Blower-Door-Test in Lörrach

Blower-Door-Test Lörrach ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau betreut Bauherren, Immobilienkäufer und Hauseigentümer bei allen Themen rund um die Bereiche Hausbau, Energetische Sanierung, Immobilienbewertung, Schadensbegutachtung und Baubetreuung im Raum Freiburg. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Radon, Schadstoffe, Schimmelsanierung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem umfangreichen Spezialisten-Netzwerk.


Ein Blower-Door-Test ist angewandter Verbraucherschutz

Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird Luftdichte eines Hauses gemessen. Die Methode dient dazu, undichte Bereiche in der Außenhülle eines Gebäudes zu entdecken und die Wechselrate der Luft zu benennen. Durch die Druckdifferenzen wird eine gleichbleibende Windlast auf das betreffende Gebäude inszeniert. Das Ziel aller Bauvorhaben sollte es sein, eine ideale Wohnbehaglichkeit zu erreichen und die hierfür verwendete Energie möglichst gering zu halten.

Aus diesem Grunde ist es notwendig, eine einigermaßen luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu gewährleisten. In der deutschen DIN 4108, Teil 7 beispielsweise wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" verlangt. Festgelegt ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der darauf aufbauenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Häusern - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Häusern. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.

Blower-Door-Test durch einen versierten Baugutachter

Durch einen Ventilator mit kalibrierter Messblende für den geförderten Volumenstrom wird Luft in das zu untersuchende Gebäude gedrückt bzw. ausgelassen. Der drehzahlgeeigte Ventilator wird dergestalt fixiert, dass zum Druck der unmittelbaren Umgebung eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Druckdifferenzen entstehen auch natürlich, wenn beispielsweise Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist die Druckdifferenz auch zirka 50 Pa. Der Ventilator wird mit Hilfe eines variablen Metallrahmens, der von einer dichten Plane ummantelt ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingesetzt. Dabei quillt der Rahmen über Gummidichtungen im Tür- oder Fensterrahmen fest. Aufgrund der Messung in einer Tür kam der Name Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.

Die Tür oder das Fenster, worin das Messwerkzeug eingesetzt wird, kann dann natürlich nicht mit gemessen werden. Da es zumeist äußerst wichtig ist, auch die meist großen Haustüren mit zu messen, kann für die Verwendung des Blower Door- Gerätes auch zum Beispiel eine Balkontür verwendet werden. Messinstrumente definieren die Druckdifferenzen, welche das Gebläse erbringt und die Luftmengen, die der Ventilator transportiert. Die Drehzahl des Ventilators wird dergestalt eingestellt, dass sich ein erkennbarer Druck zwischen Außen- und Innenraum aufbaut. Dabei muss er bei Unterdruck derart viel Luft nach außen transportieren, wie durch die bestehenden Leckstellen in das Haus eindringt. Der gemessene Luftstrom wird durch das Ausmaß des Gebäudes geteilt. Den Wert, die Luftwechselrate n50, kann man jetzt mit anderen Häusern und Richtwerten ins Verhältnis setzen. Das Blower Door Verfahren schafft die Möglichkeit:
  • Stärke und Lage der Undichtigkeiten zu bestimmen (qualitativ)
  • Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller Leckagen bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu bestimmen
  • Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für eine Blower Door Untersuchung an einem Einfamilienhaus vor Ort muss ein Zeitraum von ca. drei Stunden geplant werden. Nach Abschluss der Arbeiten und der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Auftraggeber eine Bescheinigung über den Zustand der gemessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Qualitätssicherung am Bau.


Bauherrenberatung in und um Lörrach

Unterstützung für Immobilienbesitzer in Lörrach

Lörrach ist eine Kreisstadt im südwestlichen Baden-Württemberg. Sie ist die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises. Im Umland liegen der Schwarzwald, das Rheintal aber auch die Städte Weil am Rhein und in der Schweiz Basel. Lörrach findet man um und bei 5 Kilometer vom Dreiländereck Frankreich - Deutschland - Schweiz entfernt, die Stadtfläche grenzt unmittelbar an die Schweiz. Die Stadt ist Bestandteil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit etwa 830.000 Bewohnern. Der erweiterte trinationale Ballungsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt über 2,3 Millionen Einwohner und über eine Million Menschen im Beruf.

Lörrach findet man im Südwesten der Bundesrepublik an den Ausläufern des südlichen Schwarzwaldes sowie an der Schweizer Grenze nahe Riehen, was zum Kanton Basel-Stadt gehört. Längs des Rhein-Nebenflusses Wiese erstreckt sich die sog. "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach nennt man manchmal als "Hauptstadt" des Markgräflerlands und ist Teil des trinationalen Eurodistrikt Basel und Regio TriRhena. Die benachbarte Großstadt auf deutschem Staatsgebiet ist Freiburg im Breisgau in annähernd 74 km Entfernung.

Die Stadt Lörrach wird von zahlreichen mit Wald bedeckten Bergen wie zum Beispiel Homburger Wald, Schädelberg, Röttler Wald und Tüllinger Berg entlang des Wiesentals umrahmt. Auf dem Tüllinger Berg findet man ein etwa 657 Hektar sich erstreckendes Landschaftsschutzgebiet. Südwesthang des Berges wird die regional bedeutende Gutedelrebe geerntet und zu Markgräfler Wein verarbeitet. Zusammen gibt es in Lööach neun Areale zum nachhaltigen Schutz von Landschaft und Natur.

Die Grenzlage von Lörrach bedeutet für die Bewohner sowohl Vor- als auch Nachteile. Mit dem Fall der Grenzen innerhalb der EU und den bilateralen Vereinbarungen der Europäischen Union mit der Schweiz wanderte die Region erstmalig aus einer politischen Randlage heraus in das Zentrum der EU. Mittels ordentlich entwickelter Verkehrsverbindungen in alle Himmelsrichtungen ist die Stadt Lörrach ökonomisch angeschlossen und zieht Nutzen aus dem Reiseverkehr als Regionalzentrum des südlichen Schwarzwaldes. Als Nachteil wirkt sich die höhere Kriminalität durch den Grenzverkehr aus.

Die Zahl der Einwohner in Lörrach

Die Entwicklung der Anwohnerzahlen von Lörrach ist mit der politischen und wirtschaftlich Geschichte der Stadt unmittelbar verknüpft. Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert kletterte die Anwohnerzahl beständig. Die beiden Weltkriege aber auch Wirtschaftskrisen brachten eine Stagnation. Nach 1945 wuchs die Anwohnerzahl durch die Aufnahme von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen wieder zügig an. Dieser Prozess wurde dadurch befeuert, dass die Kriegsschäden in Lörrach ziemlich nicht zahlreich waren und Arbeit hinter der Schweizer Grenze lockten. Mit der Gemeindereform in den Jahren 1974 und 1975 wuchs die Einwohnerzahl aufgrund die Eingemeindung der Vororte Haagen, Brombach und Hauingen weiter. Seit Mitte der 1970er Jahre nahm die Bevölkerung allerdings ab, weil sich der Anstieg hauptsächlich in din Randgemeinden wanderte. Durch die günstigere wirtschaftliche Situation und die damit günstigere Erwerbslosenquote folgte die Einwohnerentwicklung dem landesweiten Trend und somit konnte Lörrach etliche neue Bewohner verzeichnen. Zur Zeit steigt die Lörracher EZahl der Einwohner immer noch weiter. Die heutige Einwohnerzahl befindet sich bei in etwa 50.000 Bewohnern.

Bestimmt 30 % aller Arbeitsplätze liefern Unternehmen des produzierenden Gewerbes, rund 22 % Einelhandel und Gstronomie. Zusätzlich findet man in etwa 45 % im Bereich der Dienstleistung. Die Stadt steht für in etwa 18.300 Jobs.

Handelsfirmen haben im Jahr 2004 in Summe einen Umsatz von in etwa 342 Millionen € verzeichnet, ungefähr ein Fünftel dieses Jahresergebnisses haben Schweizer Kunden erzielt.

Bauwesen in Lörrach

Wegen der eigenen Geschichte ist Lörrach eine vergleichsweise junge Stadt. Das ist einer der Gründe, weshalb Lörrach weder städtebaulich außerordentlich bedeutsame oder schöne Bauten zu bieten hat noch eine homogene Altstadt im Vergleich zu anderen Orten aufweisen kann. Dennoch gibt es zu fast allen Stilarten der Baukunst viele Zeugnisse. Außerordentliche Verbreitung hat in Lörrach der barocke Architektur.

Das Rathaus in Lörrach bekam bei den Einheimischen den Namen "Langer Egon", benannt nach dem früheren Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, zu dessen Amtszeit es fertiggestellt wurde. Neben dem Lörracher Bahnhof findet man das weit sichtbare 17-stöckige Gebäude, in welchem sich die Verwaltung und der Sitz des Oberbürgermeisters befinden. Das dunkelgrüne Gebäude wurde nach vier Jahren Bauzeit für circa 24 Mio. D-Mark 1976 bezugsfertig und ist mit in etwa 72 m das höchste Gebäude der Stadt.



Blower-Door-Test in Lörrach
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern im Großraum Freiburg hilft Ihnen unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau vielfältig und umfassend. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Lösung von Problemen rund um die Bereiche Hausbau, Immobilienerwerb und Schäden an Gebäuden aller Art geht. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Sachverständiger Schimmelpilze Waldshut-TiengenBaumängelgutachten BreisachBaugutachter Neubau Müllheim NeuenburgBausachverständiger Schimmelpilze RheinfeldenKellersanierung EmmendingenBausachverständiger Neubau BreisachSachverständiger Schimmelpilz LörrachBaukontrolle Brandschutz EmmendingenBaubegleitung Brandschutz EmmendingenBaumängelgutachten SüdbadenSchimmelschaden Baugutachter LörrachBausachverständige SüdschwarzwaldEnergetische Sanierung SüdschwarzwaldBaubegleitende Qualitätskontrolle RheinfeldenBauberatung BreisachBaugutachten LörrachGutachter Doppelhaus SüdbadenSchimmelschaden Gutachter Müllheim NeuenburgBaugutachten SüdschwarzwaldBaugutachter Neubaubegleitung FreiburgBausachverständiger Neubaubegleitung FreiburgSachverständiger Doppelhaushälfte Müllheim NeuenburgSachverständiger Reihenhaus Müllheim NeuenburgBaugutachter Neubaubegleitung BreisachBaustellenprotokoll LörrachBauvertrag LörrachGutachter Nasse Wand Müllheim NeuenburgBausachverständiger Nasser Keller SüdbadenGutachter Kellerabdichtung Müllheim NeuenburgGutachter Einfamilienhaus EmmendingenBausachverständiger Doppelhaus SüdschwarzwaldBausachverständiger Blower-Door-Test FreiburgSachverständiger Kellerabdichtung Müllheim NeuenburgGutachter Reihenhaus BreisachGutachter Baubeschreibung SüdschwarzwaldBaubegleitung Müllheim NeuenburgBaubegutachtung EmmendingenBausachverständiger Doppelhaus EmmendingenBaubetreuung Brandschutz RheinfeldenBaubegleitende Qualitätskontrolle Freiburg


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

In den zwanziger bis vierziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurden Untersuchungen zur Gefährlichkeit von Radon, aus Rücksicht auf die boomenden Radonbade- und Trinkkuren eher im Verborgenen, fortgesetzt. Die Ergebnisse wurden bewusst geheimgehalten, um das einträgliche Geschäft der Heilbäder (Radonbalneologie) nicht zu gefährden. In der Zeitschrift für Krebsforschung erschien 1939 ein "Bericht über die Schneeberger Untersuchungen" von Boris Rajewski.   Mehr Infos ...