Baugutachter Neubaubegleitung in Lörrach
Baugutachter Neubaubegleitung ist Ihr Problemfeld? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau hilft Hauseigentümer, Immobilienkäufer und Bauwillige bei allen Problemen rund um die Bereiche Energetische Sanierung, Wohnungskauf, Hausbau, Baubegleitung und Baukontrolle im Raum Freiburg. Zusätzlich sind wir Fachleute auf den Gebieten Radon, Schadstoffmessung, Schimmelbegutachtung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns per Telefon unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Qualifikation und unserem erfahrenen Experten-Netzwerk.
Ein geschulter Baugutachter ist regelmäßig der wichtigste Erfolgsfaktor für einen Neubau
Der Wohnungsbau sollte nur mit einem selbst bestellten Baugutachter angegangen werden. Im Zuge der Zeit des Hausbaus begleitet der Baugutachter die einzelnen Phasen am Bau turnusmäßig und bewertet die Qualität der Arbeit. Empfehlenswerte Baugutachter arbeiten immer produkt-und firmenneutral, sind nicht weisungsgebunden von Baufinanzberatern, Lieferanten, Architekten, Fachplanern, Maklern oder anderen Unternehmern. Ein solider Baugutachter weist immer auch auf mögliche Interessenkonflikte hin und übernimmt nur Aufträge, die weder ihn nich seinen Auftraggeber nicht in Entscheidungskonflikte bringen. Gute Baugutachter nehmen im Übrigen auch keine Provisionen an. Die finanzielle Honorierung übernimmt grundsätzlich der Bauherr.
Speziell wer eine alte Liegenschaft beziehen will, sollte sich in keinem Fall allein auf den augenscheinlichen Zustand des Gebäudes verlassen. Auch zwei Begutachtungen reichen da nur aus, um den Bauzustand des Baus tatsächlich ermessen zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist die Gefahr viel zu beträchtlich, alleine unter Umständen gravierende Ausführungsfehler nicht zu erkennen. Deswegen empfiehlt der Fachmann vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen unparteiischen Baugutachter prüfen zu lassen. Nur ein Baugutachter kann nach professioneller Begutachtung abwägen, ob ein Eigenheim seinen aufgerufenen Preis tatsächlich wert ist oder nicht.
Beim Kauf einer Altimmobilie stellen sich aufgrund der gegenärtigen Energiekosten und behördlichen Auflagen die Frage nach Modernisierungs- und Nachrüstauflagen. Dabei fallen die Themen bestehender baulicher Instandsetzungsbedarf aufgrund von Schadstoffbelastung, Schädlingsbefall, Schäden und Befall mit holzzerstörenden Insekten und Pilzen, Alter und Zustand der vorhandenen Haustechnik, Möglichkeiten des Wohnens im Alter häufig unter den Tisch. Eine unter bautechnischen Kriterien durch den Gutachter vorgenommene Begehung stellt sicher, dass sie nicht eine beträchtliche Kaufpreissumme in eine Immobilie investieren für dessen Instandsetzung und bautechnische Sanierung ohne die Gebäudeenergetik auch nur zu tangieren nochmals erhebliche Finanzierungsaufwendungen nötig werden. Unabhängig davon liegt schlussendliche Kaufentscheidung weiterhin bei Ihnen.
Verzichtet der Immobilienkäufer auf ein detailliertes Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er erfahrungsgemäß immer mit versteckten Unzulänglichkeiten und möglicherweise schwerwiegenden Kosten für die dringende Sanierung kalkulieren. Die Praxis zeigt, dass überall stets etwas im Argen liegt, was dem Bauanfänger nicht auffällt, ein Baugutachter aber als Beweis für eventuelle Makel zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, fremdartige Düfte, altertümliche Heizkörper, Nässe am Fenster, Raumecken mit krausen Tapeten oder wo der Anstrich blättert, Zugerscheinungen oder merkwürdiges Holzmehl unter den im Dachbereich. Hinter solchen Lappalien können sich schlimme Mängel verbergen, wie z.B. baufällige Außenabdichtungen, beschädigte Rohrleitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder durchfeuchtete Dämmungen.
Dabei muss in solchen Fällen sich nicht immerzu ein arglistiges Verhalten verbergen. Etliche Verkäufer sind diese Makel selber nicht bekannt. Einzig die Engagierung von einem Baugutachter kann den Käufern vor den Folgen übersehener Problemstellen bewahren. Damit ferner Sie keine bösen Offenbarungen erfahren, vertrauen auch Sie der Arbeitserfahrung unserer Baugutachter.
Hervorragende Neubaubegleitung mit viel Erfahrung
Neubaubegleitung beziehungsweise die fachkundige Begleitung im Neubau zählt zu den Kernkompetenzen unseres Büros. Allerdings finden sich auch immer noch viele Menschen mit Bauabsicht, die sich verwundert fragen: "Neubaubegleitung, wofür braucht man das denn"? Nicht wenige erkennen aber, dass eine Neubaubegleitung beziehungsweise Baubgeleitung für Neubauten stets nur dann sorgfältig und von Nutzen sein kann, wenn man sich zügig, demgemäß rechtzeitig bei den Vorplanungen, an unabhängige Bauspezialisten wendet. Kauf- oder Bauvertrag und besonders Bau- und Leistungsbeschreibung sind zwingende Ausgangspunkte bei der Verwirklichung des lang erträumten Wunsches. Bei einer Neubaubegleitung wird zunächst der Werkvertrag in technischer Hinsicht untersucht.
Vor allem ist in zahlreichen Fällen eine juristische Prüfung sinnvoll. Die Bauspezialisten kooperieren hierfür mit Anwälten. Dessen ungeachtet muss aber außerdem bei der baufachtechnischen Überprüfung erörtert werden, ob dem Bauleistungsvertrag ein konsumentenfreundlicher Berechnungsplan zugrunde liegt.
Die Neubaubegleitung bzw. Begleitung im Neubau begrenzt sich nicht auf die vertragstechnischen Analysen, sondern fängt hier erst an. Innerhalb der Bauzeit wird ein Bausachverständige viele dem Bau zu finden sein, eigentlich immer dann, wenn bestimmte zwingende Bauabschnitte erreicht sind. Bei einem gewöhnlichen unterkellerten Reihenhaus in geläufiger Massivbauweise haben sich nachfolgende Baukontrollabschnitte bei einer Neubaubegleitung als richtig gezeigt: Die erste Kontrolle nach Erbauung des Kellergeschosses und Absolvierung der Außenwandisolierung (sinnvoller Weise noch ohne Perimeterdämmung) und Dränleitungen vor dem Hinterfüllen der Arbeitsräume. Die 2. Kontrolle nach Abschluss der Rohbauarbeiten mit eingedecktem Dach. Die 3. Bauüberprüfung nach Ausführung der Installation von der Heizung, Bad und Sanitär, Elektro, vor den Vormauerungen und den Innenputzarbeiten. Die vierte und finale Baubegutachtung vor der "Endabnahme" ist vor Erstellung der Estricharbeiten durchzuführen.
Etliche Fachleute haben schon vor sehr vielen Jahren die Bedeutung einer Neubaubegleitung bzw. wie es korrekter genannt wird einer baubegleitenden Qualitätsbaukontrolle erfasst. Es ist klar, dass der Bauherr von allen Begutachtungen zeitnah ein Bauprotokoll ausgestellt bekommt, welches er an die ausführende Bauunternehmung mit der Forderung zur Mängelbeseitigung weitergeben kann. Sollten sich aus dem Bauüberprüfungsprotokoll zusätzlich weitere Probleme stellen, so hat der Bauherr natürlich auch die Alternative, einzelne Punkte hierzu mit dem -Sachverständigen zu diskutieren.
Vorteile einer Neubaubegleitung
Sehr viele Mängel resultieren nach Gutachter-Erfahrung nicht mal in böser Absicht, sondern in den meisten Fällen aus Fahrlässigkeit und mangelnder Ausbildung der Bauarbeiter â und wenn die Arbeiten unterschiedlicher Baufirmen aufeinander aufbauen. Wrd es dabei holprig, fühlt sich zumeist keiner angesprochen. Auf diese Weise entstehen Baumängel, die manchmal erst Jahre später offenbar werden.
Damit Baupannen nicht zu spät erkannt werden, empfiehlt unser Büro kontinuierliche Neubaubegleitungen. In der Regel ausreichend sind 5-6 Begutachtungstermine, falls es mehr Auffälligkeiten gibt, dürften auch mehr von Nöten sein. Im Vergleich zu den möglichen Folgekosten durch Baufehler sind die Kosten einer Neubaubegleitung sehr gering.
Leben in Lörrach
Lörrach ist eine Kreisstadt im südwestlichen Baden-Württemberg. Sie ist die größte Stadt des gleichbenannten Landkreises. Im Umland findet man der Schwarzwald, das Rheintal aber auch die Städte Weil am Rhein und Basel. Lörrach liegt gut fünf Kilometer vom Dreiländereck Deutschland - Schweiz - Frankreich entfernt, die Grundfläche grenzt unmittelbar an die Schweiz. Die Stadt ist Teil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit gut 830.000 Einwohnern. Der erweiterte trinationale Ballungsraum wird, weil er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt um und bei 2,3 Millionen Anwohner und gut eine Million Beschäftigte.
Lörrach befindet sich im Südwesten der Bundesrepublik an den Ausläufern des südlichen Schwarzwaldes und an der Schweizer Grenze nahe Riehen, was zum Kanton Basel-Stadt gehört. Entlang des Rhein-Nebenflusses Wiese zieht sich die sog. "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach nennen einige ab und an als die "Hauptstadt" des Markgräflerlands und gehört zum trinationalen Eurodistrikt Basel und Regio TriRhena. Die benachbarte Großstadt in Deutschland ist Freiburg im Breisgau in rd. 74 Kilometer Entfernung.
Die Stadt Lörrach wird von besonders vielen mit Wäldern bedeckten Anhebungen wie z.B. Schädelberg, Homburger Wald, Tüllinger Berg und Röttler Wald im Verlauf des Wiesentals umgrenzt. Auf dem Tüllinger Berg gibt es ein knapp 657 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet. Am südwestlichen Hang des Berges wird die in der Region sehr beliebte Gutedelrebe geerntet und zu Markgräfler Wein verkeltert. In Summe gibt es im Bereich der Stadt Löörach neun Regionen zum nachhaltigen Schutz von Natur und Landschaft.
Die Grenzlage Lörrachs ergibt für die Menschen vor Ort nicht Vor-, sondern auch Nachteile. Durch das Verschwinden der Grenzen in der EU und den speziellen Vereinbarungen der Europäischen Union mit der Schweiz gelangte der Raum Lörrach erstmalig aus einer politischen Randlage heraus in das Zentrum der EU. Aufgrund gut entwickelter Verkehrsachsen in alle Himmelsrichtungen ist Lörrach ökonomisch eingebunden und profitiert auch im Fremdenverkehrswesen als Zentrum des südlichen Schwarzwaldes. Negativ wirkt sich die höhere Kriminalität aufgrund des Grenzverkehrs aus.
Einwohnerentwicklung in Lörrach
Das Auf und Ab der Einwohnerzahlen von Lörrach ist mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Stadt eng verbunden. Im Laufe der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts wuchs die Einwohnerzahl beständig. Die Wirtschaftskrisen und Weltkriege sorgten für ein Ende dieses Wachstums. Nach 1945 wuchs die Bevölkerungszahl durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen erneut an. Dieser Anstieg wurde dadurch begünstigt, dass die Schäden des Krieges in Lörrach zum Glück nicht zahlreich waren und Jobs hinter der Schweizer Grenze Menschen anzogen. Mit der Gemeindereform von 1974 bis 1975 wuchs die Bevölkerung im Zuge die Eingemeindung der Vororte Hauingen, Brombach und Haagen weiter. Seit Mitte der 1970er Jahre nahm die Zahl der Anwohner allerdings ab, weil sich der Anstieg überwiegend in din umliegenden Gemeinden abspielte. Durch die bessere ökonomische Situation und die damit günstigere Erwerbslosenzahl folgte die Einwohnerentwicklung dem allgemeine Trend und somit konnte Lörrach zahllose neue Anwohner gewinnen. In diesen Tagen klettert die Lörracher EBevölkerungszahl stetig weiter. Die gegenwärtige Zahl der Bürger befindet sich bei rund 50.000 Menschen.
Beinahe 30 Prozent aller Berufsverhältnisse bieten Unternehmen des produzierenden Gewerbes, annähernd 22 Prozent Handel und Gastgewerbe. Desweiteren gibt es rund 45 Prozent im Bereich der Dienstleistung. Lörrach verzeichnet
Handelsbetriebe haben vor 15 Jahren in Summe einen Umsatz von in etwa 342 Mio. € erwirtschaftet, ungefähr 20 Prozent dieses Jahresergebnisses haben Schweizer getätigt.
Die Bauszene in Lörrach
Aufgrund der historischen Entwicklung ist Lörrach eine eher junge Stadt. Dies ist einer der Hintergründe, weshalb Lörrach weder städtebaulich besonders bedeutsame oder auffallende Häuser zu bieten hat noch eine homogene Altstadt verglichen anderen Orten aufweisen kann.
Trotzdem findet man zu ziemlich allen Stilarten der Baukunst viele Beispiele. Besondere Wichtigkeit hat in Lörrach der Baustil des Barocks.
Das Lörracher Rathaus führt den Spitznamen "Langer Egon", nach dem früheren Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, in dessen Tätigkeitsperiode es fertiggestellt wurde. Neben dem Lörracher Bahnhof steht das markante 17-stöckige Hochhaus, in dem sich die Stadtverwaltung und der Sitz des Oberbürgermeisters befinden. Das grüne Verwaltungsgebäude wurde nach vierjähriger Bauzeit für beinahe 24 Millionen D-Mark im Jahre 1976 bezugsfertig und ist mit über 72 m das höchste Haus der Stadt.