Baugutachter Kellerabdichtung in Lörrach

Baugutachter Kellerabdichtung ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für den Großraum Freiburg unterstützt Bauherren, Eigentümer und Käufer einer Immobilie zu allen Belangen rund um Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbewertung und Baugutachtung. Zudem sind wir Profis auf den Gebieten Schimmelbegutachung, Energetische Sanierung, Schadstoffmessung und Fachwerkgebäude. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser großes Netzwerk.


Ein erfahrener Baugutachter macht sich schnell bezahlt

Der Neubau eines Eigenheims sollte immer nur mit einem eigenen Baugutachter von Statten gehen. Im Zuge der Zeit des Hausbaus beobachtet der Baugutachter die Fortschritte auf der Baustelle turnusmäßig und kontrolliert die Qualität der Arbeit. Empfehlenswerte Baugutachter arbeiten dabei grundsätzlich firmen- und produktneutral, sind nicht weisungsgebunden von Lieferanten, Unternehmern, Architekten, Fachplanern, Maklern oder Baufinanzberatern. Ein guter Baugutachter weist stets auch auf auftretende Interessenszwiespalte hin und nimmt nur Mandate an, die weder ihn nich seinen Häuslebauer nicht in Nöte bringen. Korrekt arbeitende Baugutachter nehmen - darauf sollten Sie achten - auch keine Provisionen an. Ihre Bezahlung übernimmt stets der Immobilienkäufer bzw. der Bauherr.

Vornehmlich wer eine alte Immobilie sich anschaffen will, darf sich nie nur auf den Außenzustand des Domizils verlassen. Selbst zwei Besichtigungen reichen da kaum mehr aus, um die Bauqualität des Baus definitiv abschätzen zu können. Als Laie im Bereich Immobilien ist das Risiko viel zu groß, alleine ein ums andere Mal gravierende Ausführungsmängel zu übersehen. Aus diesem Grunde empfiehlt der Baufachmann vor der Unterzeichnung des Vertrages die alte Immobilie durch einen produktneutralen Baugutachter kontrollieren zu lassen. Nur ein Baugutachter kann nach detaillierter Überprüfung abschätzen, ob ein Haus seinen Handelspreis tatsächlich wert ist oder nicht.

Ihr Baugutachter ist Ihr Ansprechpartner wenn es um Immobilien geht

Beim Kauf einer älteren Immobilie stellen sich aufgrund der heutigen Energiekosten und behördlichen Auflagen die Frage nach Modernisierungs- und Nachrüstauflagen. Dabei fallen die Themen bestehender baulicher Instandsetzungsbedarf aufgrund von Schäden, Schadstoffbelastung, Schädlingsbefall und Befall mit holzzerstörenden Insekten und Pilzen, Alter und Zustand der bestehenden Haustechnik, Möglichkeiten des Wohnens im Alter häufig unter den Tisch. Eine unter bauspezifischen Kriterien durch den Gutachter vorgenommene Besichtigung stellt sicher, dass sie nicht eine ordentliche Kaufpreissumme in ein Haus investieren für dessen Renovierung und bautechnische Sanierung ohne die Gebäudeenergetik überhaupt zu tangieren nochmals beträchtliche Finanzierungsaufwendungen nötig werden. Dennoch liegt finale Kaufentscheidung weiterhin bei Ihnen.

Verzichtet der Käufer auf ein versiertes Baugutachten seines Objektes, muss er erfahrungsgemäß immer mit verdeckten Fehlern und nicht selten unangenehmen Folgekosten für die unerlässliche Wiederherstellung rechnen. Die Erfahrung bestätigt, dass überall immer etwas im Argen liegt, was dem Nichtfachmann nicht bewusst wird, ein Baugutachter aber als Beweis für mögliche Mankos zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Ausdünstungen, alte Öfen, Nässe am Fensterrahmen, Raumecken mit gefurchten Tapeten oder wo die Farbe bröckelt, Zugerscheinungen oder eigenartiges Holzmehl unter den Dachsparren. Hinter solchen Kleinigkeiten können sich ernste Baumängel verbergen, wie etwa baufällige Abdichtungen, mangelhafte Zuleitungen, Fäulnisse und Schädlinge oder wasserdurchlässige Isolierungen.

Dabei muss dahinter sich nicht immerzu ein heimtückisches Betragen verstecken. Zahlreiche Verkäufer sind diese Fehler selbst nicht vertraut. Einzig die Beauftragung von einem Baugutachter kann den Kaufinteressenten vor den Resultaten verborgener Baumängel beschützen. Damit zusätzlich Sie keine betrüblichen Überraschungen erfahren, vertrauen auch Sie der Erfahrung unserer Baugutachter.


Kellerabdichtung wichtig: Beim Kauf oder Bau von Immobilien ist die richtige Abdichtung entscheidend

Der Bereich Kellerabdichtung ist bei neuen und altem Immobilien relevant. Bewußt wahr genommen wird dies allerdings in erster Linie dem Besitzer eines Wohnhauses, dessen Keller feucht geworden ist. Wer eine Kellerabdichtung braucht, aber nicht genau weiß, woher die Nässe kommt, sollte zunächst von einem Gutachter ausfindig machen lassen, woher das Wasser im Mauerwerk stammt. Nur so kann eine wirksame Kellerabdichtung wirklich dauerhaft schützen. Eigeneinschätzungen sind in diesem Falle unglücklich: Wer zum Beispiel bei kapillar aufsteigender Feuchte eine Kellerabdichtung von außen mit Bitumen verwendet, wird trotz der enormen Dichtungsmaßnahme keine Lösung bemerken können.

Ihr Bauexperte betreut private Bauherren und Haus- oder Wohnungskäufer gründlich zu allen Fragen, die sich mit dem Kauf, der Erhaltung, dem Neubau oder der Sanierung einer Immobilie beschäftigen. Äußerst bedeutend für Häuslebauer und -käufer ist hierbei stets eine korrekte Kellerabdichtung.

Eine sinnvolle Kellerabdichtung rechnet man zu den besten Voraussetzungen dafür, dass eine Wohnimmobilie dauerhaft von Feuchtigkeitsschäden verschont bleibt. Eine Kellerabdichtung ist für gewöhnlich ein umfängliches Thema und nicht selten eine goße Herausforderung. Ohne Kellerabdichtung wirkt sich ein feucht gewordener Keller alsbald auf das komplette betroffene Wohnhaus aus, weil die Feuchtigkeit das Mauerwerk von unten angreift und zudem Schimmelbildung nach sich ziehen kann. Dieses ist ausdrücklich dann unerwünscht, wenn das Kellergeschoß als Lagerraum verwendet wird. Ein feuchter Keller im Keller, kann da die Nutzbarkeit schon deutlich stören.

Umso sinnvoller ist es, sich in Sachen Abdichtung des Kellers an einen Experten zu wenden. Die Qualität einer Kellerabdichtung muss immer auf die örtlichen Verhältnisse des Baufgrunds abgestimmt sein. Je nach vorliegender baulicher Situation kommen unterschiedliche Methoden der Kellerabdichtung in die Auswahl. Grundsätzlich unterscheidet man Abdichtungen gegen
- drückendes Wasser,
- aufstauendes Sickerwasser und
- Bodenfeuchte.

Außerdem gibt es Differenzen zwischen der Kellerabdichtung von Neubauten und Abdichtungen, die im Nachhinein auszuführen sind. Als Abdichtungskonzepte würden folgende Abdichtung von Außenwänden in Frage kommen:
- wannenartige (zum Beispiel "weiße Wanne") und
- bahnen- bzw. hautartige Arbeiten

Sind die realen Gegebenheiten nicht ermittelbar, wird die Kellerabdichtung für die maximale Belastung ausgeführt werden. In aller Regel ist es deshalb zunächst nötig, ein Bodengutachten einzuholen. Zusätzlich spielen ebenso die beispielsweise aus Raumklima und Raumnutzung zu erwartenden Beanspruchungen eine wichtige Rolle.

Seit Juli 2017 ersetzt die DIN-Norm 18533 die einstige DIN 18195 (Abschnitte 4,5 & 6) und bietet damit mehr Übersicht. Beispielsweise führt die DIN 18533 auf, welche Kellerabdichtung bei welcher Wassereinwirkung eingesetzt werden sollte. Während die ehemals zuständige DIN-Norm die Einwirkungskategorien von der Herkunft der Nässe abhängig gemacht hat, differenziert die DIN 18533 nach Einwirkungsart und -stärke. Zusätzlich entscheiden durch die neue DIN Riss- und Rissüberbrückungsklassen als auch die geplante Verwendung des Kellergeschosses über die Technik der Kellerabdichtung. Erforderlich wurde die Schaffung einer neuen DIN-Regeln auch aufgrund neuer Baumaterialien zur Kellerabdichtung.


Häufige Merkmale einer unzureichenden oder nicht mehr intakten Kellerabdichtung

Oft dürfte ein feuchter Keller zuerst durch einen mucheligen Geruch auffällig werden: Dieser muchelige Duft kommt dann zustande, sobald sich an einer zu feucht gewordenen Außenwand erste Schimmelspuren beobachten lässt. Neben Schimmelpilz rechnet man Salzausblühungen und abblätternder Wandfarben zu den optischen Hinweisen auf zu viel Feuchte im Mauerwerk. Werden solche Hinweise ignoriert und die Bausubstanz permanent vom Wasser geschädigt, kann es nach einer gewissen Zeit zu Rissen in der Wand kommen.


Neubau in der Stadt Lörrach

Unterstützung für Immobilienbesitzer in Lörrach

Lörrach ist eine Kreisstadt im südwestlichen Baden-Württemberg. Sie ist die größte Stadt des gleichbenannten Landkreises. In der Nachbarschaft befinden sich das Rheintal, der Schwarzwald, die Städte Weil am Rhein sowie Basel. Lörrach findet man etwa 5 Kilometer vom Dreiländereck Frankreich - Deutschland - Schweiz entfernt, die Grundfläche grenzt direkt an die Schweiz. Die Stadt ist Bestandteil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit beinahe 830.000 Bewohnern. Der größere trinationale Wirtschaftsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt über 2,3 Mill. Menschen und gut eine Million Menschen im Beruf.

Lörrach liegt im äußersten Südwesten Deutschlands an den Ausläufern des südlichen Schwarzwaldes im Wiesental sowie an der Grenze zur Schweiz. Entlang des Rhein-Nebenflusses Wiese verläuft die sog. "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach tituliert man bisweilen als die "Hauptstadt" des Markgräflerlands und gehört zum trinationalen Eurodistrikt Basel und der Regio TriRhena. Die nächstgelegene Großstadt in Deutschland ist Freiburg im Breisgau in circa 74 km Entfernung.

Die Stadt Lörrach wird von besonders vielen bewaldeten Anhebungen wie beispielsweise Schädelberg, Tüllinger Berg, Röttler Wald und Homburger Wald im Verlauf des Wiesentals umrahmt. Auf dem Tüllinger Berg gibt es ein circa 657 Hektar sich erstreckendes Landschaftsschutzgebiet. Am südwestlichen Hang des Berges wird die vielerorts beliebte Gutedelrebe angebaut und zu Markgräfler Wein gekeltert. Alles zusammengenommen findet man in Lööach 9 Bereiche zum längerfristigen Schutz von Natur und Landschaft.

Die Grenzlage von Lörrach brachte für die Einwohner nicht Vor-, sondern auch Nachteile. Durch das Verschwinden der Grenzen in der EU und den neu geschaffenen Verträgen der Schweiz mit der EU wanderte der Raum Lörrach erstmals aus einer politischen Randlage heraus in eine für die EU besondere Lage. Bedingt durch die gut ausgebauter Verkehrsachsen in alle Himmelsrichtungen ist Lörrach ökonomisch angeschlossen und profitiert auch im Fremdenverkehrswesen als Regionalzentrum des südlichen Schwarzwaldes. Als Nachteil wirkt sich die wachsende Kriminalitätsrate aufgrund des Grenzverkehrs aus.

Anwohnerentwicklung in Lörrach

Die Bewohnerentwicklung von Lörrach ist mit der politischen und wirtschaftlich Historie der Stadt unmittelbar verknüpft. Im Verlauf der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl stetig. Die beiden Weltkriege aber auch Wirtschaftskrisen sorgten für eine Stagnation. Nach 1945 kletterte die Anwohnerzahl durch das Aufkommen von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen erneut wieder an. Dieser Prozess wurde dadurch begünstigt, dass die Schäden des Krieges in Lörrach einigermaßen nicht zahlreich waren und Beschäftigung hinter der Schweizer Grenze Menschen anzogen. Mit der Gemeindereform in den Jahren 1974 und 1975 stieg die Einwohnerzahl im Zuge die Eingemeindung der Vororte Brombach, Haagen und Hauingen weiter. Seit Mitte der 1970er Jahre nahm die Zahl der Anwohner allerdings ab, weil sich der Anstieg im Wesentlichen in din umliegenden Gemeinden von Statten ging. Durch die bessere wirtschaftliche Lage und die dadurch niedrigere Arbeitslosenquote folgte die Der Stand der Anwohnerzahlen dem allgemeinem deutschen Trend und somit konnte Lörrach zahlreiche neue Einwohner verzeichnen. Heute klettert die Lörracher EZahl der Einwohner fortwährend weiter. Die gegenwärtige Anwohnerzahl liegt bei knapp 50.000 Einwohnern.

Zirka 30 Prozent aller Berufsverhältnisse bieten Fertigsunternehmen, ungefähr 22 Prozent Einelhandel und Gstronomie. Desweiteren findet man ca. 45 % im Dienstleistungsektor. Die Stadt bietet annähernd 18.300 Arbeitsplätze.

Der Handel haben vor 15 Jahren gemeinsam einen Umsatz von über 342 Millionen Euro verzeichnet, über ein Fünftel dieses Betrages haben Schweizer Kunden geschaffen.

Gebäude und Architektur in Lörrach

Wegen der Stadtgeschichte ist Lörrach eine ziemlich junge Stadt. Das ist einer der Gründe, wieso Lörrach weder optisch überdurchschnittlich zu beachtende oder auffallende Häuser zu bieten hat noch eine sehenswerte Altstadt verglichen anderen Orten aufweisen kann. Dennoch finden sich zu fast allen Stilarten der Baukunst zahlreiche Zeugnisse. Außerordentliche Wichtigkeit hat in Lörrach der barocke Architektur.

Das Lörracher Rathaus führt den Spitznamen "Langer Egon", benannt nach dem ehemaligen Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, in dessen Tätigkeitszeit es erbaut wurde. In der Nähe des Lörracher Bahnhofs findet man das markante 17-stöckige Hochhaus, in dem sich die Stadtverwaltung und das Büro des Oberbürgermeisters befinden. Das grüne Gebäude wurde nach 4 Jahren Bauzeit für ca. 23 Millionen Mark 1976 nutzbar und ist mit beinahe 72 m das höchste Haus der Stadt.



Baugutachter Kellerabdichtung in Lörrach
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Neubau von Häusern und Wohnungen in Freiburg und Umgebung unterstützt Sie unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau umfassend und neutral. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Klärung von Problemen rund um die Bereiche Immobilienerwerb, Hausbau und Bauschäden geht. Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Baubegleitung Weil am RheinBaufachleute Müllheim NeuenburgBlower-Door-Test Baugutachten Müllheim NeuenburgBausachverständiger Schimmelpilz EmmendingenBaubegleitung Brandschutz BreisachBaugutachter Nasser Keller FreiburgGutachter Schimmelpilze EmmendingenBausachverständiger Neubaubegleitung BreisachGutachter Neubaubegleitung RheinfeldenBaubegleitung Waldshut-TiengenBauprotokoll RheinfeldenEnergieberatung Waldshut-TiengenBaugutachten Müllheim NeuenburgGutachter Thermografie Waldshut-TiengenBaubetreuung SüdbadenSachverständiger Kellersanierung Waldshut-TiengenBaumängelgutachten LörrachBaufachmann Vertragsprüfung RheinfeldenNeubau Vertragsprüfung LörrachBauabnahme Eigentumswohnung ETW EmmendingenSachverständiger Einfamilienhaus Waldshut-TiengenBausachverständiger Schimmelpilze SüdbadenBaugutachter Baubeschreibung LörrachSachverständiger Doppelhaus SüdbadenBaubetreuung Brandschutz LörrachThermografie Baugutachten LörrachBaugutachter Blower-Door-Test Waldshut-TiengenBausachverständiger Kellerabdichtung FreiburgAltbaugutachten LörrachBlower-Door-Test Baugutachten BreisachBausachverständiger Doppelhaushälfte SüdbadenBausachverständiger Nasse Wand Müllheim NeuenburgBausachverständiger SüdbadenBaugutachter Kellersanierung LörrachBaubetreuung BreisachBaugutachter Schimmelpilz EmmendingenBaufachmann Vertragsprüfung EmmendingenBaustellenprotokoll SüdbadenBausachverständiger Kellerabdichtung EmmendingenBaugutachter Doppelhaushälfte Müllheim Neuenburg


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

Wie entsteht Radon? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir Milliarden Jahre zurückgehen in den Zeitraum, als sich unser Planet Erde formte. Damals bildeten sich die chemischen Elemente, unter anderem auch die verschiedenen Uranisotope, deren Lage sich im Zuge des Erstatrrungsprozesses des Erdmantels im Gestein verfestigte. Eines dieser Elemente ist das Uranisotop Uran-238 (U-238), ein sehr schweres, vergleichsweise seltenes chemisches Element.   Mehr Infos ...