Thermografie Baugutachten in Lörrach
Thermografie Baugutachten ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für den Großraum Freiburg unterstützt Hauseigentümer, Immobilienkäufer und Bauwillige bei allen Problemen rund um die Bereiche Energetische Sanierung, Wohnungskauf, Hausbau, Baubegleitung und Baukontrolle im Raum Freiburg. Zusätzlich sind wir Fachleute auf den Gebieten Radon, Schadstoffmessung, Schimmelbegutachtung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter
info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser großes Netzwerk.
Thermografie
Die Thermografie ist seit Jahren ein bewährtes Verfahren und inzwischen außerdem als Mess- und Prüfverfahren vor Gericht anerkannt. Eine Thermografie sollte freilich professionell perfekt vollzogen und beurteilt werden, sonst bringt sie keine sinnvollen Ergebnisse. Die Thermografie eignet sich sowohl zur Begutachtung für alte Gebäude als auch obendrein für neue Häuser.
Bei der Altbausanierung hilft die Thermografie beim Entdecken von Wärmebrücken unter anderem an Balkonen, Fenster- und Dachanschlüssen, Heizungsnischen und Rollladenkästen. Wärmebrücken müssen auf alle Fälle gleich entfernt werden, denn sie vernichten unnötig Energie. Ferner kann sich an kühleren Bauteilen wie die Praxis zeigt Feuchtigkeit niederschlagen. Bleibt sie unentdeckt, kann sich dort Schimmelpilz bilden - Verursacher für Asthma, Allergiekrankheiten und besonders viele entzündliche Erkrankungen des Organismus.
Thermografie ist ein Helfer bei der Entdeckung von Feuchteschäden
Die Thermografie unterstützt Bausachverständige überdies bei der planmäßigen durchdachten Suche nach Nässeschäden. Verliert z.B. die Heizung Wasser, dann hilft die Thermografie- oder Wärmebildkamera beim Auffinden des Lecks. Sie zeichnet die Heizschlangen im Fußboden deutlich ab und verrät dabei ebenfalls die durchlässige Stelle. So kann das kostenintensive Aufbrechen des Bodens auf den tatsächlichen Bereich beschränkt werden. Die Thermografie spart hier also Bauarbeit, Bauschmutz und viel Geld.
Verrutschte Dämmstoffbahnen im Dach oder überdies Feuchtigkeitsschäden in der Dachdämmung können desgleichen mit der Thermografie gefunden werden. Das ist ausschlaggebend, denn nasse Isolierungen funktionieren nicht. Ganz im Gegenteil: Sie verhalten sich wie Wärmebrücken. Die nassen Stellen stellen ferner den optimalen Nährboden für Schimmelbefall.
Ein unabhängiges Baugutachten unseres Büros hilft auch Ihnen!
Baugutachten können sowohl zu rechtlichen als auch zu tatsächlichen Fragestellungen ausgearbeitet werden. Das Baugutachten ist die begründete Darstellung von Vorschlägen und die Abgabe von Schlussfolgerungen für die spezielle Einschätzung eines Tatbestandes oder Situation durch einen oder mehrere Experten. Der Terminus "Baugutachten" ist keine geschützte Benennung und hat deshalb auch keine besonders primäre rechtliche Relevanz.
Ein Baugutachten enthält eine im Allgemeinen auf Vertrauen basierende, weil überparteiische Bewertung eines Tatbestandes in Bezug auf eine Fragestellung oder ein definiertes Ziel. Wenn ein von Amtswegen beauftragter Spezialist eine Begutachtung abliefert, redet man von einem Gerichtsgutachten. Liegt allerdings eine der Parteien eine sachlich begründete Stellungnahme vor, wird nicht selten von einem Privatgutachten gesprochen. Unabhängig von der Betitelung handelt es sich hierbei prozessrechtlich ohne Ausnahme um einen Parteivortrag. Daher sind hierfür ebenfalls andere Bezeichnungen wie z.B. "Bauauswertung", "Baubericht" oder "Baubegutachtung" üblich.
Ein Baugutachten kann ebenfalls in der Art eines Wertgutachtens eingereicht werden. Hierbei informiert dieses Expertengutachten beispielsweise über den Wert einer Immobilie. Die meisten Immobilienbesitzer, die ihre Immobilien verkaufen möchten, haben nur unzulängliche Vorstellungen vom realen Wert ihrer Liegenschaften. Darum lassen sich laufend mehr Immobilienbesitzer ein Wertgutachten von einem neutralen Baugutachter erstellen. Das Fachgutachten gestattet ihnen, Wert und Zustand der eigenen Gebäude korrekt beurteilen.
Diese rationale Einschätzung ist Bedingung für den tatsächlichen Verkauf eines Hauses oder einer Wohnung. Dies belegt langjährige Erfahrung. Übertriebene Erwartungen dagegen schaden: Wer den Wert seiner Immobilie zu hoch ansetzt, der bleibt häufig erstmal darauf sitzen. Und ist das Gebäude über einen langen Zeitraum auf dem Markt, spricht sich das in der Region unter interessierten Käufern herum. Viele Interessenten vermuten dahingehend, mit dem Gebäude sei etwas nicht okay. Die Konsequenz: Der Anbieter muss den Preis drastisch senken, oftmals gar erstaunlich weit unter dem tatsächlichen Nennwert, nur um wieder Käufer anzulocken.
Bauinspektion in Lörrach
Lörrach ist eine Stadt im südwestlichen Baden-Württemberg. Lörrach ist die größte Stadt des gleichbenannten Landkreises. In der näheren Umgebung befinden sich der Schwarzwald, das Rheintal aber auch die Städte Weil am Rhein sowie Basel. Lörrach liegt knapp fünf Kilometer vom Dreiländereck Schweiz - Deutschland - Frankreich entfernt, die Grundfläche grenzt direkt an die Schweiz. Die Stadt Lörrach ist Bestandteil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit etwa 830.000 Anwohnern. Der erweiterte trinationale Wirtschaftsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt rd. 2,3 Millionen Bewohner und rd. eine Million Menschen im Beruf.
Lörrach findet man im äußersten Südwesten von Deutschland am Rand des südlichen Schwarzwaldes im Wiesental und an der Schweizer Grenze zu Riehen, welches dem Kanton Basel-Stadt angehört. Längs des Fusses Wiese verläuft die sog. "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach titulieren einige ab und an als "Hauptstadt" des Markgräflerlands und ist Bestandteil vom trinationalen Eurodistrikt Basel sowie der Regio TriRhena. Die benachbarte Großstadt auf deutschem Staatsgebiet ist Freiburg im Breisgau in beinahe 74 Kilometer Entfernung.
Lörrach wird von sehr vielen mit Wäldern bedeckten Anhebungen wie zum Beispiel Homburger Wald, Röttler Wald, Tüllinger Berg und Schädelberg im Verlauf des Wiesentals eingerahmt. Auf dem Tüllinger Berg befindet sich ein rund 657 Hektar umfassendes Landschaftsschutzgebiet. Am südwestlichen Hang des Berges wird die beliebte Gutedelrebe geerntet und zu Markgräfler Wein genutzt. Alles zusammengenommen befinden sich auf der Stadtfläche von Lörrach 9 Bereiche zum längerfristigen Schutz von Landschaft und Natur.
Die Nähe zur Schweizer Grenze Lörrachs erbrachte für die Menschen vor Ort nicht Vor-, sondern auch Nachteile. Durch das Verschwinden der Grenzen in der EU und den gesonderten Vereinbarungen der Schweiz mit der EU kam der Raum Lörrach zum ersten Mal aus einer politischen Randposition heraus in das Zentrum der EU. Mittels gut ausgebauter Verkehrsachsen in alle Himmelsrichtungen ist die Stadt Lörrach ökonomisch integriert und profitiert auch vom Tourismus als Zentrum des südlichen Schwarzwaldes. Nachteilig wirkt sich die gestiegene Kriminalität aufgrund des Grenzverkehrs aus.
Der Stand der Anwohnerzahlen in Lörrach
Das Auf und Ab der Einwohnerzahlen von Lörrach ist mit der politischen und wirtschaftlich Historie der Stadt eng verknüpft. Im Verlauf der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerungszahl kontinuierlich. Die beiden Weltkriege aber auch Wirtschaftskrisen sorgten für eine Stagnation. Nach dem Zweiten Weltkrieg kletterte die Zahl der Einwohner durch das Aufkommen von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen wieder rasch an. Dieser Anstieg wurde dadurch begünstigt, dass die Kriegsfolgen in Lörrach einigermaßen nicht zahlreich waren und Arbeit in der benachbarten Schweiz Menschen anzogen. Mit der Gemeindereform von 1974 bis 1975 vergrößerte sich die Einwohnerzahl im Zuge die Eingemeindung der Vororte Brombach, Hauingen und Haagen weiter. Seit den 1970er Jahren nahm die Anwohnerzahl allerdings ab, weil sich das Wachstum im Wesentlichen in din Randgemeinden verlagerte. Durch die verbesserte ökonomische Situation und die daher gesunkene Arbeitslosenzahl folgte die Das Auf und Ab der Anwohnerzahlen dem landesweiten Trend und dadurch konnte Lörrach zahlreiche neue Einwohner vermelden. Gegenwärtig wächst die Lörracher EBevölkerungszahl dauerhaft weiter. Die heutige Zahl der Anwohner steht bei zirka 50.000 Anwohnern.
In etwa 30 % aller Jobangebote kommen von Produktionsfirmen, etwa 22 % Gastronomiebetriebe und Handelsfirmen. Zudem rechnet man circa 45 Prozent bei Dienstleistungsanbietern. Die große Kreisstadt verzeichnet
Handelsbetriebe haben vor 15 Jahren insgesamt einen Umsatz von gut 342 Mio. € erwirtschaftet, knapp zwanzig Prozent dieses Umsatzes haben Schweizer Kunden getätigt.
Die Bauszene in Lörrach
Wegen der historischen Entwicklung ist Lörrach eine vergleichsweise junge Stadt. Dies ist einer der Hintergründe, weshalb Lörrach weder architektonisch außerordentlich zu beachtende oder auffallende Bauten aufzuweisen hat noch eine homogene Altstadt im Vergleich zu anderen Orten aufweisen kann.
Trotzdem findet man zu praktisch jeder großen Epoche der Baukunst zahllose Beispiele. Besondere Verbreitung hat in Lörrach der Baustil des Barocks.
Das Lörracher Rathaus trägt bei den Einheimischen den Namen "Langer Egon", aufgrund des vergangenen Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, in dessen Amtsperiode es errichtet wurde. Neben dem Bahnhof von Lörrach steht das weit sichtbare 17-stöckige Gebäude, in welchem sich die Stadtverwaltung und der Sitz des Oberbürgermeisters befinden. Das grüne Verwaltungsgebäude wurde nach vierjähriger Bauzeit für annähernd 24 Millionen D-Mark 1976 nutzbar und ist mit zirka 72 m das höchste Haus von Lörrach.