Bauabnahme Neubau in Lörrach

Bauabnahme Neubau ist Ihr Thema? Unser Bauberatungsbüro für den Großraum Freiburg unterstützt Hauseigentümer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Fragestellungen in den Bereichen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienerwerb, Schadensermittlung und Baugutachtung in Freiburg. Zudem sind wir Fachleute auf den Gebieten Energetische Sanierung, Schadstoffermittlung, Schimmelsanierung und Differenzdruckmessung. Sie erreichen uns telefonisch unter:

Telefon: 0 76 75 / 92 99 50

oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bauberatungbernau.de. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser großes Netzwerk.


Bauabnahme nur mit eigenem Gutachter

Die Bauabnahme gehört ganz sicher, neben der Bestätigung des Vertrags, zu den gewichtigsten rechtlichen Vorgängen im Zuge eines Bauprojektes. Ab dem Tag der förmlichen Bauabnahme beginnt die Gewährleistungsfrist. Ab diesem Termin müssen Bauherren der Bauunternehmung jegliche Fehler beweisen. Bestandteil der förmlichen Bauabnahme ist das s.o. Abnahmeprotokoll. Darin müssen jede Fehler erörtert sein, außerdem solche, die schon bei früheren Inspektionen anerkannt und noch nicht den Bauvorschriften entsprechend entfernt wurden. In das Bauprotokoll gehören obendrein Einzelheiten, die von den Bauherren als nicht vertragsgemäß begriffen werden. Hierbei muss es sich nicht einmal um sichtbare Mängel handeln, es ist ausreichend, wenn die Bauherren Bedenken an der einwandfreien Durchführung des Baus zeigt. Wenn in der vertraglichen Vereinbarung zwischen Bauherr und Unternehmer ferner eine Konventionalstrafe fixiert ist, etwa für den Fall, dass der Bauunternehmer das Bauwerk nicht fristgerecht fertigstellt, dann muss sich der Bauherr diese Geldbuße im Bauprotokoll noch einmal extra vorbehalten, denn sonst geht der Anspruch auf die Geldbuße verloren.

Bauabnahme mit Unterstützung von einem unabhängigen Baubetreuer

Nimmt der Bauherr trotz klar wahrnehmbarer Unzulänglichkeiten den Bau ab, verzichtet er auf seine Rechte zur Nachbesserung. Er kann nachfolgend kaum mehr als noch auf Schadensersatz klagen. Zumeist geht der Disput dann vor Gericht, das Verfahren verlangt sehr viel Zeit, und der Ausgang ist unsicher. Deshalb: Stets alles ins Protokoll niederschreiben. Zumeist kommen beim offiziellen Abnahmetermin viele Unvollständigkeiten ans Licht und somit ebenfalls ins Protokoll; selten wird ein Haus auf Anhieb total abgenommen. Normalerweise verabreden die Bauherren und Bauunternehmer im Bauprotokoll sofort einen nachfolgenden Abnahmetermin, bis zu dem jeden Mängel behoben werden müssen. Ferner zu diesem nächsten Meeting sollte der Bauherr unbedingt seinen Bauspezialisten mitbringen, damit dieser sondiert, ob die beim letzten Termin festgestellten Mankos unzweifelhaft ordnungsgemäß behoben wurden.

Neben der Absicht, die Hausbauer zur Bauabnahme eines mangelhaften Gebäudes zu überreden, gibt es zahlreiche Hinterhalte, über die ungeduldige Hauskäufer fallen können, wie zum Beispiel die vorzeitige Zahlung der Schlussrechnung. Wer die Abschlussrechnung akzeptiert und zahlt, der hat somit für gewöhnlich den Bau vollumfänglich anerkannt - und erworben. Das kann ebenfalls schon geschehen, wenn er den Arbeitern das abschließende Trinkgeld gibt. Kundige Baufachleute bezeichnen es "konkludentes", also stimmiges Verhalten. Zusätzlich darum ist es wichtig, immer auf einem förmlichen Bauabnahmetermin zu bestehen.


Der Neubau - ein Traum, der sich erfüllen lässt

Der Traum von einem Neubau - vielen Menschen ist er nur allzu vertraut. Der Entschluss für den Neubau eines Wohnhauses trifft man meist nur einmal im Laufe seines Lebens. Umso wesentlicher ist es, den rechten Profi an seiner Seite zu wissen. Einen fachkundigen Bausachverständigen zu finden, der einem unabhängig hilft, ist enorm entscheidend, damit das Lebensprojekt "Neubau" von den anfänglichen Planungen bis zur finalen Schlüsselübergabe nicht die Nerven zu sehr belastet.

Die meisten Bauherren haben oftmals bereits recht schnell relativ genaue Pläne, wie der gewünschte Neubau ihres neuen Domizils später aussehen darf. Wer einen Neubau plant, sucht als Voraussetzung dafür eine Baufläche. Das wird zusehenst schwieriger, denn die Kosten für Bauflächen steigen gerade heftig. Außerdem ist es überhaupt einigermaßen schwierig geworden, ein ungenutztes Baufgrundstück zu entdecken, denn die fast alle Kommunen überlassen in unserer Zeit neues Bauland aussxchließlich noch Bauträgern und Investoren, damit diese es erschließen und vermarkten. Bauherren, die individuell planen und bauen wollen, müssen sich für ihren Neubau anderswo umschauen oder umdenken.

für nicht wenige kommen Angebote für Schlüsselfertigimmobilien auch gerade zur rechten Zeit. Neubau-Modell-Listen und Musterhäuser bieten gute Eindrücke vom späteren Eigenheim, und aus der meist übersichtlichen Ausstattungszusammenstellung lässt sich sofort das Geeignetste auswählen. Der Ausdruck "schlüsselfertig" suggeriert außerdem realistische Übergabetermine und gedeckelte Gesamtkosten für den Neubau.

Hier irrt man aber leicht. Der Terminus "schlüsselfertig" ist nicht per Gesetz abgesichert noch geschützt. Ein Bauherr, der sich für einen schlüsselfertigen Neubau entscheidet, der signiert dazu zuvor einen Verbraucherbauvertrag. Dieser sollte eine präzise Beschreibung des Neubaus enthalten. Dabei muss jede Baubeschreibung auch einen genauen Fertigstellungstermin Beinhalten oder wenigstens genaue Angaben zur Dauer der Bauphasen machen. Obwohl beim Neubau die Überprüfung des Bauvertras und der Baubeschreibung so bedeutend sind, unterlassen sie zahllose Hauskäufer, weil sie sich der Wichtigkeit nicht klar sind bzw. die Kosten dafür zu hoch einschätzen.

Ein Neubau nach Ihren Wünschen ist die beste Lösung für junge Familien

Ein zusätzliches Problem, das sehr viele Bauherren fürchten, sind Pfusch am Bau. Auf zahlreichen Baustellen hat nach unserer Einschätzung die Qualität der Ausführungen sichtbar nachgelassen. Eine Wurzel des Problems findet man im Modell des Neubaus mit Schlüsselfertiganbieter: Weil die Käufer keinen eigenen Architekten nehmen konnten und den gesamten Neubau an eine Firma vergeben, fehlt die wichtige Überwachung bzw. der Bauherr versucht dies selber zu machen, was meistens nur unzureichend fnktioniert.

Gemeinsam mit einem nur für Sie arbeitenden Baubetreuer kann man einen Neubau stets termingerecht realisieren lassen. Ein versierter Sachverständiger leistet Unterstützung für den vollständigen Bauprozess - von den ersten Überlegungen bis hin zum zukünftigen Bezug durch die Auftraggeber. Mit Vergnügen beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, die für Sie als Bauherr von einem Neubau anzuraten sind. Wir agieren bei jedem Neubau-Projekt uneingeschränkt an den Plänen orientiert und immer auf höchstem fachmännischem Standard.


Bauexperten in der Stadt Lörrach

Ihre Baufachleute in Lörrach

Lörrach ist eine Stadt im südwestlichen Baden-Württemberg. Lörrach ist die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises. Im Umland findet man das Rheintal, der Schwarzwald, die Städte Weil am Rhein und Basel. Lörrach befindet sich annähernd fünf Kilometer vom Dreiländereck Frankreich - Schweiz - Deutschland entfernt, die Stadtfläche grenzt direkt an die Schweiz. Die Stadt ist Bestandteil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit circa 830.000 Bewohnern. Der größere trinationale Wirtschaftsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt um und bei 2,3 Millionen Menschen und annähernd eine Million Beschäftigte.

Lörrach findet man im Südwesten Deutschlands an den Ausläufern des südlichen Schwarzwaldes im Wiesental und an der schweizerischen Landesgrenze. Längs des Fusses Wiese erstreckt sich die sogenannte "Grüne Grenze" zur Schweiz. Lörrach nennt man ab und an als die "Hauptstadt" des Markgräflerlands und gehört zum trinationalen Eurodistrikt Basel und der Regio TriRhena. Die benachbarte Großstadt auf deutschem Staatsgebiet ist Freiburg im Breisgau in ungefähr 74 km Entfernung.

Die Stadt Lörrach wird von zahlreichen bewaldeten Bergen wie beispielsweise Tüllinger Berg, Schädelberg, Homburger Wald und Röttler Wald entlang des Wiesentals eingerahmt. Auf dem Tüllinger Berg findet man ein in etwa 657 Hektar umfassendes Landschaftsschutzgebiet. Am südwestlichen Hang des Berges wird die in der Region sehr beliebte Gutedelrebe geerntet und zu Markgräfler Wein verarbeitet. In der Summe gibt es auf der Stadtfläche von Lörrach 9 Regionen zum längerfristigen Schutz von Natur und Landschaft.

Die Grenznähe von Lörrach ergab für die Einwohner nicht Vor-, sondern auch Nachteile. Mit dem Fall der Grenzen innerhalb der EU und den bilateralen Verträgen der Schweiz mit der EU gelangte die Region erstmalig aus einer politischen Randlage heraus in das Zentrum der EU. Mittels vorzüglich entwickelter Verkehrsachsen in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung ist Lörrach ökonomisch integriert und profitiert vom Urlaubsverkehr als Regionalzentrum des südlichen Schwarzwaldes. Als Nachteil wirkt sich die höhere Kriminalität durch den Grenzverkehr aus.

Der Stand der Einwohnerzahlen in Lörrach

Die Zahl der Einwohner in Lörrach ist mit der politischen und ökonomischen Entwicklung der Stadt unmittelbar verbunden. Im Verlauf der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl kontinuierlich. Die beiden Weltkriege sowie die Wirtschaftskrisen sorgten für einen Stillstand. Mitte des letzten Jahrhunderts kletterte die Zahl der Bürger durch das Aufkommen von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen wieder zügig an. Dieser Anstieg wurde dadurch begünstigt, dass die Kriegsschäden in Lörrach ziemlich nicht so schwerwiegend waren und Jobs hinter der Schweizer Grenze lockten. Mit der Gemeindereform von 1974 bis 1975 vergrößerte sich die Anwohnerzahl im Zuge die Eingemeindung der Vororte Brombach, Hauingen und Haagen weiter. Seit Mitte der 1970er Jahre nahm die Einwohnerzahl allerdings ab, weil sich das Wachstum hauptsächlich in din benachbarten Orten verschob. Durch die günstigere ökonomische Lage und die dadurch günstigere Arbeitslosenzahl folgte die Das Auf und Ab der Anwohnerzahlen dem landesweiten Trend und dadurch konnte Lörrach zahllose neue Bewohner verzeichnen. Heute steigt die Lörracher EZahl der Bürger konstant weiter. Die gegenwärtige Einwohnerzahl liegt bei ungefähr 50.000 Bewohnern.

Nicht weniger als 30 Prozent aller Berufsverhältnisse gibt es in Produktionsfirmen, gut 22 Prozent Gastgewerbe und Handel. Desweiteren gibt es rund 45 Prozent im Dienstleistungsektor. Die Stadt liefert zirka 18.300 Plätze für Erwerbstätige.

Einzelhändler haben vor 15 Jahren insgesamt einen Umsatz von über 342 Millionen € erreicht, rd. 20 Prozent dieses Betrages haben Schweizer Kunden erzielt.

Bauwesen in Lörrach

Wegen der Historie ist Lörrach eine überwiegend junge Stadt. Dies ist einer der Hintergründe, wieso Lörrach weder städtebaulich außerordentlich bedeutsame oder prägnanten Häuser zu bieten hat noch eine einheitliche Altstadt verglichen vergleichbaren Orten aufweisen kann. Dennoch findet man zu fast allen Stilarten der Baukunst viele Häuser. Außerordentliche Bedeutung hat in Lörrach der Baustil des Barocks.

Das Lörracher Rathaus bekam bei den Einheimischen den Namen "Langer Egon", aufgrund des ehemaligen Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt, zu dessen Tätigkeitsperiode es erbaut wurde. Neben dem Lörracher Bahnhof findet man das alles überragende Gebäude mit insgesamt 17 Etagen, in dem sich die Verwaltung und der Sitz des Oberbürgermeisters befinden. Das grüne Verwaltungsgebäude wurde nach vierjähriger Bauzeit für rd. 23 Millionen D-Mark im Jahre 1976 bezogen und ist mit rd. 72 Metern das höchste Gebäude der Stadt.



Bauabnahme Neubau in Lörrach
Wir sind immer für sie vor Ort!

Beim Neubau von Häusern und Wohnungen in Freiburg und Umgebung unterstützt Sie unser B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau umfassend und neutral. Wir sind auf Ihrer Seite, wenn es um die Klärung von Problemen rund um die Bereiche Immobilienerwerb, Hausbau und Bauschäden geht. Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin:

B4 - Bau-Beratungs-Büro Bernau
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Bläsiweg 2
79872 Bernau
Telefon: 0 76 75 / 92 99 50
Telefax: 0 76 75 / 92 99 51
E-Mail: info@bauberatungbernau.de




Unsere Leistungen nach Art und Ort:

Baugutachter Eigentumswohnung ETW RheinfeldenGutachter Doppelhaushälfte FreiburgSachverständiger Mehrfamilienhaus LörrachBauinspektion Weil am RheinBaugutachter Baubeschreibung Weil am RheinBaugruppen Weil am RheinBausachverständige Müllheim NeuenburgGutachter Neubau Waldshut-TiengenBaufachleute SüdschwarzwaldBauvertrag Weil am RheinBausachverständiger Reihenhaus Waldshut-TiengenBausachverständiger Schimmelpilze SüdbadenBauexperte Baubeschreibung Müllheim NeuenburgBaufachleute FreiburgImmobiliengutachter Waldshut-TiengenBauberatung LörrachGutachter Neubau BreisachBaugutachter Neubaubegleitung FreiburgBaubegleitung Waldshut-TiengenBaugutachter Kellerabdichtung Müllheim NeuenburgBausachverständiger Kellerabdichtung LörrachBaugutachter Einfamilienhaus SüdschwarzwaldGutachter Nasser Keller SüdschwarzwaldBauabnahme Mehrfamilienhaus FreiburgBaugruppen RheinfeldenBaugruppen EmmendingenBaugutachter Baubeschreibung SüdbadenBauabnahme Neubau EmmendingenGutachter Einfamilienhaus RheinfeldenGutachter RheinfeldenBaugutachter EmmendingenBausachverständiger Doppelhaushälfte FreiburgBaugutachter Doppelhaus SüdbadenBausachverständiger Mehrfamilienhaus BreisachSachverständiger Doppelhaushälfte Weil am RheinBausachverständiger Doppelhaus BreisachBausachverständiger Kellersanierung LörrachBauvertrag Waldshut-TiengenBausachverständiger Mehrfamilienhaus EmmendingenNeubau Vertragsprüfung Südschwarzwald


Buchempfehlung: Überleben Hausbau

Überleben Hausbau

Fachgebiet RADON

Wie entsteht Radon? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir Milliarden Jahre zurückgehen in den Zeitraum, als sich unser Planet Erde formte. Damals bildeten sich die chemischen Elemente, unter anderem auch die verschiedenen Uranisotope, deren Lage sich im Zuge des Erstatrrungsprozesses des Erdmantels im Gestein verfestigte. Eines dieser Elemente ist das Uranisotop Uran-238 (U-238), ein sehr schweres, vergleichsweise seltenes chemisches Element.   Mehr Infos ...