Sachverständiger Radon in Freiburg

Sachverständiger Radon ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für den Großraum Freiburg unterstützt Hauseigentümer, Immobilienkäufer und Bauwillige bei allen Problemen rund um die Bereiche Energetische Sanierung, Wohnungskauf, Hausbau, Baubegleitung und Baukontrolle im Raum Freiburg. Zusätzlich sind wir Fachleute auf den Gebieten Radon, Schadstoffmessung, Schimmelbegutachtung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser großes Netzwerk.


Ein professioneller Sachverständiger ist regelmäßig der wichtigste Erfolgsfaktor für einen Neubau

Was ein Häuslebauer benötigt, ist ein neutraler Sachverständiger für Fragen des Bauens. Der Bau eines Eigenheims ist ein hartes Metier, in dem mit zähen Bandagen um minimale Gewinnanteile gerungen wird. Ein Sachverständiger hat nach Möglichkeit mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch essentiell helfen. Das ist ebenfalls auch wirklich nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Buseiness meist die privaten Bauherren. Sie sind Amateure und verfügen über keinerlei Erfahrung. Demzufolge fallen sie fast zu jeder Zeit auf die bombastischen Werbekatalogen von Schlüsselfertiganbietern rein, die sich nachträglich als haltlose Beteuerungen zeigen. "Festpreise", "versprochene Fertigstellungstermine" und obendrein das "Super-Energiesparhaus" sind reine Augenwischerei, bis sie nicht im Kaufvertrag explizit festgelegt werden.

Ein Sachverständiger ist Ihr Erfolgsfaktor wenn es um Immobilien geht

Um im baulichen Vertragsdschungel überleben zu können, besuchen vorsichtige Bauherren produktneutrale Bauberater, sachkundige Sachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den geeigneten Bauberater? Ein professioneller Sachverständiger ist ein sachkundiger Bauexperte, der grundsätzlich firmen- und produktunabhängig helfen kann und eben keiner speziellen Interessensgruppe verbunden ist. Ein zu empfehlender Sachverständiger für Fragen des Bauens absolviert permanent Qualifikationen und zieht für gewöhnlich bei speziellen Fällen zusätzliche produktneutrale Sachverständige aus weiteren Baufachbereichen hinzu. Beim persönlich beratenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren stets "Chefsache" und kommt aus lediglich einer Hand. Der Bauherr wird niemals willkürlich von einem zum anderen Sachverständigen weitergereicht. Ebenfalls seine schriftlichen Berichte wird ein gewissenhafter Sachverständige diskret behandeln, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister und Immobilienmakler weitergeben. Beim Wohnungsbau geht es um sehr viel Geld: Der sorgfältige Sachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in angemessener Zeit und zum vereinbarten Preis ein perfektes Einfamilienhaus seiner Wahl zu erhalten. Zusammenfassend sollte jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen ermächtigt, rigoros auf individuelle Behandlung beharren.


Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen

Die Untersuchung von Holzkonstruktionen und ihren Konstruktionshölzern ist immer sinnvoll, wenn ein Befall durch Holzschädlinge - seien es nun Insekten oder holzzerstörende Pilze – beobachtet wird. Dabei geht es darum, durch taugliche Untersuchungsmethoden die geschädigten Stellen zu lokalisieren und diese dann detaillierter zu analysieren. Während sich die Larven der Trockenholzinsekten durch das Holz beißen und dadurch Holzsubstanz angreifen, die dann nicht länger dafür tauglich ist, um Lasteinwirkungen aufzunehmen, zerstören Pilze das Holz indem sie entweder die Zellwände der Holzzellen oder das Lignin verstoffwechseln. In beiden Fällen findet man bei der Holzkonstruktion zur Lastaufnahme einen kleineren Querschnitt als grundsätzlich vorgesehen. Mit fortschreitendem Holzabbau kommen die beschädigten Tragwerksbereiche an das Limit ihrer Belastbarkeit, was sich als Bauteilversagen beispielsweise extreme Verformung oder Bruch - darstellt, die Auswirkungen auf die übrigen Bauteile haben kann.

Derartige Befallschäden tauchen übrigens nicht nur bei älteren Immobilien auf. Holzkonstruktionen zeigen sich ziemlich sensibel auf die Einwirkung von vermehrter Feuchte oder direkter Wassereinwirkung. Wenn die Holzkonstruktion nicht zügig genug abtrocknen kann, finden holzzerstörende Pilze, deren Sporen in der Luft fast überall auftreten, eine für den Befall günstige Umgebung mit üppigem Nahrungsangebot vor. Bei wirklich allen Feuchtigkeitsschäden in Holzkonstruktionen muss daher nach der abgeschlossenen Eliminierung der Gründe auf die vollumfängliche Austrocknung und den Ausschluss von wiederkehrenden Befallschäden geachtet werden. Gründe entfernen alleine bringt genauso wenig wie eine nicht ausreichende Trocknung.

Für solche Testverfahren hilft nach der Definition der Schädigungsbereiche die schädigungsarme Bohrwiderstandsmessung mit einem Resistographen. Diese Appartur verwendet einen Spezialbohrer und registriert die Stromaufnahme; diese wird graphisch als Kurve dargestellt. Härteres Holz verlangt für den Bohrervortrieb eine größere Stromaufnahme, weiches oder befallenes Holz eine eindeutig geringere Stromaufnahme. So lassen sich - praktisch folgenlos – Holzbauelemente analysieren und Holzkonstruktionen über die Kartierung der Untersuchungsergebnisse umfassend bewerten.
Diese umfänglichen Testverfahren liefern eine zuverlässige, aussagekräftige Grundlage für die Ermittlung des Schadensumfangs und die Planung der Sanierungsarbeiten an geschädigten Holzkonstruktionen. Das lässt erkennen, dass eine Untersuchung von Holzkonstruktionen nach der Realisierung eines Feuchteschadens dringend durch einen Bauberater vollzogen werden sollte, um den Umfang zu bestimmen und die nötigen Reparaturverfahren festzulegen. Wenn es um die Untersuchung von Holzkonstruktionen mit Bohrwiderstandsmessung und Resistograph geht, sind Sie beim uns in den allerbesten Händen


Die Bestimmung von Radon und einer daraus sich ableitenden Gesundheitsgefährdung erhalten Sie nur durch die Unterstützung durch einen von Ihnen beauftragten Sachverständigen

Radon ist ein radioaktives Gas. Es ergibt sich beim Zerfall von Uran, das in vielen Gesteinen und Böden in unbestimmt starker Konzentration zu finden ist. Das Gas steigt durch die Bodenschichten hinauf zur Erdoberfläche und vermengt sich dann mit der Luft. In der Atmosphäre ist es in harmlos geringer Menge messbar. In höheren Mengen allerdings ist Radon eine Gefahr für den Menschen. Es gilt gegenwärtig als Hauptursache für Lungenkrebserkrankungen bei Nichtrauchern in Deutschland. Grund genug, sich beim Bauen Gedanken über das Gas zu machen.

Gingen Fachleute vor einigen Jahren noch davon aus, Radon komme fast nur in Regionen mit Bergbau vor, weiß man heute: Im Prinzip betrifft das Phänomen ganz Deutschland, sie ist also nicht nur auf die Regionen mit uranhaltigem Gestein beschränkt. Wie hoch die Konzentration in oberflächennahen Erdschichten ist, hängt ganz wesentlich vom Aufbau des Erdkörpers darunter ab.

Weil sich Radon in Wohngebäuden in wenig belüfteten Räumen aufstauen kann, stellt es eine Gefahr für den Menschen und eine gefährliche Belastung mit Radon dar. Die hauptsächliche Bedrohungsquelle ist eigentlich nicht das Radon selbst, sondern seine Zerfallsprodukte, wobei Polonium-Isotope am meisten zur Schädigung durch Alphastrahlung beitragen. Radon hat am kompletten Strahlungsaufkommen auf der Erde den bei weitem größten Anteil, gefolgt von der unmittelbaren Erdstrahlung, der unmittelbaren kosmischen Strahlung und den auf natürliche Weise in Lebensmitteln existierenden radioaktiven Stoffen.

"Entscheidend für die Radonbelastung ist die Durchlässigkeit des jeweiligen Erdreichs", erklärt Radon-Experte Ellinger: "Weiche, einfacher wasserdurchlässige Erdböden, lassen auch Radon schneller durchströmen. Dichtere, wasserundurchlässige und feuchte Böden sind schlehter durchlässig. Grundwasser stellt für Radon eine ziemlich unpassierbare Barriere dar."
Diese Kenntnisse verwenden Planer bei der Konstruktion der Keller von Häusern: Ein wasserdichter, sorgfältig gebauter Stahlbetonkeller, bei dem auf die Betonnachbehandlung geschaut wurde, oder eine entsprechend professionell produzierte wasserdichte Stahlbetonbodenplatte, sind technisch genug, um die beim Hausbau geforderten Grenzwerte für die Belastung mit Radon in Wohngebäuden unter 300 Bq/m³ zu halten. Wer dem zu Folge einen wasserdichter Stahlbetonkeller errichtet, erhält im Prinzip auch einen ziemlich radongeschützten Keller.

Radon und seine gasförmigen Zerfallsprodukte sind sehr leicht. Sie folgen, vergleichbar der Raumluft, den thermischen Strömungen in einem Wohngebäude. Existente Kamineffekte, wie sie in größeren Treppenhäusern und Installationsschächten üblich sind, transportieren das Radon in der Raumluft bis in die oberen Bereiche und unters Dach. Nützlich sind darum zwei bauliche Kniffe: Zum einen die bauliche Trennung von Keller und Wohnbereich. Und zum Zweiten das dichte Ausbetonieren aller Öffnungen in der Kellerdecke und den anderen Geschossdecken nach Fertigstellung aller Installationsarbeiten. Fehlt das sorgsame Verschließen der Installationslöcher, kann sich Radon in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen bedenklich konzentrieren."

"Im Bereich Neubau ist Radon bautechnisch gut beherrschbar und stellt im Allgemeinen kein Problem dar", resümiert Marc Ellinger, "unter der Bedingung, dass die Bauteile, die das Gebäude zum Boden hin abschließen, werden sorgfältig und korrekt installiert." Das erfolgt in erster Linie im Schlüsselfertigbau im Grunde nur, wenn die Bauherren das Bauvorhaben permanent vom unabhängigen Gutachter kontrollieren lassen. Desweiteren sollten Hausbesitzer die durchschnittliche jährliche Radonbelastung durch das Aufstellen von Exposimetern kontrollieren. Die Messdauer hierfür beträgt wenigstens ein halbes, besser ein ganzes Jahr.

Das Entscheidende ist die Rissefreiheit der Mauern, denn das Radon dringt über Risse in ds Untergeschoss ein. Die Rissefreiheit ist bei einem druckwasserdichten Keller eher anzunehmen als bei einem "normalen" Stahlbetonkeller. Während beim Neubau ein wasserdichter Keller zuverlässig gegen Radon schützt, sollten beim - belasteten - Altbau individuelle Lösungen gefunden werden. Die Möglichkeiten sind mehr oder minder umfangreich und teuer. Sinnvoll ist immer die Betreuung im Vorfeld durch ausgebildete Bauexperten.


Hausbau in Freiburg

Versierte Beratung für Wohnungs- und Hausbesitzer in Freiburg

Freiburg liegt im Breisgau und ist mit über 220.000 Einwohnern nach Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart die viertgrößte Stadt in Baden-Württemberg und damit auch die südlichste bedeutende Großstadt von Deutschland. Die kreisfreie Stadt ist Standort des Regierungspräsidium Freiburg sowie des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und des Regionalverbands Südlicher Oberrhein. Zusammen mit dem Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und Kreis Emmendingen bildet diese die Wirtschaftsregion Freiburg mit insgesamt gut 630.000 Bewohnern. Sie befindet sich in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein mit in etwa 6 Mio. Bewohnern.


Neue Baumöglichkeiten im Raum Freiburg

Der Raum Südbaden rechnet man zu den erstrebenswertesten Wohngegenden in der Bundesrepublik. Bauplätze sind hier schwer zu bekommen. In Freiburg selbst sind die Baulandpreise mittlerweile so enorm, dass ein Einfamilienhausgrundstück in typischer Größe nur schwer erwerbbar ist. Vergleichbare Bauareale schaffen allerrdings auch die in der Nähe zu findenden Gemeinden von Freiburg wie beispielsweise Au, Horben, Günterstal, Littenweiler, Merzhausen, Denzlingen, Gundelfingen, Vörstetten, Kirchzarten, Heuweiler, Stegen, Glottertal, March, Gottenheim, Tiengen oder Munzingen.

Neue Wohnflächen ergeben sich in einstmaligen Industriebrachen. Solche Quartiere werden dieser Tage in Lahr, Freiburg, Müllheim, Lörrach, Waldshut-Tiengen, Titisee-Neustadt, Bad Säckingen, Weil am Rhein und den entsprechenden Nachbarorten offeriert.

Lukrative Altimmobilien inspizieren Käufer in fast sämtlichen Gemeinden der Region. Dort ermöglichen fortschrittliche Ortsbausatzungen die Verdichtung, gelegentlich darf auch in zweiter Reihe gebaut werden, auf von Fachleuten so benannten Hinterliegergrundstücken.


Perfekt gelegenes Freiburg

Die Zähringer bauten 1091 auf dem Schlossberg eine Festungsanlage und verliehen Freiburg 1120 das Markt- und Stadtrecht. Nach den Zähringern kamen die Grafen von Freiburg als Stadtherren, derer sich die Einheimischen durch Freikauf und Anschluss an das Haus Habsburg nach um und bei 150 Jahren wieder entledigten. Erst 1806 endete die österreichische Zeit, als Freiburg und die Region Breisgau aufgrund des Pressburger Friedens badisch wurden.

Der Bereich der Altstadt mit dem Münster und den für Freiburg bekannten Bächle ist das Ziel von pro Jahr gut 3 Mio. Besuchern. Freiburg gilt als Tor zum Schwarzwald und ist für ihr sonnenscheinreiches Klima bekannt. Freiburg verfügt über 28 Stadtteile, die hauptsächlich zu statistischen Zwecken in 42 Stadtbezirke untergliedert sind. In den bei der Kreisreform des einstmaligen Landkreises Freiburg eingegliederten Ortsteilen Hochdorf, Ebnet, Kappel, Lehen, Opfingen, Munzingen, Waltershofen und Tiengen wurde die Ortschaftsverfassung eingeführt.

Die folgenden Städte und Gemeinden befinden sich in der Nachbarschaft von Freiburg: Glottertal, Gundelfingen, Stegen, Vörstetten, Kirchzarten, Merzhausen, Münstertal/Schwarzwald, Bollschweil, Horben, Oberried (Breisgau), Schallstadt, Breisach am Rhein, Krozingen, Ebringen, Gottenheim, March, Merdingen und Umkirch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie Vörstetten, das im Kreis Emmendingen liegt.

Interessante Neubaugebiete in Freiburg

Aktuelle Neubaugebiete in der Region Freiburg findet man beispielsweise hier: Uffhauserstraße, Kronenmattenstraße, Im Storchengarten, Zähringen Nord, Im Metzgergrün, Kleineschholz als auch das Baugebiet Höhe in Zähringen.


Bauberatung in Freiburg

Unser Bauherren-Beratungsbüro in Bernau ist für Immobilienbesitzern zusätzlich in Lörrach, Breisach, Waldshut-Tiengen, Emmendingen der beste Ansprechpartner. Als Bauberater steht Ihnen Marc Ellinger zur Seite. Er ist Bauingenieur mit großer Einsatzfreude und hat eine lange Praxiserfahrung in den Bereichen Bauleitung, Projektentwicklung und Projektkoordination sowie als Bausachverständiger. Die aus seiner Tätigkeit als Sachverständiger sowie vielen Fortbildungen gewonnenen Kenntnisse versetzen ihn in die Lage, als Bausachverständiger alle anfallenden Pannen beim Neubau oder Hauskauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer in Freiburg fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren.



Sachverständiger Radon in Freiburg
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Neubau von Häusern und Wohnungen in Freiburg und Umgebung unterstützt Sie unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau umfassend und neutral. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Klärung von Problemen rund um die Bereiche Immobilienerwerb, Hausbau und Bauschäden geht. Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Gutachter Baubeschreibung Weil am RheinBausachverständiger Doppelhaus BreisachBaufachmann Vertragsprüfung SüdschwarzwaldBaukontrolle Brandschutz BreisachGutachter Radon FreiburgBauherrenberatung Müllheim NeuenburgBausachverständige Müllheim NeuenburgBaustellenprotokoll Müllheim NeuenburgThermografie Baugutachten EmmendingenBausachverständiger Reihenhaus BreisachBaukontrolle Brandschutz LörrachGutachter Doppelhaus FreiburgBausachverständiger Doppelhaus LörrachEnergetische Sanierung Waldshut-TiengenBauabnahme Eigentumswohnung ETW Waldshut-TiengenGutachter Kellerabdichtung FreiburgGutachter Doppelhaus EmmendingenGutachter Baubeschreibung BreisachBausachverständiger Doppelhaushälfte SüdschwarzwaldBlower-Door-Test Baugutachten RheinfeldenBaugutachten Müllheim NeuenburgBaugutachter Nasse Wand Müllheim NeuenburgNeubau Vertragsprüfung Waldshut-TiengenBaugutachten EmmendingenBaugutachter Nasser Keller EmmendingenSachverständiger Reihenhaus Waldshut-TiengenEnergetische Sanierung EmmendingenKellersanierung Waldshut-TiengenGutachter Kellersanierung EmmendingenKellersanierung Baugutachten BreisachBausachverständiger Radon LörrachGutachter Baubeschreibung LörrachSchimmelschaden Sachverständiger Müllheim NeuenburgBausachverständiger Schimmelpilze SüdschwarzwaldThermografie Baugutachten RheinfeldenImmobiliengutachter Einfamilienhaus LoerrachBaugutachter Nasse Wand EmmendingenBaubetreuung BreisachNeubau Vertragsprüfung SüdschwarzwaldBausachverständiger Neubau Südschwarzwald


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

Wie entsteht Radon? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir Milliarden Jahre zurückgehen in den Zeitraum, als sich unser Planet Erde formte. Damals bildeten sich die chemischen Elemente, unter anderem auch die verschiedenen Uranisotope, deren Lage sich im Zuge des Erstatrrungsprozesses des Erdmantels im Gestein verfestigte. Eines dieser Elemente ist das Uranisotop Uran-238 (U-238), ein sehr schweres, vergleichsweise seltenes chemisches Element.   Mehr Infos ...