; jetzt sollten Sie uns auch noch die Möglichkeit geben, mit Ihnen ein unverbindliches Informationsgespräch zu führen. Gerne zeigen wir Ihnen die Vorzüge einer Bauherrenbetreuung für den beabsichtigten Bau Ihres Einfamilienhauses durch einen erfahren Gutachter.

Der Neubau von einem Einfamilienhaus vollzieht sich mit einem Bausachverständigen an einer Seite ohne Stress

Nicht wenige Menschen ziehen das Einfamilienhaus der Wohnung vor. Oftmals findet man Ansammlungen von Einfamilienhäusern in den meist dezentralen Randlagen von größeren Ortschaften. Wer dem hektischen Treiben einer Millionenstadt entfleuchen möchte, den führt das meistens in die eher idyllischeren Wohnquartiere am Ortsrand. In den meisten Fällen ist ebenso die Idee von einem eigenen Garten wichtig für die Erstellung von einem Einfamilienhaus.

Der Bau von einem Einfamilienhaus kann sowohl ein-, wie auch mehrgeschossig durchgeführt werden. Unsere kompetenten Gutachter freuen sich darauf, Ihren Traum vom Einfamilienhaus ohne unnötige Verzögerungen wahr werden zu lassen. Zahllose Orte werben geradezu intensiv um private Bauherren. Sehr oft entdeckt man kommunale Bauförderprogramme, welche das Bauen von einem Einfamilienhaus positiv unterstützen. Nichtsdestotrotz bedeutet das Einfamilienhaus eine enorme Hürde für die Infrastruktur der Gemeinde: Jedes Gebäude braucht z.B. einen individuellen Anschluss an das örtliche Telekommunikations-, Wasser- und Stromnetz. Es ist aus diesem Grund von Vorteil unsere Gutachter möglichst früh in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Vertragsunterzeichnung sollte Sie einen unserer versierten Experten involvieren.

Ein Einfamilienhaus dient in den meisten Fällen einer überschaubaren Gruppe von Personen als Domizil. Die Familienverhältnisse dieser Leute untereinander sind hierbei selbstverständlich nicht begriffsbestimmend, denn das Wort "Einfamilienhaus" bezieht sich vielmehr auf den vorhandenen Wohnraum eines Wohngebäudes. Dahingehend kann ein Einfamilienhaus auch für freie Wohngruppen eine denkbare Form des Zusammenlebens sein. Auch zu den Besitzverhältnissen gibt das Wort "Einfamilienhaus" keine genaue Informationen. Das Einfamilienhaus kann also ebenfalls als Finanzanlage genutzt werden oder der Vermietung dienen. Auch hier kann es hilfreich sein, einen erfahrenen Bauexperten zu konsultieren.


Bauen in Schopfheim, Rheinfelden (Baden) und Bad Säckingen

Lohnenswerte Unterstützung von Immobilienbesitzern in Rheinfelden, Bad Säckingen und Schopfheim (Baden)

Bad Säckingen ist eine beluiebte Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, rund 35 Kilometer flussaufwärts von Basel zufinden. Auf einer Gesamtfläche von über 25,34 km² wohnen etwa 17.144 Anwohner in Bad Säckingen.

Die Stadt findet man im Gebiet Hochrhein, der an dieser Stelle die Grenzlinie zum Nachbarland Schweiz darstellt. Die Stadt findet man außerdem am Südrand des Hotzenwalds. Zur Stadt rechnet man auch eine Teilfläche der Fridolininsel im Rhein. Die Region ist sowohl beliebter Lebensmittelpunkt als auch attraktiver Ferienort. Die Golf- und Freizeitwelt Hochrhein in Obersäckingen beinhaltet einen großen Indoor-Spielplatz, eine Adventure-Golf- und Minigolfeinrichtung sowie eine Golfanlage für anspruchsvolle Golfer. Desweiteren existiert dort das Naturkundemuseum Wildlife.

Der Ort Bad Säckingen besteht aus diesen einstmaligen Gemeinden: Harpolingen, Rippolingen, Säckingen, Wallbach und Obersäckingen. In Bad Säckingen wird vermehrt Energie aus Wasserkraft verwendet. Das Kavernenkraftwerk Bad Säckingen ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das Rheinkraftwerk Säckingen liegt nur wenige hundert Meter östlich der Kernstadt. Sämtliche Kraftwerke starteten den Betrieb in den 1960er Jahren.
Oberhalb des Stadtzentrums findet man ein auf ungefähr fünf Hektar Wasserfläche aufgestauter Bergsee. Dort befindet sich neben einem Verleih für Tretboote auch eine kleine Gaststätte, das zur Einkehr einlädt. In unmittelbarer Nähe des Bergsees existiert ein für jedermann zugängliches Wildgehege. 2019 startete ferner ein abwechslungsreicher Kletterwald am Bergsee sein Angebot.

Reizvolles Gebiet Hochrhein

Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins definiert. Dieser Teilabschnitt verkörpert im weitesten Sinne die Staatsgrenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Die Bezeichnung Hochrhein wurde erstmals im 19. Jahrhundert durch Landeskundler genannt. Vor allem die Geologen waren motiviert, den Hochrhein deutlich vom Oberrhein abzugrenzen. Als exakter Startpunkt zwischen dem Teilbecken Rheinsee des Untersees und dem Hochrhein ist die Rheinbrücke Stein am Rhein festgelegt, als Ende definiert man die Mittlere Brücke in Basel. Die Länge zwischen diesen Grenzen befinden sich also um und bei 141 Kilometer. Auf der deutschen Hochrheinseite liegen die Gemeinden Laufenburg (Baden), Grenzach-Wyhlen, Bad Säckingen, Rheinfelden, Waldshut-Tiengen, Büsingen am Hochrhein, Lottstetten und Jestetten.


Unterstützung für Immobilienbesitzer in Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) ist nach Lörrach die zweitgrößte Stadt im Landkreis Lörrach und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Der Ort ist geschichtlich, gesellschaftlich und wirtschaftlich eng mit der Schweizer Stadt Rheinfelden auf der anderen Rheinseite verknüpft. Auf einer Gemeindefläche von annähernd 63 km² leben um und bei 33.074 Bewohner in Rheinfelden (Baden), das seit 1975 eine große Kreisstadt ist. Mit der Gemeinde Schwörstadt ist die Stadt eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen. Rheinfelden liegt über 15 km (Luftlinie) im Osten von Basel am nördlichen bzw. rechten Ufer des Hochrheins. Inder Stadt verläuft der Fluss Dürrenbach in den Rhein.

Die nachfolgenden Städte und Gemeinden liegen an der Grenze zu Rheinfelden in Baden: Inzlingen, Steinen, Lörrach, Maulburg, Schwörstadt, Schopfheim sowie Grenzach-Wyhlen.
Das Stadtgebiet beinhalt die Kernstadt, zu welcher heute ebenfalls die früheren Gemeinden Nollingen und Warmbach zählen, und den im Rahmen der Gemeindereform angeschlossenen Gemeinden Adelhausen, Degerfelden, Nordschwaben, Minseln, Karsau, Herten und Eichsel.

Wirtschaftliche Grundlagen in Rheinfelden
Unterhalb von Rheinfelden liegt eine Salzlagerstätte, deren Abbau die Wurzel für die sich hier entwickelnde chemische Industrie bildete. Das alte Wasserkraftwerk war außerdem Basis zur Ansiedlung großer energieverbrauchenden Unternehmen, und darum auch für den Zuzug vieler Anwohner und damit für die Entstehung und heutige Entwicklung der Stadt. Rheinfelden ist seit den Anängen bis heute ein Standort für Industrie geblieben. Neben Chemie findet man mittlerweile viele Betriebe aus der Verarbeitung von Aluminium.


Gutachter für Immobilien in Schopfheim (Baden)

Schopfheim befindet sich zwischen Dinkelberg und Schwarzwald. Auf einer Gesamtfläche von beinahe 67 km² wohnen ungefähr 19.700 Einwohner. Das Gebiet von Schopfheim unterteilt sich in neun Teile. Diese sind neben der Kernstadt die Ortschaften Langenau, Enkenstein, Wiechs, Fahrnau, Eichen, Raitbach, Gersbach und Kürnberg.

Vom Kerngebiet befindet sich südlich die Wohnsiedlung Altig. Die parallel zum Wohnviertel sich befindliche Kreisstraße K 6353 bringt einen nach Dossenbach, einem Stadtbereich von Schwörstadt. Attraktiv ist das Schopfheimer Rathaus, das im im Weinbrenner-Stil gebaut wurde. In der Altstadt liegt Schopfheims älteste Kirche St. Michael, deren Ursprung ins Jahr 807 dokumentiert ist. Die Wiesenbrücke, eine Betonbogenbrücke aus dem Jahre 1912, gilt als eine wichtigsten Ingenieursleistung aus der Zeit nach der Jahrhundertwende. In Schopfheim haben besonders viele Firmen aus den Branchen Maschinen- und Apparatebau sowie Elektrotechnik ihren Unternehmenssitz.


Versierte Bauexperten in Rheinfelden, Bad Säckingen und Schopfheim (Baden)

Unser Baugutachterbüro in Bernau ist für Eigenheimbesitzer auch in Weil am Rhein, Emmendingen, Waldshut-Tiengen, Südschwarzwald verantwortlich. Als Bauberater steht Ihnen Marc Ellinger zur Seite. Er ist Bauingenieur voller Leidenschaft und verfügt über eine lange Berufserfahrung in der Projektentwicklung, Projektkoordination und Bauleitung bzw. als Sachverständiger. Die aus seiner Berufung als Gutachter sowie in vielen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen sind die besten Voraussetzungen, als Bausachverständiger anfallende Pannen beim Neubau oder Hauskauf fachmänniscch anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer in Freiburg fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren.



Bauabnahme Einfamilienhaus in Rheinfelden
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern im Großraum Freiburg hilft Ihnen unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau vielfältig und umfassend. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Lösung von Problemen rund um die Bereiche Hausbau, Immobilienerwerb und Schäden an Gebäuden aller Art geht. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Baugutachter Radon SüdbadenBaugutachter Schimmelpilze SüdbadenBausachverständiger Kellerabdichtung Müllheim NeuenburgGutachter Thermografie EmmendingenGutachter Einfamilienhaus FreiburgSachverständiger Doppelhaushälfte LörrachBaugutachter Schimmelpilz LörrachBaugutachter Doppelhaus SüdschwarzwaldBausachverständiger Neubaubegleitung EmmendingenBaugutachter Nasser Keller SüdschwarzwaldBausachverständiger Schimmelpilz Weil am RheinBaubetreuung Brandschutz EmmendingenNeubau Vertragsprüfung LörrachBausachverständiger Nasser Keller EmmendingenBaugutachter Nasse Wand Weil am RheinBausachverständiger Neubau LörrachGutachter Reihenhaus LörrachBlower-Door-Test Baugutachten Waldshut-TiengenBausachverständiger Schimmelpilz RheinfeldenBausachverständiger Schimmelpilze RheinfeldenNeubau Vertragsprüfung EmmendingenBaubetreuung LörrachBauinspektion Brandschutz RheinfeldenBaubegleitung Waldshut-TiengenBausachverständiger Neubaubegleitung Waldshut-TiengenGutachter Einfamilienhaus SüdschwarzwaldSchimmelschaden Baugutachter Müllheim NeuenburgBausachverständiger Nasse Wand RheinfeldenBausachverständiger Doppelhaus Waldshut-TiengenBaugutachter Schimmelpilz Müllheim NeuenburgBaustellenprotokoll EmmendingenBaugutachter Mehrfamilienhaus BreisachBausachverständiger Doppelhaus RheinfeldenBaugutachter Neubaubegleitung LörrachKellersanierung Baugutachten BreisachBaubetreuung Brandschutz Weil am RheinBausachverständiger Kellerabdichtung Waldshut-TiengenSchimmelschaden Bausachverständiger BreisachBaugutachter Schimmelpilze EmmendingenBausachverständiger Radon Südbaden


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

In den zwanziger bis vierziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurden Untersuchungen zur Gefährlichkeit von Radon, aus Rücksicht auf die boomenden Radonbade- und Trinkkuren eher im Verborgenen, fortgesetzt. Die Ergebnisse wurden bewusst geheimgehalten, um das einträgliche Geschäft der Heilbäder (Radonbalneologie) nicht zu gefährden. In der Zeitschrift für Krebsforschung erschien 1939 ein "Bericht über die Schneeberger Untersuchungen" von Boris Rajewski.   Mehr Infos ...