Bausachverständiger Doppelhaushälfte in Freiburg

Bausachverständiger Doppelhaushälfte ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für den Großraum Freiburg unterstützt Bauherren, Immobilienkäufer und Hauseigentümer bei allen Themen rund um die Bereiche Hausbau, Energetische Sanierung, Immobilienbewertung, Schadensbegutachtung und Baubetreuung im Raum Freiburg. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Radon, Schadstoffe, Schimmelsanierung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser großes Netzwerk.


Ein versierter Bausachverständiger deckt Probleme im Vorfeld auf

Was ein Häuslebauer braucht, ist ein neutraler Bausachverständiger. Bauen ist ein mühevolles Buseiness, in dem mit zähen Bandagen um minimale Gewinnanteile gestritten wird. Ein Bausachverständiger hat möglichst viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren aus diesem Grund entscheidend unterstützen. Das ist außerdem dringend nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft meist die privaten Bauherren. Sie sind Laien und haben keinen Vorstellung von Bauabläufen. Demzufolge fallen sie so ziemlich vollzählig auf die verlockenden Immobilienkatalogen von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich im Nachhinein als haltlose Verheißungen beweisen. "Festpreise", "versprochene Fertigstellungstermine" und auch das "Super-Energiesparhaus" sind reine Trugbilder, bis sie nicht im Hauskaufvertrag betont erklärt wurden.

Ein Bausachverständiger ist Ihr Ansprechpartner wenn es um Fragen des Bauens geht

Um im Dickicht der Bauverträge bestehen zu können, benötigen Bauherren unparteiische Ratgeber, sachkundige Bausachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den passenden Bauexperten? Ein professioneller Bausachverständiger ist ein ausgebildeter Experte, der stets firmen- und angebotsunabhängig raten kann und eben keiner speziellen Interessentengruppe verbunden ist. Ein seriöser Bausachverständiger besteht immerzu Fachseminare und zieht auch bei verwickelten Unklarheiten auf dem Bau weitere unabhängige Bausachverständige aus unterschiedlichen Baufachbereichen hinzu. Beim persönlich beratenden Bausachverständigen ist die Hilfestellung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und kommt aus nur einer Hand. Der Bauherr wird keinesfalls unberechtigt von einem zum anderen Bausachverständigen weitergereicht. Auch seine schriftlichen Berichte wird ein gewissenhafter Bausachverständige diskret behandeln, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Hausmakler übermitteln. Beim Eigenheimbau geht es um enorm viel Kapital: Der gewissenhafte Bausachverständige unterstützt seinem Bauherrn dabei in entsprechender Zeit und zum vereinbarten Preis ein schadenfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu bekommen. Grundsätzlich sollte jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen beauftragt, rigoros auf persönliche Betreuung beharren.


Die Doppelhaushälfte - Stein auf Stein gesetzt

Bei günstigeren Baukosten und einem vorteilhafteren Wäremverbrauch bietet eine Doppelhaushälfte den Hausbewohnern nahezu den gleichen Lebensstandard, wie es auch ein Einfamilienhaus tut. Die Doppelhaushälfte wird als Gebäudeteil beschrieben, das über zwei separierte Eingänge verfügt. Beide Hälften sind durch eine Hauswand räumlich voneinander getrennt und werden von zwei verschiedenen Parteien bewohnt. Zumeist sind beide Hälften architektonisch von deckungsgleichem Entwurf. Eine Doppelhaushälfte kann also auch als eine Art Spiegelbild des anderen Gebäudeteils beschrieben werden. Zumeist sind Eingangsbereiche, Fenster und die Farbe des Mauerwerks gleichartig, oftmals sogar identisch gestaltet.

Eine Doppelhaushälfte ist eine attraktive Variante für Bauwillige, die auch den Kauf eines Reihenhauses in Betracht gezogen haben. Die beiden Doppelhaushälften besitzen ein gemeinsames Dach. Bei Kauf oder Planung einer Doppelhaushälfte ist besonders auf eine angemessene Schallisolierung Wert zu legen. Durch die gemeinsame Trennwand kann es bei mangelhafter Isolierung zu Störungen durch Geräuschentwicklun gen kommen. Zwar stehen Architekten und Bauunternehmen dem Bauherren oder Käufer bei sämtlichen Fragen des Schallschutzes helfend zur Seite, sie agieren aber nicht unbedingt auch in seinem Sinne. Holen Sie sich die Unterstützung durch einen versierten und unabhängigen Bauberater, damit die Dinge in Ihrem Sinne ausgeführt werden.

Eine moderne Doppelhaushälfte ist keine Garantie für eine Bauphase ohne Probleme

Beim Bau eines Doppelhauses ist es dem Häuslebauer oftmals ebenso möglich, die Ausgestaltung der Innenräume nach persönlichen Vorlieben zu realisieren. Architektonische Einschränkungen gibt es normalerweise nicht. Insbesondere vorteilhaft bei der Planung einer Doppelhaushälfte ist, dass sich zwei Bauherren die Kosten für das Grundstück teilen. Hohe Grundstückpreise können den Traum vom Eigenheim häufig vereiteln. Der Plan eine Doppelhaushälfte zu beziehen, bietet hier eine attraktive Option. Auch der Wiederverkauf der Doppelhaushälfte ist im Vergleich zum Einzelhaus häufig einfacher.

Wegen der geteilten Gebäudewand sind die Energieaufwendungen bei der Doppelhaushälfte nicht selten weniger hoch als bei einem Einfamilienhaus. Durch die Trennwand verliert sich keine Wärme nach draußen. Dieser wirtschaftliche Gesichtspunkt macht die Planung eines Doppelhauses für Bauherren interessant. Der Bezug einer Doppelhaushälfte ist vorteilhaft, wenn sich beiden Eigentümerparteien über die Art des Zusammenwohnens einig sind. Aufgrund der räumlichen Nähe können ungleiche Lebensentwürfe nachteilig für die Zweckgemeinschaft sein. Eine Doppelhaushälfte gewähleistet einen angenehmen Wohnkomfort bei moderaten Aufwendungen. Speziell Bauherren, denen ein eigener Garten wichtig ist, schätzen die Vorzüge der Doppelhaushälfte. Für Familien mit Kindern bietet die Immobilienform "Doppelhaus" ebenfalls einen großen Charme.

Ebenso in Bezug auf die Altersvorsorge mag der Eigenheimbau von Interesse sein. Eine eigene Doppelhaushälfte wird von Finanzfachleuten sehr oft als empfehlenswerte Geldanlage angesehen. Bei richtiger Finanzierung entfallen nach fest definierter Zeit die monatlichen Zahlungen. Über hohe Mietzinsen und ein geringeres Rentenniveau müssen sich Hausbesitzer zu meist keine Sorgen zu machen. Bezüglich der Finanzierung der Doppelhaushälfte bieten z.B. Sparkassen und Banken fachmännische Beratung. In zahlreichen Fällen fällt die monatliche Belastung einer Hausfinanzierung nicht höher als die bisherige Mietzahlung aus. Eine Bebauung mit Einzel- oder Doppelhäusern ist in der Regel am Stadtrand anzutreffen. Citynah findet man dergestaltigen Siedlungsbau nicht ganz so häufig. Nichtsdestotrotz ist der Bezug einer Doppelhaushälfte für Bauwillige interessant, die sowohl die Vorteile einer Stadt als auch das weniger hektische Leben an der Perpherie mögen.


Hausbau in der Region Freiburg

Bausachverständige für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Freiburg

Freiburg liegt im Breisgau und ist mit ca. 220.000 Bewohnern nach Karlsruhe, Stuttgart und Mannheim die viertgrößte Stadt in Baden-Württemberg und damit auch die am weitesten im Süden gelegene einwohnerstarke Stadt von Deutschland. Die kreisfreie Stadt ist Hauptsitz des Regierungspräsidium Freiburg sowie des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Zusammen mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Kreis Emmendingen bildet diese die (Wirtschafts-)Region Freiburg mit insgesamt gut 630.000 Bewohnern. Sie befindet sich in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein mit circa 6 Mio. Anwohnern.


Bauen in Freiburg und Umgebung

Der Hochschwarzwald rechnet man zu den beliebten Gegenden in Deutschland. Bauflächen in dieser Region sind limitiert. Im Freiburger Raum sind die Grundstückspreise inzwischen so enorm, dass ein einfaches Grundstück in moderater Größe nicht mehr finanzierbar ist. Mögliche Baugebiete offerieren aber auch die nahe gelegenen Umlandgemeinden Freiburgs wie beispielsweise Au, Günterstal, Littenweiler, Merzhausen, Horben, Stegen, Heuweiler, Denzlingen, Kirchzarten, Gundelfingen, Vörstetten, Gottenheim, Glottertal, Tiengen, Munzingen oder March.

Neue Wohngelegenheiten bieten sich in einstmaligen Industriebrachen. Solche Areale werden zurzeit in Müllheim, Lahr, Lörrach, Freiburg, Bad Säckingen, Weil am Rhein, Waldshut-Tiengen, Titisee-Neustadt und den entsprechenden Umlandorten vorbereitet.

Taugliche Altbauten besichtigen Kaufinteressenten in nahezu allen Gemeinden. Dort erlauben fortschrittliche Ortsbausatzungen die Verdichtung, oft kann ebenfalls in der zweiten Reihe gebaut werden, auf sogenannten Hinterliegergrundstücken.


Beliebter Wohnort Freiburg

Das mit den Staufern verwandte schwäbische Fürstengeschlecht der Zähringer bauten im Jahre 1091 auf dem Schlossberg eine Festungsanlage und gaben Freiburg 1120 das Markt- und Stadtrecht. Nach den Zähringern folgten die Grafen von Freiburg als Stadtherren, derer sich die Einheimischen durch Freikauf und Anschluss an das Haus Habsburg nach knapp 150 Jahren entledigten. Erst im Jahre 1806 endete die Zeit österreichischer Regentschaft, als die Stadt und die Region Breisgau aufgrund des Pressburger Friedens badisch wurden.

Die Altstadt mit dem Münster und den für Freiburg charakteristischen Bächle ist Ziel von pro Jahr ungefähr drei Millionen Touristen. Freiburg bezeichnet man gemeinhin als das Tor zum Schwarzwald und ist für ihr schönes Wetter bekannt. Freiburg hat 28 Stadtteile, die überwiegend aus statistischen Gründen in 42 Stadtbezirke unterteilt sind. In den bei der Kreisreform des alten Landkreises Freiburg eingegliederten Ortsteilen Hochdorf, Lehen, Kappel, Ebnet, Waltershofen, Munzingen, Opfingen und Tiengen wurde die Ortschaftsverfassung eingeführt.

Die folgenden Städte und Gemeinden liegen neben Freiburg: Stegen, Kirchzarten, Glottertal, Gundelfingen, Vörstetten, Bollschweil, Münstertal/Schwarzwald, Oberried (Breisgau), Horben, Merzhausen, Breisach am Rhein, Schallstadt, Ebringen, Krozingen, March, Gottenheim, Umkirch und Merdingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie Vörstetten, das im Kreis Emmendingen liegt.

Neue Bauoptionen in Freiburg

Derzeitige Neubaumöglichkeiten im Bereich Freiburg gibt es z.B. hier: Kleineschholz, Im Storchengarten, Kronenmattenstraße, Im Metzgergrün, Zähringen Nord, Uffhauserstraße sowie das Baugebiet Höhe in Zähringen.


Erfahrene Bauberater in Freiburg

Unser Bauberatungsbüro in Bernau ist für Bauherrren gleichfalls in Lörrach, Breisach, Waldshut-Tiengen, Emmendingen der beste Ansprechpartner. Als Bauberater steht Ihnen Marc Ellinger zur Seite. Er ist Bauingenieur voller Leidenschaft und hat eine lange Berufserfahrung in der Bauleitung, Projektentwicklung und Projektkoordination bzw. als Baugutachter. Die aus seiner Arbeit als Gutachter sowie zahlreichen Fortbildungen gewonnenen Fachkenntnisse sind die besten Voraussetzungen, als Bausachverständiger alle anfallenden Vorfälle beim Neubau oder Immobilienkauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer in Freiburg all umfassend zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren.



Bausachverständiger Doppelhaushälfte in Freiburg
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Neubau von Häusern und Wohnungen in Freiburg und Umgebung unterstützt Sie unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau umfassend und neutral. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Klärung von Problemen rund um die Bereiche Immobilienerwerb, Hausbau und Bauschäden geht. Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Sachverständiger Mehrfamilienhaus LörrachGutachter Kellerabdichtung SüdbadenBauinspektion Weil am RheinBlower-Door-Test Baugutachten FreiburgBausachverständiger Einfamilienhaus Waldshut-TiengenSachverständiger Schimmelpilz EmmendingenBauabnahme LörrachBausachverständiger Schimmelpilz LörrachBaugutachten RheinfeldenBaugutachter Kellerabdichtung Waldshut-TiengenGutachter Schimmelpilze LörrachGutachter Schimmelpilz FreiburgBaugutachter Reihenhaus Waldshut-TiengenKellersanierung LörrachBaugutachter Nasser Keller Waldshut-TiengenBaugutachter Radon LörrachSchimmelschaden Gutachter BreisachBaugemeinschaften Weil am RheinGutachter Nasser Keller RheinfeldenSchimmelschaden Gutachter EmmendingenBaugutachter Doppelhaus Weil am RheinBaugutachter Doppelhaushälfte Waldshut-TiengenEnergetische Sanierung SüdbadenBaubegleitung Neubau SüdbadenSachverständiger Doppelhaushälfte SüdbadenBausachverständiger Mehrfamilienhaus SüdschwarzwaldBaugutachter Kellersanierung Weil am RheinNeubau Vertragsprüfung BreisachBaugutachter Baubeschreibung RheinfeldenBauherrenberater FreiburgBauabnahme SüdbadenBaumängelgutachten SüdbadenBaubegleitung BreisachKellersanierung Baugutachten RheinfeldenBauberatung RheinfeldenImmobiliengutachter Einfamilienhaus BreisachBauprotokoll BreisachBaubetreuung Müllheim NeuenburgThermografie Baugutachten Müllheim NeuenburgGutachter Baubeschreibung Breisach


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

Wie entsteht Radon? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir Milliarden Jahre zurückgehen in den Zeitraum, als sich unser Planet Erde formte. Damals bildeten sich die chemischen Elemente, unter anderem auch die verschiedenen Uranisotope, deren Lage sich im Zuge des Erstatrrungsprozesses des Erdmantels im Gestein verfestigte. Eines dieser Elemente ist das Uranisotop Uran-238 (U-238), ein sehr schweres, vergleichsweise seltenes chemisches Element.   Mehr Infos ...