Bauabnahme Mehrfamilienhaus in Lörrach
Bauabnahme Mehrfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau betreut Hauseigentümer, Immobilienkäufer und Bauwillige bei allen Problemen rund um die Bereiche Energetische Sanierung, Wohnungskauf, Hausbau, Baubegleitung und Baukontrolle im Raum Freiburg. Zusätzlich sind wir Fachleute auf den Gebieten Radon, Schadstoffmessung, Schimmelbegutachtung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem umfangreichen Spezialisten-Netzwerk.
Bauabnahme nur mit eigenem Gutachter
Eine Bauabnahme rechnet man, neben der Unterzeichnung des Baukontraktes, zu den wichtigsten Rechtsakten beim Hausbau. Mit dem Tag der angesetzten Bauabnahme beginnt die Mängelfrist. Ab diesem Datum müssen Bauherren der Baufirma jeden Mängel beweisen. Bestandteil der verabredeten Bauabnahme ist das so genannte Abnahmeprotokoll. Hierin müssen restlos alle Baumängel erfasst werden, überdies solche, die kürzlich bei früheren Baubegehungen bestimmt und noch nicht vorschriftsmäßig beseitigt wurden. Ins Bauprotokoll müssen außerdem Teilstücke, die von dem Bauherrn als nicht vertraglich empfunden werden. Dabei muss es sich nicht einmal um erkennbare Fehler handeln, es ist ausreichend, wenn die Bauherrschaft Bedenken an der richtigen Ausführung des Gebäudes zeigt. Wenn im Kontrakt zwischen Bauherr und Bauunternehmer außerdem eine Konventionalstrafe vorgesehen ist, z.B. für den Fall, dass der Bauunternehmer das Bauwerk nicht termingerecht fertigstellt, dann muss sich der Bauherr diese Vertragsbuße im Abnahmeprotokoll noch einmal speziell vermerken lassen, denn sonst geht der Anspruch auf die Vertragsbuße verloren.
Nimmt der Bauherr trotz eindeutig sichtbarer Unzulänglichkeiten den Bau ab, verzichtet er auf seine Rechte zur Nachbesserung. Er kann später nur noch auf Schadensersatz klagen. Häufig geht der Disput dann vor Gericht, der Rechtsstreit zieht sich über Monate, und der Erfolg ist ungewiss. Darum: In jedem Falle alles ins Bauprotokoll schreiben.
Meistens kommen beim beglaubigten Abnahmetermin sehr viele Fehler ans Tageslicht und damit ebenso ins Bauprotokoll; manchmal wird ein Bauvorhaben auf Anhieb vollständig abgenommen. Normalerweise vereinbaren die Parteien im Bauprotokoll schnell einen nachfolgenden Abnahmetermin, bis zu dem ausnahmslos alle Baumängel beseitigt sein müssen. Obendrein zu diesem zusätzlichen Zusammentreffen sollte der Bauherr auf jeden Fall seinen Bausachverständigen mitbringen, damit der beurteilt, ob die beim vorigen Termin festgestellten Makel tatsächlich ordnungsgemäß ausgebessert wurden.
Neben der Absicht, die Häuslebauer zur Bauabnahme eines unvollständigen Hauses zu überreden, gibt es viele Arglisten, über die aufgeregte Immobilienbesitzer hereinfallen können, wie etwa die unüberlegte Auszahlung der Abschlussrechnung. Wer die Schlussrechnung billigt und zahlt, der hat somit zumeist den Bau vollumfänglich abgesegnet - und abgenommen. Das kann ferner schon passieren, wenn er den Handwerkern das abschließende Trinkgeld übergibt. Kundige Bauprofis nennen es "konkludentes", also nachvollziehbares Verhalten. Zusätzlich demzufolge ist es ratsam, stets auf einem verabredeten Bauabnahmetermin zu bestehen.
Das Mehrfamilienhaus - perfekte Flächennutzung, geringerer Energieeinsatz
Ein Mehrfamilienhaus (abgekürzt MFH), ist ein Wohngebäude, das für mehrere Familien beziehungsweise Nutzer oder Mieter ausgelegt ist. Daher wird das Mehrfamilienhaus auch nicht selten als Mehrfamilienwohnhauses bezeichnet.
Die einzelnen Wohnungen von einem Mehrfamilienwohnhaus sind auf einige Geschosse verteilt. Umfangreichere Mehrfamilienwohnhäuser werden daher zum Geschosswohnungsbau gerechnet. Zeitgemäße, meistens freistehende Mehrfamilienhäuser werden hierzulande gerne als Stadtvilla angepriesen, insbesondere wenn sie in hochwertigen Wohnlagen liegen und eine luxuriöse Ausstattung haben. Etwa 31% der Wohnfläche bei uns wird durch Mehrfamilienhäuser geschaffen. Sie verschaffen damit nach dem Einfamilienhaus die zweitbeliebteste Art der Wohnfläche. Die Häuser stellen dabei annähernd 38 Prozent der Wohneinheiten. Die Wohneinheiten weisen daher im Vergleich zur durchschnittlichen Wohnungsgröße in Deutschland durch überwiegend geringere Wohnungsgrößen aus. Ein Mehrfamilienhaus und das zugehörige Grundstück können in der Bundesrepublik nach dem Wohnungseigentumsgesetz unter einigen Eigentümern aufgeteilt sein.
Ein Mehrfamilienhaus mit einigen Stockwerken beziehungsweise Geschossen werden darum auch zum Geschosswohnungsbau gezählt. Die einzelnen Wohnparzellen können entweder nur einem einzelnen aber auch mehreren Wohnungseigentümern gehören. Ist das Mehrfamilienhaus ein sogenanntes Mietshaus gehört dieses Gebäude sehr oft einem einzigen Besitzer. Auch wenn sehr oft in einem Mehrfamilienhaus die Wohnungen etwas kleinere Wohnflächen besitzen als z.B. in einem Einfamilienhaus, hat das Leben in einem Mehrfamilienhaus aber auch einige Vorteile. Zum einem ist es um einiges günstiger im Bereich der Nebenkosten als ein eigenes Einfamilienhaus, da viele Betriebskosten auf die einzelnen Mietparteien prozentual gerecht aufgesplittet werden. Selbstverständlich müssen die einzelnen Bewohner in einem Mehrfamilienhaus sich gegenüber den anderen rücksichtsvoller verhalten. Aber es können beim Leben in einem Mehrfamilienhaus auch nachbarliche Freundschaften entstehen, bei denen man sich gegenseitig hilft. Besonders ältere Personen sind in einem Mehrfamilienhaus möglcherweise nicht so einsam.
Ganz gleich, ob es sich bei Ihnen um ein ...
- Mehrfamilienhaus mit Glas oder Natursteinfassade
- Mehrfamilienhaus mit oder ohne Keller
- Mehrfamilienhaus mit oder ohne Fahrstuhl
- Mehrfamilienhaus mit Walm- oder Flachdach
- Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
handelt, wir unterstützen unsere Kunden vom Kaufvertrag bis hin zur Wohnungsübergabe. Genau betrachtet sieht die Beratung im Bereich Eigentumswohnung so aus:
- Beratung für den Einsatz von Fördermitteln.
- Bewertung vor dem Kauf einer Bestandswohnung
- Kontrolle der Verträge
- Qualitätskontrolle der ausgeführten Arbeiten
- Bauabnahme
- Sanierungsberatung auch für WEGs
- Katalogisieren und Dokumentation Ihrer Bauunterlagen rund um das Mehrfamilienwohnhaus und Ihre ETW darin
Dabei ist es wesentlich, ob es um
den Erwerb einer Seniorenwohnung, den Kauf einer ETW im Neubau oder Altbau, das Bauen mit und kaufen vom Bauträger, den Kauf einer Ferienwohnung oder den Erwerb eine sanierten Bestandswohnung geht.
Wohnen in Lörrach
Lörrach ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs. Sie ist die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises. In der näheren Umgebung findet man der Schwarzwald, das Rheintal aber auch die Städte Weil am Rhein und Basel. Lörrach findet man annähernd 5 km vom Dreiländereck Frankreich - Schweiz - Deutschland entfernt, die Gemarkungsfläche grenzt unmittelbar an die Schweiz. Die Stadt Lörrach ist Mitglied des Trinationalen Eurodistricts Basel mit beinahe 830.000 Menschen. Der größere trinationale Wirtschaftsraum wird, weil er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt annähernd 2,3 Mill. Bewohner und knapp eine Million Erwerbstätige.
Lörrach liegt im Südwesten von Deutschland am Rand des südlichen Schwarzwaldes sowie an der Schweizer Grenze nahe Riehen, was zum Kanton Basel-Stadt gehört. Entlang des kleinen Flusses Wiese zieht sich die sogenannte "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach nennt man ab und an als die "Hauptstadt" des Markgräflerlands und ist Bestandteil vom trinationalen Eurodistrikt Basel und der Regio TriRhena. Die benachbarte Großstadt auf deutschem Staatsgebiet ist Freiburg im Breisgau in über 74 km Entfernung.
Lörrach wird von vielen bewaldeten Anhebungen wie beispielsweise Homburger Wald, Röttler Wald, Tüllinger Berg und Schädelberg im Verlauf des Wiesentals eingegrenzt. Auf dem Tüllinger Berg befindet sich ein zirka 657 Hektar sich erstreckendes Landschaftsschutzgebiet. Südwesthang des Berges wird die inzwischen auch bundesweit beachtete Gutedelrebe geerntet und zu Markgräfler Wein gekeltert. Addiert befinden sich auf der Stadtfläche von Lörrach 9 Bereiche zum dauerhaften Schutz von Landschaft und Natur.
Die Nähe zur Schweizer Grenze von Lörrach bedeutet für die Menschen vor Ort nicht Vor-, sondern auch Nachteile. Mit dem Fall der Grenzen innerhalb der EU und den gesonderten Vereinbarungen der Europäischen Union mit der Schweiz wanderte die Region zum ersten Mal aus einer politischen Randlage heraus in das Zentrum der EU. Im Zuge gut ausgebauter Verkehrsachsen in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung ist die Stadt Lörrach ökonomisch integriert und profitiert vom Reiseverkehr als Zentrum des südlichen Schwarzwaldes. Negativ wirkt sich die gestiegene Kriminalitätsrate aufgrund des Grenzverkehrs aus.
Einwohnerentwicklung in Lörrach
Das Auf und Ab der Anwohnerzahlen in Lörrach ist mit der ökonmischen und politischen Entwicklung der Stadt unmittelbar verbunden. Während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Bürger beständig. Die beiden Weltkriege sowie die Wirtschaftskrisen brachten einen Stillstand. Nach dem Zweiten Weltkrieg kletterte die Bevölkerungszahl durch das Auftreten von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen erneut wieder an. Diese Entwicklung wurde dadurch verstärkt, dass die Kriegsfolgen in Lörrach zum Glück nicht so schwerwiegend waren und Arbeitsplätze in der benachbarten Schweiz Menschen anzogen. Mit der Gemeindereform 1974/75 steigerte sich die Zahl der Anwohner durch die Eingemeindung der Vororte Hauingen, Brombach und Haagen weiter. Seit Mitte der 1970er Jahre nahm die Bevölkerungszahl allerdings ab, weil sich das Wachstum hauptsächlich in din Randgemeinden von Statten ging. Durch die bessere ökonomische Lage und die dadurch gesunkene Arbeitslosenquote folgte die Anwohnerentwicklung dem bundesweiten Trend und dadurch konnte Lörrach besonders viele neue Bewohner vermelden. Heute klettert die Lörracher EBevölkerungszahl immer noch weiter. Die gegenwärtige Anwohnerzahl befindet sich bei annähernd 50.000 Bewohnern.
Beinahe 30 Prozent aller Jobangebote gibt es in Produktionsfirmen, über 22 % Gastgewerbe und Handel. Desweiteren gibt es ungefähr 45 % in der Dienstleistungsbranche. Die große Kreisstadt liefert etwa 18.300 Arbeitsplätze.
Handelsfirmen haben im Jahr 2004 in der Addition einen Umsatz von beinahe 342 Mio. € erzielt, in etwa 20 % dieses Umsatzes haben Schweizer geschaffen.
Bauwesen in Lörrach
Wegen der historischen Entwicklung ist Lörrach eine überwiegend junge Stadt. Dies ist einer der Hintergründe, weshalb Lörrach weder architektonisch speziell bedeutsame oder prägnanten Gebäude aufzuweisen hat noch eine homogene Altstadt verglichen vergleichbaren Städten aufweisen kann.
Dennoch finden sich zu fast allen großen Epochen der Baukunst etliche Zeugnisse. Große Verbreitung hat in Lörrach der barocke Architektur.
Das Lörracher Rathaus führt den Spitznamen "Langer Egon", aufgrund des früheren Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, in dessen Amtsperiode es fertiggestellt wurde. In der Nachbarschaft des Lörracher Bahnhofs befindet sich das markante 17-stöckige Hochhaus, in dem sich die Verwaltung und der Sitz des Oberbürgermeisters befinden. Das dunkelgrüne Haus wurde nach vierjähriger Bauzeit für ungefähr 24 Mio. D-Mark im Jahre 1976 bezugsfertig und ist mit zirka 72 m das höchste Hochhaus der Stadt.