Bauabnahme Mehrfamilienhaus in Freiburg

Bauabnahme Mehrfamilienhaus ist Ihr Problemfeld? Unser Bauberatungsbüro B4 in Bernau hilft Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Fragen in den Bereichen Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugutachter in Freiburg. Zudem sind wir Spezialisten auf den Gebieten Energetische Sanierung, Schadstoffe, Schimmelsanierung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns per Telefon unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie unserer Qualifikation und unserem erfahrenen Experten-Netzwerk.


Wichtig: Hilfe bei der Bauabnahme holen

Eine Bauabnahme zählt, neben der Unterzeichnung des Bauprotokolls, zu den wichtigsten Rechtsakten beim Hausbau. Mit dem Tag der vorgesehenen Bauabnahme beginnt die Gewährleistungsfrist. Ab diesem Datum müssen Bauherren der Bauunternehmung jegliche Baumängel nachweisen. Teil der offiziellen Bauabnahme ist das s.o. Abnahmeprotokoll. Darin müssen jegliche Mankos verzeichnet werden, ebenso solche, die zuvor bei früheren Baubegehungen anerkannt und noch nicht nach Vorschrift beseitigt wurden. In das Protokoll gehören überdies Besonderheiten, die von dem Bauherrn als nicht besiegelt begriffen werden. Hierbei muss es sich nicht einmal um erkennbare Fehler handeln, es genügt schon, wenn die Bauherren Skepsis an der exakten Verrichtung des Gebäudes zeigt. Wenn im Vertrag zwischen Bauherr und Unternehmer obendrein eine Geldbuße festgeschrieben ist, z.B. für den Fall, dass der Unternehmer die Wohnimmobilie nicht termingerecht vollendet, dann muss sich der Bauherr diese Vertragsstrafe im Bauprotokoll noch einmal besonders vermerken lassen, sonst geht der Anspruch auf die Geldbuße verloren.

Bauabnahme unter Begleitung von einem erfahrnen Baufachmann

Nimmt der Bauherr trotz klar augenfälliger Makel den Bau ab, verzichtet er auf seine Rechte zur Nachbesserung. Er kann nachfolgend nur noch auf Schadensersatz klagen. Üblicher Weise geht der Streit dann vor Gericht, das Gerichtsverfahren erfordert seine Zeit, und der Ausgang ist ungewiss. Folglich: Unbedingt alles ins Bauprotokoll festhalten. Erfahrungsgemäß kommen beim vorgesehenen Abnahmetermin etliche Unzulänglichkeiten ans Tageslicht und so außerdem ins Bauprotokoll; bisweilen wird ein Bauvorhaben auf Anhieb komplett abgenommen. Üblicherweise verabreden die Vertragspartner im Bauprotokoll sofort einen weiteren Begehungstermin, bis zu dem restlos alle Unvollständigkeiten beseitigt sein müssen. Ebenfalls zu diesem zusätzlichen Termin sollte der Bauherr unbedingt seinen Bauherrenberater mitnehmen, damit dieser beurteilt, ob die beim vorigen Meeting festgestellten Unvollständigkeiten faktisch ordnungsgemäß behoben wurden.

Neben dem Vorhaben, die Eigenheimbauer zur Abnahme eines unfertigen Gebäudes zu beschwatzen, gibt es einige Hinterhalte, über die aufgeregte Immobilienkäufer stolpern können, wie beispielsweise die verfrühte Zahlung der Abschlussrechnung. Wer die Abschlussrechnung akzeptiert und zahlt, der hat damit i.d.R. den Neubau vollständig abgesegnet - und abgenommen. Das kann ebenso bereits geschehen, wenn er den Arbeitern das abschließende Trinkgeld schenkt. Kundige Fachleute nennen es "konkludentes", das heißt folgerichtiges Verhalten. Ferner dadurch ist es ratsam, immer auf einem beglaubigten Bauabnahmetermin zu bestehen.


Das Mehrfamilienhaus - perfekte Flächennutzung, geringerer Energieeinsatz

Ein Mehrfamilienhaus (kurz MFH), ist eine Wohnimmobilie, das für zahlreiche Familien beziehungsweise Bewohner oder Mieter konstruiert ist. Daher wird das Mehrfamilienhaus auch mitunter als Mehrfamilienwohnhauses benannt.
Die einzelnen Wohnungen von einem Mehrfamilienhaus sind auf zahlreiche Geschosse verteilt. Umfangreichere Mehrfamilienhäuser werden deshalb zum Geschosswohnungsbau gezählt. Moderne, oft allein stehende Mehrfamilienhäuser werden bei uns bisweilen als Stadtvilla bezeichnet, vor allem wenn sie in besseren Wohnlagen existieren und eine gehobene Ausstattung bieten. Annähernd 31% der Wohnfläche in Deutschland wird durch Mehrfamilienhäuser bereitgestellt. Sie bieten danach nach dem Einfamilienhaus die zweitgrößte Wohnfläche. Die Häuser stellen hierbei gut 38 Prozent der Wohneinheiten. Die Wohneinheiten zeichnen sich somit im Vergleich zur durchschnittlichen Wohnungsgröße in der Bundesrepublik durch überwiegend geringere Quadratmeterzahlen aus. Ein Mehrfamilienwohnhaus und das dazugehörige Grundstück können in der Bundesrepublik nach dem Wohnungseigentumsgesetz unter zahlreichen Eigentümern aufgeteilt sein.

Ein Mehrfamilienhaus mit zahlreichen Etagen beziehungsweise Geschossen werden daher auch zum Geschosswohnungsbau gezählt. Die einzelnen Wohnungen können entweder nur einem oder durchaus auch mehreren Eigentümern gehören. Ist das Mehrfamilienhaus ein sogenanntes Mietshaus gehört das Haus sehr oft einem einzigen Besitzer. Auch wenn meist in einem Mehrfamilienhaus die Wohnparzellen etwas kleinere Wohnflächen besitzen als zum Beispiel in einem Einfamilienhaus, hat die Wohnsituation in einem Mehrfamilienhaus ohne Frage auch gewisse Vorteile. Zum einem ist es sehr viel günstiger in den Nebenkosten als ein eigenes allein genutztes Wohnhaus, da viele Betriebskosten auf die einzelnen Wohnparteien im Verhältnis entsprechend aufgeteilt werden. Natürlich müssen die einzelnen Mieter in einem Mehrfamilienhaus etwas mehr Rücksicht aufeinander nehmen. Aber es können beim Leben in einem Mehrfamilienhaus auch nachbarliche Freundschaften entstehen, bei denen man sich gegenseitig hilft. Insbesondere ältere Personen sind in einem Mehrfamilienhaus womöglich nicht so anonym.

Unabhängig davon, ob es sich bei Ihrem Projekt um ein ...
  • Mehrfamilienhaus ohne Keller
  • Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
  • Mehrfamilienhaus mit Walm- oder Flachdach
  • Mehrfamilienhaus mit Glas oder Natursteinfassade
  • Mehrfamilienhaus mit oder ohne Fahrstuhl
handelt, wir unterstützen unsere Kunden vom Vertrag bis hin zur Wohnungsübergabe. Im Detail sieht die Betreuung im Bereich Wohnungserwerb in folgender Weise aus:
  • Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln.
  • Begutachtung und Wertermittlung vor dem Erwerb einer Bestandswohnung
  • Überprüfung der Kaufverträge
  • laufende Baukontrolle
  • Bauabnahme der ETW
  • Sanierungsberatung für einzelne Eigentümer aber auch Eigentümergemeinschaften
  • Katalogisieren und Beschreibung Ihrer Bauunterlagen rund um Ihre ETW
Dabei ist es unerheblich, ob es um den Kauf einer ETW im Neubau oder Altbau, das Bauen mit und kaufen vom Bauträger, den Erwerb eine sanierten Bestandswohnung, den Kauf einer Ferienwohnung, den Kauf einer Seniorenwohnung geht.


Bauherrenberatung in der Region Freiburg

Fachkundige Hilfe für Haus- und Wohnungseigentümer in Freiburg

Freiburg im Breisgau ist mit rd. 220.000 Einwohnern nach Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim die viertgrößte Stadt in Baden-Württemberg und damit auch die südlichste große Stadt in Deutschland. Die kreisfreie Stadt ist Standort des Regierungspräsidium Freiburg sowie des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und des Regionalverbands Südlicher Oberrhein. Zusammen mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Landkreis Emmendingen bildet diese die Wirtschaftsregion Freiburg mit zusammen etwa 630.000 Bewohnern. Sie liegt in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein mit knapp 6 Millionen Anwohnern.


Neubauflächen im Raum Freiburg

Der Raum Freiburg gehört zu den erstrebenswertesten Heimatregionen in Deutschland. Bauland ist hier rar. In Freiburg selbst sind die Grundstückspreise mittlerweile so extrem, dass ein Einfamilienhausgrundstück in moderater Größe nicht mehr bezahlbar ist. Begehrte Bauareale liefern daneben auch die nahe gelegenen Umlandgemeinden von Freiburg wie u.a. Littenweiler, Au, Horben, Merzhausen, Günterstal, Vörstetten, Stegen, Kirchzarten, Heuweiler, Gundelfingen, Denzlingen, Munzingen, March, Tiengen, Glottertal oder Gottenheim.

Neue Wohnflächen eröffnen sich in alten Industriebrachen. Solche Areale werden dieser Tage in Freiburg, Lahr, Müllheim, Lörrach, Titisee-Neustadt, Weil am Rhein, Bad Säckingen, Waldshut-Tiengen und den jeweiligen Nachbargemeinden erschlossen.

Reizvolle Altimmobilien entdecken Käufer in fast sämtlichen Gemeinden. Dort gewährleisten moderne Ortsbausatzungen die Nachverdichtung, ab und an darf ebenfalls in zweiter Reihe gebaut werden, auf von Fachleuten so benannten Hinterliegergrundstücken.


Einige Details zu Freiburg

Das mit den Staufern verwandte schwäbische Fürstengeschlecht der Zähringer bauten im Jahr 1091 auf dem Schlossberg eine Festungsanlage und gaben Freiburg 1120 das Markt- und Stadtrecht. Nach den Zähringern folgten die Grafen von Freiburg als Stadtherren, derer sich die Bewohner durch Freikauf und Anschluss an das Haus Habsburg nach ungefähr 150 Jahren wieder entledigten. Erst im Jahre 1806 endete die Zeit österreichischer Regentschaft, als die Stadt Freiburg und die Region Breisgau wegen des Pressburger Friedens badisch wurden.

Die Altstadt mit dem Münster und den für Freiburg bekannten Bächle ist Ziel von jährlich gut drei Millionen Touristen. Freiburg gilt für viele als das Tor zum Schwarzwald und ist für ihr gutes Wetter und hohe Temperaturen bekannt. Freiburg besitzt 28 Stadtteile, die in erster Linie aus Gründen der besseren statistischen Auswertung in 42 Stadtbezirke gegliedert sind. In den bei der Kreisreform des ehemaligen Landkreises Freiburg eingegliederten Stadtteilen Ebnet, Kappel, Lehen, Hochdorf, Waltershofen, Munzingen, Tiengen und Opfingen wurde die Ortschaftsverfassung eingeführt.

Diese Städte und Gemeinden liegen neben Freiburg: Stegen, Vörstetten, Kirchzarten, Glottertal, Gundelfingen, Münstertal/Schwarzwald, Horben, Oberried (Breisgau), Merzhausen, Bollschweil, Krozingen, Breisach am Rhein, Schallstadt, Ebringen, Gottenheim, March, Merdingen und Umkirch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie Vörstetten, das im Kreis Emmendingen liegt.

Interessante Neubaugebiete in Freiburg

Neue Baugebiete im Bereich Freiburg findet man beispielsweise hier: Im Storchengarten, Im Metzgergrün, Uffhauserstraße, Zähringen Nord, Kleineschholz, Kronenmattenstraße sowie das Baugebiet Höhe in Zähringen.


Unser Baugutachterbüro in Freiburg

Unser Baugutachterbüro in Bernau ist für Bauherrren gleichfalls in Lörrach, Emmendingen und Waldshut-Tiengen, Breisach zuständig. Als Bauberater steht Ihnen Marc Ellinger zur Seite. Er ist Bauingenieur aus Leidenschaft und hat eine bereits sehr lange Berufserfahrung bei Bauleitung, Projektkoordination aber auch Projektentwicklung bzw. als Bausachverständiger. Die aus seiner Tätigkeit als Gutachter sowie zahlreichen Fortbildungen gewonnenen Kenntnisse versetzen ihn in die Lage, als Bausachverständiger alle anfallenden Fragestellungen beim Hausbau oder Hauskauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer in Freiburg all umfassend zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen.



Bauabnahme Mehrfamilienhaus in Freiburg
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Bau von Einfamilienhäusern und Wohnung im Umfeld von Freiburg hilft Ihnen unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau fachspezifisch und umfassend. Wir vertreten Ihre Interessen, wenn es um die Klärung von Problemen rund um die Bereiche Neubau, Kauf von Immobilien und Bauschäden an Gebäuden aller Art geht. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Bausachverständiger Reihenhaus LörrachGutachter Schimmelpilz LörrachBaugutachter Schimmelpilze SüdbadenSachverständiger Kellerabdichtung FreiburgGutachter Neubau RheinfeldenEnergetische Sanierung LörrachBlower-Door-Test EmmendingenThermografie Baugutachten BreisachBausachverständiger Blower-Door-Test Weil am RheinGutachter Einfamilienhaus FreiburgBausachverständiger Schimmelpilze EmmendingenBaubegutachtung SüdschwarzwaldBaubegleitung Brandschutz BreisachBaugutachter Schimmelpilze Waldshut-TiengenGutachter Schimmelpilze SüdbadenSachverständiger Doppelhaus BreisachBauexperte Müllheim NeuenburgBausachverständige SüdschwarzwaldBaugutachter Blower-Door-Test RheinfeldenBauvertrag LörrachSachverständiger Reihenhaus RheinfeldenBaugruppen FreiburgBaugutachter Eigentumswohnung ETW LörrachBausachverständiger Radon Waldshut-TiengenBaumängelbeseitigung SüdbadenBaugruppen LörrachBaubetreuung Brandschutz Waldshut-TiengenBaugutachter Reihenhaus Müllheim NeuenburgBaukontrolle Müllheim NeuenburgSchimmelschaden Bausachverständiger RheinfeldenGutachter Radon Waldshut-TiengenBaumängelbeseitigung EmmendingenBaugutachter Kellersanierung Waldshut-TiengenGutachter Mehrfamilienhaus BreisachGutachter Kellersanierung BreisachBauinspektion Brandschutz FreiburgBaufachmann Neubaubegleitung FreiburgBausachverständiger Schimmelpilz FreiburgBausachverständiger Doppelhaushälfte FreiburgBaugutachter Kellerabdichtung Südbaden


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

Bauliche Maßnahmen zum Schutz vor erhöhten Radonbelastungen in Innenräumen sind Maßnahmen zum Gesundheitsschutz. Je niedriger die Radonexposition in den Innenräumen eines Gebäudes, umso geringer ist das Risiko für die Nutzer an durch die Radonbelastung induziertem Lungenkrebs zu erkranken. Bauschaffende kommen an zwei grundlegende Dinge nicht vorbei: Das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und die Strahlenschutzverordnung (StrlSchVO)...   Mehr Infos ...